Historia Occidentalis

Ein Magazin zur Zentraleuropäischen Geschichte

Monat: August 2019

Das Ultimatum an Serbien


Einführender Post: Der letzte Tag Europas – Das Attentat von Sarajevo


Die hier angeführten Dokumente und Informationen verdanken wir dem Österreichischen Staatsarchiv.

Österreich-Ungarns Ultimatum an Serbien 1914

Nach der Ermordung des Thronfolgerehepaares am 28. Juni 1914 in Sarajevo verstrich fast ein Monat, bis am 23. Juli 1914 die offizielle Reaktion Österreich-Ungarns erfolgte: Das für den Anschlag auf Erzherzog Franz Ferdinand verantwortlich gemachte Königreich Serbien wurde mittels einer diplomatischen Note ultimativ dazu aufgefordert, binnen 48 Stunden nach Überreichung durch den k. u. k. Gesandten in Belgrad die ihm darin gestellten Bedingungen, insbesondere betreffend das Vorgehen gegen die Hintermänner des Attentates auf serbischem Territorium, uneingeschränkt anzunehmen; jeglicher Vorbehalt würde als Kriegsgrund betrachtet. Der vorliegende Text gibt die letzte, definitive Fassung der in französischer Sprache gehaltenen Note an Belgrad wieder, wie sie am 19. Juli in einer Sitzung des gemeinsamen Ministerrates beschlossen wurde und vom Gesandten Giesl am 23. Juli nachmittags übergeben werden sollte.
Die serbische Antwort erfolgte in letzter Minute und enthielt Einschränkungen, was die geforderte Mitwirkung österreichischer Amtsorgane an den Untersuchungen in Serbien betraf. Somit hatte Giesl weisungsgemäß die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Staaten abzubrechen und aus Belgrad abzureisen. Die österreichisch-ungarische Kriegserklärung an Serbien erfolgte am 28. Juli 1914.

Das berühmte „Ultimatum“ hatte den Zweck, der internationalen Staatengemeinschaft vor Augen zu führen, dass die Schuld des Kriegsausbruchs bei Serbien läge. Die Bedingungen waren bewusst hart formuliert, sodass man in Wien gar nicht mit deren Annahme rechnete. Seit dem als letzte, besonders empörende Demütigung empfundenen Attentat glaubte man seitens der österreichisch-ungarischen Diplomatie, die Balkanfrage ein für alle Mal auf militärischem Wege, in einem isolierten Krieg gegen Serbien, lösen zu können. Freilich unterschätze man am Wiener Ballhausplatz dabei sträflich die Bereitschaft Russlands, aufseiten seines serbischen Verbündeten in den Krieg einzutreten, wodurch der Große Krieg tatsächlich unvermeidbar wurde.

Österreichisches Staatsarchiv, Quelle: http://wk1.staatsarchiv.at/diplomatie-zwischen-krieg-und-frieden/oesterreich-ungarns-ultimatum-an-serbien-1914/
Übergabe der Note durch Botschafter Giesl

Link zu dem Text des Ultimatums als PDF


(© John Vincent Palatine 2019)

Aufrufe: 880

Vater und Sohn – Die Schuljahre Adolf Hitlers 1895 bis 1903

Adolf Hitler als sechzehnjähriger Schüler 1905, gezeichnet von seinem Klassenkameraden Sturmlechner

Voriger Post: Die Kindheit eines Kleinbürgers


Nachdem Alois Jr. – das älteste Kind – dem anscheinend nicht sehr gemütlichen Haushalt der Familie Hitler entlaufen war, war die Freiheit, die der ältere Sohn jetzt genoss, für den jüngeren Sohn, Adolf, mit einem hohen Preis verbunden – er wurde zum wichtigsten Empfänger der pädagogischen Übungen seines Vaters, das heißt, der körperlichen Züchtigungen. Ungefähr zu dieser Zeit räumte Alois Sr. in seinen landwirtschaftlichen Bemühungen in Hafeld die Niederlage ein und verkaufte den ertragslosen Hof in der Hoffnung, in der kleinen Stadt Lambach, die etwa sechs Meilen oder zehn Kilometer entfernt lag, ein angenehmeres Leben zu finden. Die erste Residenz der Familie dort, der Gasthof Leingartner, befand sich just auf der gegenüberliegenden Seite des dominierenden architektonischen Merkmals der Stadt, dem alten Benediktinerkloster.

Gasthaus Leingartner

Das Kloster in Lambach beherbergte eine recht moderne Grundschule, in der Adolf zuerst gut abschnitt. Im Schuljahr 1897/98 erzielte er in einem Dutzend Fächern die Bestnote „1“. Er nahm auch am Knabenchor des Klosters teil, wo er wahrscheinlich zum ersten Mal in seinem Leben ein Hakenkreuz sah. Diese Darstellung war Teil des Wappens eines früheren Abts, von dem ein großes Exemplar am Steinbogen über dem Eingang der Abtei befestigt war, unter dem die Jungen auf dem Weg zur Chorübung hindurchgehen mussten. Das Kloster aus dem elften Jahrhundert war bekannt für gut erhaltene Fresken und Gemälde mittelalterlicher Meister. Das zweite architektonische Highlight der Stadt war die dreieckige Paura Kirche mit drei Altären, Toren und Türmen.

Stift Lambach heute

Die Schule befand sich direkt neben dem Kloster, und der belebte Kirchenkalender mit seinen vielen Feierlichkeiten sorgte für die Höhepunkte des Schuljahrs. Adolf war fasziniert von den Mönchen und Priestern, den Feierlichkeiten und der Präsidentschaft des Abtes über die Zeremoniengemeinschaft, deren Erinnerung ihn nie verlassen hat. In “Mein Kampf” erinnerte er sich:

Da ich in meiner freien Zeit im Chorherrenstift zu Lambach Gesangsunterricht erhielt, hatte ich beste Gelegenheit, mich oft und oft am feierlichen Prunke der äußerst glanzvollen kirchlichen Feste zu berauschen. Was war natürlicher, als dass, genau so wie einst dem Vater der kleine Herr Dorfpfarrer, nun mir der Herr Abt als höchst erstrebenswertes Ideal erschien.

(10)

Ob Alois Hitler, der sich gewöhnlich für die sexuellen Emanzipation von Dienstmädchen und dem Studium der Wirkungen des Alkohols einsetzte, Priester noch immer als Ideale ansah, kann bezweifelt werden. Da er aber im Herzen der katholischen Kirche aufgewachsen war, zollte er zumindest teilweise seinen Respekt und besuchte die Gottesdienste an Ostern, Weihnachten und am 18. August, dem Geburtstag des Kaisers.

Das Wappen mit dem Hakenkreuz

Aber eine Sache, die sein Sohn klar im Kopf behielt, war das Hakenkreuz, das er auf dem Wappen des Abtes entdeckt hatte. Der ursprüngliche Träger des Wappens, Abt Theoderich von Hagen, war in der Mitte des vorigen Jahrhunderts Prior des Klosters gewesen, und das Hakenkreuzsymbol war nicht nur auf seinem Mantel abgebildet, sondern wurde an vielen Stellen im Bauwerk als Element der Dekoration verwendet. Das Hakenkreuz, auch als gleichseitiges Kreuz oder Crux Gammata bekannt, ist ein Attribut oder Symbol des Wohlstands und des Glücks, das von alten und modernen Kulturen verwendet wird. Das Wort “Swastika” stammt aus dem Sanskrit und bedeutet soviel wie „dem Wohlbefinden förderlich“. Es war ein beliebtes Symbol auf alten mesopotamischen Münzen und taucht häufig in der mittelalterlichen christlichen, insbesondere byzantinischen Kunst auf, wo es als Gammadion bekannt ist. Es kommt auch in Süd- und Mittelamerika vor – von den Maya verwendet – und in Nordamerika bei den Navajo und verwandten Stämmen. Im Falle des ehrwürdigen Abtes war es vielleicht ein Wortspiel mit seinem Namen, denn im Deutschen werden sein Name Hagen und der Haken fast gleich ausgesprochen.

Lambach war jedoch keine Stadt, die Alois’ Fernweh lange aufhalten konnte, und im späten Herbst 1898 kaufte er ein kleines Haus in der Stadt Leonding, einem südwestlichen Vorort von Linz. Das Haus stand gegenüber der Kirche, war nicht allzu groß, hatte aber einen schönen Garten von etwa einem halben Morgen Größe, der an die Friedhofsmauer grenzte. Leonding beherbergte vielleicht dreitausend Seelen, aber seine Nähe zu Linz machte es zu einem etwas lebendigeren Ort, als die Einwohnerzahl allein vermuten lässt.

Das Haus in Leonding

Ausführlicher Beitrag dazu im Blog von Dr. Mark Felton.

Adolf und Angela mussten nun also zum dritten Mal in vier Jahren wieder die Schule wechseln, aber Adolf machte es in der kleinen Schule in Leonding ganz gut. Doch die familiäre Atmosphäre änderte sich anscheinend wenig, und Paula berichtete, dass ihr Bruder das Hauptziel blieb, gegen das die Wutanfälle des Vaters gerichtet waren. Sie bemerkte:

Er war es, der meinen Vater zu extremer Härte herausforderte und jeden Tag Prügel bekam. Er war ein schäbiger kleiner Schurke, und alle Versuche meines Vaters, ihn für seine Renitenz zu bestrafen und ihn zu veranlassen, die Ausbildung zu einem Staatsbeamten zu erwägen, waren vergebens. Wie oft dagegen hat meine Mutter ihn liebkost und versucht, mit ihrer Güte etwas zu erreichen, was dem Vater mit Härte nicht gelingen konnte.“

(11)

Obzwar die Schwester hier die Gewalt des Vaters beschuldigte, bestätigte sie auch, dass es sich bei ihrem Bruder um einen “schäbigen kleinen Schurken” handelte.

Das bekannte Bild Adolf Hitlers aus der 4. Klasse der Volksschule Leonding von 1899 (oberste Reihe, Mitte)

Die ersten zwei Jahre in Leonding vergingen und Alois schien sich besser an den Lebensstil eines Rentners anzupassen. Er arbeitete ein oder zwei Stunden morgens im Garten, besuchte seine geliebten Bienen und besuchte dann die Wirtshäuser für ein oder zwei Gläser Wein. Am Nachmittag wiederholte sich das Prozedere; der Besuch des Gasthauses wurde jedoch pünktlich zum Abendessen zu Hause beendet.

Ein wichtiger Zeuge für diese Zeit ist der Bürgermeister von Leonding, Josef Mayrhofer. Er porträtierte Klara als eine sehr freundliche und hübsch gekleidete Frau und erklärte ausdrücklich, dass er nie gesehen oder gehört habe, wie Alois die Kinder geschlagen habe, obwohl er ihnen oft genug mit der Peitsche gedroht habe. Die Wahrheit mag, wie so oft, irgendwo in der Mitte liegen, denn körperliche Bestrafung wurde in dieser Zeit weithin akzeptiert.

Aus heiterem Himmel starb der sechsjährige Edmund am 2. Februar 1900 plötzlich an den Masern. Es gibt Hinweise darauf, dass der plötzliche Tod seines kleinen Bruders Adolf zutiefst schockierte und möglicherweise zu den bald darauf einsetzenden Schulproblemen beitrug. Es scheint, dass kein anderes Ereignis in seinem jungen Leben einen vergleichbaren Einfluss auf Adolf hatte. Sein schulischer Erfolg sank dramatisch ab und seine Disziplinlosigkeit eskalierte.

In der Schule 1900

Unser Foto rechts, aufgenommen im Herbst 1900 in der ersten Klasse der Unterrealschule in Linz, zeigt ein seltsam mutiertes Kind: Der Junge schaut mürrisch und gelangweilt in die Kamera, als ob in ihm eine Flamme erloschen war. Während der Grundschule war er immer nah der Spitze der Klasse gewesen, aber jetzt gingen seine schulischen Bemühungen und folglich auch seine Leistungen rapide zurück. Nach eigenen Angaben wurde seine Bemühungen nach akademischen Lorbeeren durch die plötzliche Entdeckung eines Talents gemindert, das ihm vorher unbekannt gewesen war: das des Zeichnens.

Doch nach der Schule blieb er der lebhafte Anführer des Rudels. Da seine Familie in den ersten Jahren seines Lebens an vier verschiedene Orte gezogen war und ihm so ein tiefes Wissen über ferne Stätten vermittelt hatte, wurde er zur unverzichtbaren Autorität in allen Auslandsangelegenheiten. Wir können uns vorstellen, dass er seine Kumpels stundenlang bequatschte, so wie er es später mit seinen Abendessensgästen tat.

Er fand immer Themen zum Reden. Alle Beschreibungen bestätigen, dass er sein ganzes Leben lang in Büchern vergraben war und diese Gewohnheit früh begonnen hatte. Er las die ganze Zeit und wenn der letzte Band, den er sich angetan hatte, einer von James Fenimore Cooper war, fühlte er sich wie Natty Bumppo, alias Hawk-Eye oder Lederstrumpf; wenn der letzte Band ein Abenteuer von Karl May gewesen war, war er Old Shatterhand oder Winnetou, der Häuptling der Apachen. Buben lesen seit jeher Abenteuerbücher und bauen Festungen im Wald, und der junge Adolf war durchaus keine Ausnahme. Alle Jungen durchleben das heroische Alter, aber im Fall des jungen Adolf kam es zu einer Abweichung von der Norm. Juvenile Obsessionen verschwinden leicht in dem Hintergrund halb vergessener Kindheitserinnerungen, wenn der Aufstieg in die Pubertät die Prioritäten verschiebt. wenn Mädchen, Autos und Bier die Helden der Vergangenheit ersetzen. Für Adolf blieben jedoch einige Kindheitsträume sein ganzes Leben lang bestehen, wie seine Verehrung für die Bücher von Karl May.

Karl May

Karl May, außerhalb des deutschsprachigen Raums so gut wie unbekannt, war der Sohn einer armen Familie aus dem Erzgebirge, dem Mittelgebirgskamm zwischen Sachsen und Böhmen. Als Sohn eines Webers wurde er Grundschullehrer, bevor ihn ein Konflikt mit dem Gesetz – eine Verurteilung wegen (geringfügigen) Diebstahls – für sieben Jahre ins Gefängnis schickte. Nach seiner Freilassung im Jahr 1874 begann er eine Karriere als Schriftsteller. Er begann mit Kurzgeschichten, die schließlich länger und dann serialisiert wurden; so wie Alexandre Dumas ‘mit “Der Graf von Monte Christo” in Frankreich Erfolg gefunden hatte. Bald verfasste Mai Romane in voller Länge, hauptsächlich fiktive Reiseberichte.

Während er letztendlich über fast jeden Winkel der Welt schrieb, konzentrieren sich die meisten Geschichten auf die fiktiven Abenteuer seiner selbst und verschiedener treuer Kumpels im Wilden Westen der USA und Mexiko der 1860er und 1870er Jahre bzw. auf den Balkan und das Osmanische Reich. Sein Alter Ego war im Fall des Wilden Westens “Old Shatterhand”, ein Trapper, Landvermesser und fürchterlicher Besserwisser, und im Osten “Kara Ben Nemsi”, eine Mischung aus Sir Henry Morton Stanley und Hansdampf in allen Gassen. In den 1960er Jahren wurden einige seiner Bücher verfilmt, in denen zweitrangige Hollywoodstars wie Stewart Grainger oder Lex Barker in urkomischen deutsch-italienischen Koproduktionen die Helden spielten und jugoslawische Statisten die assortierten Indianer.

Im deutschsprachigen Raum wurde Karl May um die Jahrhundertwende zu einem unwahrscheinlichen Erfolg und zu einem Begriff in jedem Haushalt. Eine ganze Druckerei wurde ausschließlich seinem Schaffen gewidmet, gefolgt von einem Museum. Ein Freilufttheater wurde gebaut, um seine Geschichten zu dramatisieren, und die Filme sind Klassiker der Ruhigstellung von Kindern am Nachmittag oder Wochenende. Die Gesamtauflage seiner Werke liegt bei über 100 Millionen Exemplaren.

Die meisten seiner siebzig Romane und Geschichten folgen eher bescheidenen Rezepten. Mr May begegnet als Trapper Old Shatterhand in Begleitung seines Freundes und Blutsbruders Winnetou, dem Häuptling der Apachen, einer Gruppe von Fremden irgendwo in der Prärie, die aus dem einen oder anderen Grund seinen Verdacht erregen. Nachdem sie sich von der Gesellschaft getrennt haben, kehren die Helden heimlich nachts zurück und lauschen den Plänen der kriminellen Charaktere, indem sie sich in den Büschen verstecken, die hinter dem Lagerfeuer der Verdächtigen wachsen. Die Übeltäter diskutieren sodann ausführlich über ihr kriminelles Unternehmen, aber durch die erlauschte Kenntnis des heimtückischen Plans sind unsere Freunde in der Lage, die abscheuliche Verschwörung – wie es die Gesetze der Spannung vorschreiben – in letzter Minute zu vereiteln. Sie bewahren die potenziellen Opfer vor körperlichen und/oder finanziellen Schäden und reiten am Ende der Geschichte gemeinsam dem Sonnenuntergang entgegen. Abspann.

Aus Gründen der Abwechslung können böse Indianerstämme durch arabische Kriminelle oder türkische Gangster ersetzt werden. Bücher wie die von Karl May haben über Jahrhunderte hinweg die jugendliche Fantasie beflügelt; in literarischen Gesellschaften sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil des männlichen Erwachsenwerdens. In Hitlers Fall blieben Karl Mays Romane jedoch zeitlebens einen Teil seiner Realität, er war nicht in der Lage, aus ihnen herauszuwachsen. Seinen eigenen Worten und den Berichten seiner Mitarbeiter nach las er mindestens viermal in seinem Leben die gesamten siebzig Romane. Sogar in seinem ersten Jahr als Reichskanzler fand er 1933 die Zeit, sie alle noch einmal zu lesen. Seine Vorstellungen von Taktik und insbesondere vom militärischen Nachrichtenwesen blieben zum Teil durch seine Lieblingsliteratur geprägt; tatsächlich ermutigte er seine Generäle mehr als einmal, Karl May zu lesen. Man kann nur hoffen, dass sie genügend Büsche um die Lagerfeuer ihrer Gegner gefunden haben, um sich darin zu verstecken.

Ein ziemlich gerader Weg führte den jungen Adolfs Sinn für Abenteuer vom Wilden Westen zum Militär. Er gab an, dass er, als er zufällig auf dem Dachboden einige illustrierte Zeitschriften fand, die den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 schilderten, sofort ein Anhänger dieses patriotischen Kampfes wurde. Zu dieser Zeit war es offizielle österreichische Politik, die Ereignisse dieser Jahre zu ignorieren: erstens, weil die Niederlage ihrer Armee bei Königgrätz im Jahr 1866 durch die Preußen immer noch schmerzte, zweitens, weil Österreich am Erfolg von 1870/71 keine Rolle gespielt hatte und drittens, weil die österreichische Regierung nicht bereit war, Loblieder auf die deutsche Effizienz zuzulassen, umso mehr, als diese sich so ungünstig von ihrer eigenen Schlamperei unterschieden. Adolf selbst gab zu, dass:

Beim Durchstöbern der väterlichen Bibliothek war ich über verschiedene Bücher militärischen Inhalts gekommen, darunter eine Volksausgabe des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Es waren zwei Bände einer illustrierten Zeitschrift aus diesen Jahren, die nun meine Lieblingslektüre wurden. Nicht lange dauerte es, und der große Heldenkampf war mir zum größten inneren Erlebnis geworden. Von nun an schwärmte ich mehr und mehr für alles, was irgendwie mit Krieg oder doch mit Soldatentum zusammenhing.

(13)

Die Faszination für alles Militärische, die ihm sein ganzes Leben bleiben sollte, hatte begonnen. Die Nachbarn in Leonding waren es gewohnt, Adolf und seine Gefährten den ganzen Tag und die Nacht Krieg spielen zu sehen, den Jungen mit der charakteristischen Haarlocke als Anführer.

Dieses Jahr, das mit Edmunds Tod so verhängnisvoll begonnen hatte, brachte Adolf im Herbst noch weitaus mehr Schwierigkeiten. Im September 1900 war er an die Unterrealschule in Linz gewechselt. Vergleichbar mit einer technischen Realschule, war es eine vierjährige Schule mit Nachdruck auf Naturwissenschaften, Mathematik und moderne Sprachen, die ihre Schüler auf Karrieren in modernen Industriebereichen wie dem Ingenieurwesen, Design oder Produktion vorbereitete. Es war eine Zubringerschule für Industrie und Handel, nichts für angehende Studenten. Für solche Schüler gab es in Österreich wie in Deutschland das Gymnasium, an dem die angehenden Akademiker in einem klassischen Lehrplan ausgebildet wurden, der auch Latein und Griechisch umfasste. Die Realschule bot keine alten Sprachen oder Kurse in Philosophie an; sie unterrichtete die Kinder der Kleinbürger in praktischen Fächern.

Wie es sich so im Allgemeinen anfühlte, Schüler einer zeitgenössischen österreichischen Schule zu sein, erzählt uns Stefan Zweig, der sich an seine Tage in einem Gymnasium in Wien erinnert.

Nicht, dass unsere österreichischen Schulen an sich schlecht gewesen wären. Im Gegenteil, der sogenannte ›Lehrplan‹ war nach hundertjähriger Erfahrung sorgsam ausgearbeitet und hätte, wenn anregend übermittelt, eine fruchtbare und ziemlich universale Bildung fundieren können. Aber eben durch die akkurate Planhaftigkeit und ihre trockene Schematisierung wurden unsere Schulstunden grauenhaft dürr und unlebendig, ein kalter Lernapparat, der sich nie an dem Individuum regulierte und nur wie ein Automat mit Ziffern ›gut, genügend, ungenügend‹ aufzeigte, wie weit man den ›Anforderungen‹ des Lehrplans entsprochen hatte. Gerade aber diese menschliche Lieblosigkeit, diese nüchterne Unpersönlichkeit und das Kasernenhafte des Umgangs war es, was uns unbewusst erbitterte. Wir hatten unser Pensum zu lernen und wurden geprüft, was wir gelernt hatten; kein Lehrer fragte ein einziges Mal in acht Jahren, was wir persönlich zu lernen begehrten, und just jener fördernde Aufschwung, nach dem jeder junge Mensch sich doch heimlich sehnt, blieb vollkommen aus.

(14)

Es war das übliche Verfahren in der damaligen Zeit, dass der Vater des Schülers die Art der Einrichtung auswählte, in der er seinen Nachwuchs nach Abschluss der Grundschule einschrieb, und es überrascht nicht, dass Alois sich für die praxisorientiertere Realschule anstelle des klassischen Gymnasiums entschied; vielleicht in der Hoffnung, dass dessen zweckmäßigere Ausbildung die Bereitschaft des Jungen, die Karriere eines Beamten zu verfolgen, positiv verändern würde.

Die Tugenden des öffentlichen Dienstes waren im Hitlerhaushalt geradezu sprichwörtlich. Es erschien notwendig und sinnvoll, ein Kind auf die Bürokratie vorzubereiten, fast so wie einst edle Söhne für Armee und Kirche bestimmt waren. Doch als die eigentliche Entscheidung getroffen werden musste, stieß der alte Mann auf unerwarteten Widerstand. Ein schwerer Konflikt zwischen Vater und Sohn brach aus, weil sich der Junge weigerte, an Alois’ Plänen mitzuwirken. Er behauptete, er habe kein Interesse am Leben eines Beamten und nichts, was sein Vater durch Befehle oder Schmeicheleien zu vermitteln suchte, änderte des Jungen Standpunkt. Der Kampf zwischen Vater und Sohn wurde immer ernster. Alois wurde immer bitterer und unnachgiebiger. Und Adolfs ganze Lebensweise änderte sich grundlegend. Während der Jahre in der Realschule (1900-1905) erwies er sich als einsamer, ärgerlicher und unkooperativer Jugendlicher, der seine häuslichen Pflichten nur mürrisch erfüllte und in der Schule scheiterte. Nachdem er noch in der Volksschule ein hervorragendes Zeugnis erzielt hatte, rutschte er von einem mittelmäßigen Semester zum nächsten, entweder scheiterte er komplett (1900-1901) oder schaffte das Jahr nur mit Mühe. Die ganze Erfahrung beeinflusste seine spätere Entwicklung sehr. Sie versperrte ihm den Weg zur Hochschulbildung und hinterließ ein gerüttelt Maß an unglücklicher Verwirrung und Ressentiments über sich selbst, seine Familie und seine Zukunft.

(15)
Zeugnisse

Die meisten seiner Schulzeugnisse dieser Jahre sind erhalten geblieben. Sie sind für den Außenstehenden manchmal verwirrend, daher hier ein Link zu einer Zusammenfassung in Englisch.

Es ist durchaus möglich, dass Adolf zunächst die Auswahl der Realschule statt des Gymnasium sekundierte, da das Zeichnen dort Teil des Lehrplans war, jedoch nicht im Gymnasium. Die zu Leonding nächstgelegene Realschule war natürlich in Linz und am 17. September 1900 hatte sich Adolf dort zum ersten Mal zu melden. Von seinem Zuhause aus war es ein Spaziergang von etwa fünf Kilometern. Zu diesem Zeitpunkt war der bedeutendste Eintrag, den die Stadt Linz zu den Annalen der deutschen bzw. österreichischen Geschichte beigetragen hatte, die Tatsache, dass sie die Ruinen von Burg Kürnberg beherbergte, wo der Sage nach, das „Nibelungenlied“ komponiert worden war. Zum Zeitpunkt unserer Erzählung war Linz eine Stadt von vielleicht 50.000 Einwohnern mit fortschreitender Industrialisierung, dominiert von einem deutsch gesinnten Bürgertum, das eifrig die Freuden der Kunst und den Komfort der Moderne zu ihrem Lebensraum hinzuzufügen strebte. Zwei der neuesten städtebaulichen Verbesserungen waren die Eröffnung eines städtischen Opernhauses und eine elektrische Straßenbahnlinie, die entlang der Hauptverkehrsstraße, der Landstraße verlief. Die Realschule, ein quadratischer Block aus utilitaristisch dunkelgrauem Stein, war ein vielleicht etwas weniger inspirierender Anblick.

Adolf bekam fast sofort Probleme. Einige seiner Zeugnisse aus dieser Zeit haben überlebt, und sie zeigen, dass die Mehrheit der Noten, die er in diesen Jahren erhielt, in prekärer Weise sich zwischen einer „3“ [ ‚akzeptabel‘] und einer„5“ [ ‘unzureichend’] bewegten; in „moralischem Verhalten“ erhielt er ein „angemessenen“, aber sein Fleiß wurde als „unberechenbar“ bewertet, und im Schuljahr 1900/1901 verpasste er das Klassenziel in Mathematik und Naturgeschichte. Es ging etwas besser im nächsten Jahr, da er den gleichen Lehrplan wiederholte, doch schon bald, zwischen 1901 und 1904, sank sein Notendurchschnitt von 2,7 in 1902 auf 2,9 im Jahr 1904. Auch in seinem Lieblingsfach, Zeichnen, balancierte er in der Nähe des Scheiterns, obwohl er das Fach mochte und sich für ein Talent hielt. Während er ab und zu Leistungen zwischen „1“ und „2“ im Geometrischen Zeichnen nachwies, wurde sein Freihandzeichnen nie besser als eine „4“ bewertet. Folglich schafften es seine Werke nie, im Klassenzimmer aufgehängt zu werden, so wie die Zeichnungen einiger anderer Jungen.

Nicht nur war er in einem neuen schulischen Umfeld gelandet, das neue Jahr hatte auch seinen sozialen Status geändert. Er war nicht mehr der natürliche Anführer der Bande und das relativ hohe soziale Ansehen seines Vaters in Leonding wirkte sich in der großen Stadt nicht aus. Adolf hatte nie viel Konkurrenz gehabt in den kleinen Grundschulen, die er besucht hatte, aber in Linz konnte er nicht automatisch darauf zählen, der hellste Junge zu sein, und seine Mutter war nicht da, um ihm zu helfen.

Er schien unfähig zu jeder konzentrierte Anstrengung zu sein, mochte die Lehrer nicht und war auch nicht beliebt bei den anderen Jungen. Er war so schlecht , dass er die Arbeit der ersten Klasse im nächsten Jahr wiederholen musste. Dass er offensichtlich große Schwierigkeiten mit seiner Arbeit hatte und dass er war völlig unfähig war, sich der Realschule anzupassen, zeigt eher, dass er an einem profunden psychologischen Unwohlsein litt, nicht dass er dumm war. Sein Stolz war angegriffen, die innere Zitadelle seines Lebens nicht mehr stabil, und er war auf Gedeih und Verderb all diesen kumulativen Schocks ausgesetzt, die Menschen in einem Zustand der Depression befallen und sie fast wehrlos zurücklassen. Edmunds Tod, seine Beerdigung in der Tiefe des Winters, die ganze Familie in Trauer, all dies warf einen langen Schatten auf sein Leben, und es gab noch viele anderen Dinge mehr, die zu seinem Elend beitrugen. Zum ersten Mal lebte er für einen großen Teil des Tages weg von zu Hause. bei Fremden, denen egal war, was mit ihm passierte. Auch Einsamkeit spielte eine wichtige Rolle in dieser plötzlichen Veränderung, die über ihn kam.

(16)

Er hätte dringend Hilfe gebraucht, doch als diese ausblieb, tauchte er tief in das Reservoir der Hoffnung seiner Gedanken ein – er zog sich zurück. Der schulische Misserfolg tat ihm natürlich weh, und in seiner Depression klammerte er sich mehr und mehr an das einzige Talent, das er noch zu besitzen glaubte, das des Zeichnens. Sein Vater hatte kein Verständnis für das plötzliche Versagen des Sohnes, und die Lehrer waren nicht an dem Rätsel interessiert, das der Junge für sie bedeutete. Nur seine Mutter konnte dem Jungen manchmal das erforderliche Quantum Trost spenden. Doch seine Noten verbesserten sich nicht. Dass er die erste Klasse der Realschule zu wiederholen hatte, porträtierte er später als Folge seiner jugendlichen Rebellion.

Ich glaubte, dass, wenn der Vater erst den mangelnden Fortschritt in der Realschule sähe, er gut oder übel eben doch mich meinem erträumten Glück würde zugehen lassen.

(17)

So leicht war Alois aber nicht zu überwinden. Es wurde später viel über Hitlers Versagen in der Realschule geredet, häufig von politischen Feinden, die jede Gelegenheit begrüßten, ihren angeblich weniger gebildeten Antagonisten zu schmähen. Es scheint jedoch klar zu sein, dass das Problem psychologischer Natur war. Eine gewisse Trägheit hat sicher eine Rolle gespielt; eine Vorliebe dafür, sich die Zeit um Dinge kümmern zu lassen, wird in seiner späteren Karriere unmöglich zu übersehen sein. Vielleicht ist es hier, dass eine seiner späteren Verhaltensweisen zum ersten Mal auftaucht; dass, wenn er ein Problem nicht sofort angehen kann, dazu neigt es zu ignorieren, und sich in seine Traumwelt zurückzuziehen. Das ist jedoch, ach, ein Punkt, der nicht leicht kritisiert ist – wer hat nie Zuflucht zu Träumen genommen?

Im nächsten Jahr hatte Adolf den schon erwähnten Vorteil, einen bekannten Lehrplans zu wiederholen, und er war nun ein Jahr älter als seine Klassenkameraden, was seine letzthin verminderte Autorität wieder reparierte. Seine etwas verbesserten schulischen Leistungen verminderten auch den Stress an der Heimatfront. Aber Auseinandersetzungen gab es doch ab und zu, wenn wir die Szenen glauben, die er in „Mein Kampf“ beschreibt:

Als ich zum ersten Male, nach erneuter Ablehnung des väterlichen Lieblingsgedankens, die Frage gestellt bekam, was ich denn nun
eigentlich selber werden wollte und ziemlich unvermittelt
mit meinem unterdessen fest gefassten Entschluss herausplatzte, war der Vater zunächst sprachlos. „Maler? Kunstmaler?“
Er zweifelte an meiner Vernunft, glaubte vielleicht auch nicht recht gehört oder verstanden zu haben. Nachdem er allerdings darüber aufgeklärt war und besonders die Ernsthaftigkeit meiner Absicht fühlte, warf er sich denn auch mit der ganzen Entschlossenheit seines Wesens dagegen. Seine Entscheidung war hier nur sehr einfach, wobei irgendein Abwägen meiner etwa wirklich vorhandenen Fähigkeiten gar nicht in Frage kommen konnte.
„Kunstmaler, nein, solange ich lebe, niemals.“ Da nun
aber sein Sohn eben mit verschiedenen sonstigen Eigenschaften wohl auch die einer ähnlichen Starrheit geerbt haben mochte, so kam auch eine ähnliche Antwort zurück. Nur natürlich umgekehrt den Sinne nach. Auf beiden Seiten blieb es dabei bestehen. Der Vater verließ nicht sein “Niemals” und ich verstärkte mein
„Trotzdem“. Freilich hatte dies nun nicht sehr erfreuliche Folgen. Der alte Herr ward verbittert und, so sehr ich ihn auch liebte, ich auch. Der Vater verbat sich jede Hoffnung, dass ich jemals zum Maler ausgebildet werden würde. Ich ging einen Schritt weiter und erklärte, dass ich dann überhaupt nicht mehr lernen wollte. Da ich nun natürlich mit solchen „Erklärungen“ doch den Kürzeren zog, insofern der alte Herr jetzt seine Autorität rücksichtslos durchzusetzen sich anschickte, schwieg ich künftig, setzte meine Drohung aber in die Wirklichkeit um.

(18)

Anschließend erzählt Adolf, wie er versucht, in einem noch früheren Alter als Alois und Alois Jr. von zu Hause wegzulaufen; er sagt, als die Familie noch in Lambach lebte, obwohl damals das Schulproblem sicher noch nicht existierte. Jedenfalls scheint es, dass ob der Vater irgendetwas über die kindlichen Pläne erfahren hatte, und den Jungen auf den Dachboden sperrte. Als Adolf die Flucht versuchte, verhinderte ein vergittertes Fenster das weitere Vordringen. Plan B rief jetzt nach einer vollständigen Entkleidung, wonach der Junge gerade durch die verfügbare Öffnung passen würde, wie er glaubte. Mit unfehlbarem väterlichen Instinkt gelang es dem Vater, die Tür genau in dem Moment zu entriegeln und den Dachboden zu öffnen, als der Sohn gerade auf halber Strecke aus dem Fenster war, und splitternackt feststeckte. In delikater Balance einen Moment verharrend, entschied sich der Junge schließlich, auf die Flucht zu verzichten, zurück in den Raum zu kriechen und seine Nacktheit – zwar nicht vollständig, wie sich herausstellte – mit einer Tischdecke, die auf der Wäscheleine zum Trocknen aufgehängt worden war, zu bedecken. Dies rettete ihn, zumindest für diesen Tag, vor der eigentlich fälligen körperlichen Bestrafung, denn der Vater nahm des Sohnes Darstellung mit Humor und lud den Rest der Familie ein, den „Römer in seiner Toga“ zu bewundern. (19) Viele Jahre später gestand Hitler Helene Hanfstängl, der Frau seines ersten Auslandspresseagenten, dass der väterliche Spott ihn mehr verletzt hatte, als eine Tracht Prügel hätte können. Schließlich, so behauptete er, fand er eine Strategie, um weitere körperliche Bestrafungen zu beenden.

„Ich beschloss, nie wieder zu weinen, wenn mein Vater mich schlug. Ein paar Tage später hatte ich die Möglichkeit, meinen Willen auf die Probe zu stellen. Meine Mutter nahm erschrocken, Zuflucht vor meiner Tür, doch was mich betraf, so zählte ich leise die Anzahl der Stockschläge mit, die mein hinteres Ende trafen.“

(20)

Das Schweigegelübde wirkte, so behauptete er: von diesem Tag an hätten die Prügel aufgehört. Aber wir haben Grund an seinen Angaben zu zweifeln, insbesondere weil Josef Mayrhofer, der die Familie gut kannte, später kategorisch bestritt, dass Alois eine besondere Neigung zu körperlicher Bestrafung gehabt hätte. Dass er streng war, können wir mit ziemlicher Sicherheit annehmen, und Paula hat bezeugt, dass ihr Bruder durchaus einige Trachten Prügel erhielt – aber insgesamt folgten die Bestrafungen wahrscheinlich eher den pädagogischen Empfehlungen der Zeit. Dass Adolf sich nach Edmunds Tod definitiv verändert hat, berichtet Robert Payne:

Aus einem eher großspurigen, gutmütigen, extrovertierten Jungen, der seinen Unterricht lächerlich einfach fand und durch das Leben segelte, als ob ihm alles möglich wäre, wird er ein mürrischer, egozentrischer, nervöser Junge, der nie wieder in seinem Unterricht Erfolg hat und einen mürrischen Kleinkrieg gegen seine Lehrer zu führen schien, bis sie in Verzweiflung aufgaben.

(21)

To be continued …


(10) (13) Adolf Hitler, Mein Kampf, online verfügbar, S. 3 – 4, S. 4

(11) Toland, John, Adolf Hitler, Anchor Books 1992, ISBN 0-385-42053-6 (pbk)., S. 12

(14) Zweig, Stefan, The World of Yesterday, T & L Constable, Edinburgh, 4th Ed., 1947 (pbk.), S. 34

(15) Smith, Bradley, F., Adolf Hitler – Family, Childhood and Youth, Hoover Institution Press 1979, ISBN 0-8179-1622-9 (pbk.), S. 70 – 71


(© John Vincent Palatine 2015/19)

Aufrufe: 1332

Die Kindheit eines Kleinbürgers

Adolf Hitler als Schuljunge 1899

Vorhergehender Eintrag: Eine Familie in Österreich …


Gnothi Seauton

(Erkenne Dich Selbst)

Das Orakel von Delphi


Die Kindheit Adolf Hitlers

Hiermit betritt unser Protagonist die Bühne und einige einführende Bemerkungen sind angebracht. In den verfügbaren Quellen zu Hitlers Kindheit und Jugend gibt es wenig, was nicht im Laufe der Zeit interpretativen Bemühungen zur Förderung der einen oder anderen psychologischen oder politischen Theorie unterworfen wurde. Ian Kershaw stellte fest, dass…

Die historischen Aufzeichnungen aus Adolfs frühen Jahren sind sehr spärlich. Sein eigener Bericht in “Mein Kampf” ist in Details höchst ungenau und in der Interpretation zweifelhaft. Nachkriegserinnerungen von Familienangehörigen und Bekannten sind mit Vorsicht zu genießen und bisweilen so zweifelhaft wie die Versuche des Dritten Reiches selbst, die Kindheit des künftigen Führers zu verherrlichen. In der Behandlung der für Psychologen und „Psychohistoriker“ so wichtigen jugendlichen Prägezeit muss man sich der Tatsache stellen, dass es nur wenig gibt, was nicht durch nachträgliche Interpretationen möglicherweise verfälscht wurde. (1)

Dass das früh vertraute Umfeld der Kindheit und die Erfahrungen von Jugend und Adoleszenz für die Ausformung des erwachsenen Geistes von größter Bedeutung sind, ist eine Selbstverständlichkeit, doch auch im Hinblick auf die Grundlagen des Familienlebens von Adolf Hitler muss vieles der Spekulation überlassen bleiben. Ian Kershaw zum Beispiel kommt zu einer wesentlich kritischeren Beurteilung des Vaters Alois Hitler als viele frühere Biographen – die Frage ist natürlich, was er wohl von einem österreichischen Zollbeamten in einem Zeitalter des autoritativen Nationalismus erwartete?

Klara und Alois Hitler, die Eltern

Das Familienleben verlief jedoch alles andere als harmonisch und glücklich. Alois war ein archetypischer Provinzbeamter – pompös, stolz auf seinen Status, streng, humorlos, sparsam, pedantisch pünktlich und pflichtbewusst. Er wurde von der örtlichen Gemeinde zwar mit Respekt betrachtet, aber sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause hatte er oft schlechte Laune und sein Zorn konnte unvorhersehbar aufflammen. … Er interessierte sich wenig für die Erziehung seiner Familie und war im Allgemeinen außerhalb des Hauses glücklicher als innerhalb. (2)

Unser Wissen über die frühe Angelegenheiten der Familie Hitler erfuhr eine umfangreiche und unerwartete Verbesserung, als Anton Joachimsthaler 1989 in München sein Werk “Korrektur einer Biographie – Adolf Hitler 1908-1920” veröffentlichte. [FN1] Er präsentierte viele bisher unbekannte oder schwer zu findende Dokumente, ausgegrabene Polizeiakten, persönliche Briefe, Gemälde und Zeichnungen, Fotografien von Hitlers Kriegs- und Nachkriegsfreunden, Berichte über ihre Aktivitäten und vieles mehr. Von besonderer Bedeutung sind militärische und zivile Dokumente aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, die darauf hindeuten, dass Hitler seine politischen Überzeugungen eben nicht, wie er in „Mein Kampf“ behauptete und einige Historiker unachtsamerweise ohne Nachprüfung übernommen haben, vor dem Krieg in Wien, sondern erst in der Münchner Nachkriegszeit entwickelt hat, und zweitens, dass seine anfänglichen politischen Sympathien in dieser Ära möglicherweise den Sozialdemokraten gehört hatten. Diese interessanten Entdeckungen werden in ihrem jeweiligen Kontext diskutiert.

[FN1] Im Jahr 2000 präsentierte er eine erweiterte Version, “Hitlers Weg begann in München“, die zusätzliche Dokumentationen lieferte. Siehe Bibliographie für Details.

Die meisten Funde von Joachimsthaler beziehen sich zwar auf Hitlers Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg in München, aber einige sind sehr relevant für sein früheres Leben. Anton Joachimsthaler veröffentlichte beispielsweise das im vorigen Kapitel behandelte “Legalisirungs-Protokoll” von Alois Hitler, und es wird noch einige Hinweise auf seine Arbeit geben, bevor wir Adolf Hitler nach München folgen.

Baby Adolf

An diesem Punkt unseres Berichts wird Baby Adolf zwei Tage nach seinem Eintritt in diese Welt von Pater Ignaz Probst in der katholischen Kirche von Braunau getauft. Sein Name wurde als Adolfus Hitler angegeben und ist so auf der Geburtsurkunde vermerkt. Die Familie hat, soweit wir wissen, ihr recht bequemes Leben im Gasthaus Pommer wieder aufgenommen. Es scheint, dass Klara, die vom Zimmermädchen zur Krankenschwester, von der Krankenschwester zur Geliebten und von der Geliebten zur Frau befördert wurde, sich den neuen Umständen gut anpasste. Anfangs hatte sie ihren Ehemann weiterhin als „Onkel“ angesprochen und blieb eine Zeit lang schüchtern. Aber schließlich fand sie Zufriedenheit in ihren häuslichen Pflichten, in ihrer Hingabe an die älteren Stiefkinder Alois Jr. und Angela und in der Sorge um die jüngeren, die in regelmäßigen Abständen eintrafen. Der frühe Tod ihrer ersten Kinder Gustav und Ida verursachte jedoch eine Krise im Haushalt, und Klara brauchte einige Zeit, um die aufeinanderfolgenden Tragödien zu überwinden. Sie wurde zwei Jahre lang nicht schwanger, bis in den Herbst 1888.

Alois’ Arbeitsplatz, an der Zollstation der Braunauer Innbrücke

Alois’ Leben drehte sich sehr um die üblichen Plätze: die Zollstation am Flussufer, die Gasthäuser und die Bienenstöcke, die sein Hobby seit seiner Kindheit waren. Er setzte seine Arbeit mit gutem Erfolg fort und wurde 1892, als Adolf drei Jahre alt war, wiederum befördert. Die Familie zog zu seinem nächsten Dienstort, Passau, fünfzig Meilen flussabwärts.

Passau im Jahre 1892

Der Wohnortwechsel sollte einen tiefgreifenden Einfluss auf den jungen Adolf ausüben. Braunau war eine verschlafene Grenzstadt in der Provinz, die der deutschen Geschichte nur eine winzige Fußnote geschenkt hatte. Während der Napoleonischen Kriege wurde der Buchhändler Johannes Palm in Braunau von französischen Truppen hingerichtet, weil er eine kritische Abhandlung über den französischen Kaiser geschrieben hatte. Das Traktat trug den Titel “Deutschland in der Stunde seiner tiefsten Demütigung“; Napoleon nahm Anstoß und der Autor wurde füsiliert. Die Hinrichtung blieb ein Fixpunkt deutschnationaler Beschwerlichkeiten und wurde bis 1870/71 mit Gusto in Erinnerung behalten.

Die ehemalige Reichsstadt und Bischofssitz Passau dagegen hatte ein anderes Kaliber. Im Mittelalter hatte ein Fürstbischof von Passau am Zusammenfluss von Inn und Donau über den wichtigen Markt, das Bistum und den Landkreis geherrscht; prächtige Kirchen, Burgen und Schlösser zeugten von den ruhmreichen Tagen der Stadt. Obwohl Passau am deutschen Ufer des Flusses und der Grenze lag, befand sich die österreichische Zollinspektion nach übereinstimmender Disposition der beiden Regierungen auf deutschem Gebiet – wo die Gasthöfe durch einen günstigen Zufall nachts eine Stunde länger offen hatten.

Für die Familie im Allgemeinen und für Alois im Besonderen schien die Versetzung nach Passau jedoch nicht nur vorteilhaft gewesen zu sein. Alois hatte siebzehn Jahre in Braunau gelebt, wo er zwei Frauen beerdigt und eine Zuneigung für die Kleinstadt entwickelt hatte. Hinzu kam, dass er im kleinen Braunau notwendigerweise ein größerer Fisch war als im viel größeren Zollamt in Passau, und dass die Position in Passau nur eine vorläufige Ernennung war, abhängig von der zukünftigen Bestätigung seiner Vorgesetzten.

Nur für das jüngste Familienmitglied, den dreieinhalbjährigen Adolf, war die neue Stadt wohl ein voller Erfolg. Er befand sich in jenem beeinflussbaren Alter, in dem ein Kind zum ersten Mal sein Zuhause verlässt und sich durch die ersten Eindrücke der neuen Umgebung, den Anblick der Gebäude und den Klang der Sprache unweigerlich verändert. Adolf Hitler würde für den Rest seines Lebens den in Passau gesprochenen niederbayerischen Dialekt sprechen. Später bestand er darauf, dass er sich seit seiner Zeit in Passau immer mehr als Deutscher statt als Österreicher fühlte und der kulturelle und historische Stammbaum der Altstadt bei ihm sicherlich einen stärkeren Eindruck hinterließ als das verschlafene Braunau. Wahrscheinlich verbrachte er zwei unbeschwerte Jahre in Passau.

Als er fast fünf Jahre alt war, brachte seine Mutter einen weiteren Sohn zur Welt, Edmund. Nur eine Woche später wurde der Vater, der die Erwartungen seiner Vorgesetzten offensichtlich erfüllt hatte, wiederum befördert und erneut versetzt: von der vorläufigen Stelle an der deutschen Grenze zu einem neuen ständigen Posten in der Landeshauptstadt Linz. Wegen des kleinen Edmund blieb der Rest der Familie ein weiteres Jahr in Passau, was Adolf, von väterlicher Aufsicht befreit, viele Möglichkeiten gab, in der Stadt herumzutollen. Er genoss zwölf Monate Freiheit, und vielleicht war es diese malerischen Stadt, beherrscht von Gebäuden im gotischen, barocken und Renaissancestil, die sein lebenslanges Interesse an Architektur weckte. Da er noch nicht in der Schule war, war die Zeit sein Freund.

Außerdem hatte er seine Mutter für sich, als die älteren Geschwister in die Schule mussten. Nicht nur die Freudsche Fraktion der Psychologen hat sich ausführlich zu Hitlers Hingabe an seine Mutter und Feindseligkeit gegenüber seinem Vater geäußert. Hitler war sich seiner Gefühle bewusst und dachte nie daran, sie zu verbergen. Alle Quellen stimmen darin überein, dass er bis in die letzten Tage seines Lebens stets Fotos seiner Mutter bei sich trug. Im Kessel des letzten russischen Angriffs auf Berlin im April 1945, mehr als fünfzig Jahre später, blieb ein gerahmtes Foto seiner Mutter die einzige Dekoration des Schlafzimmers in seinem Bunker. Von seinem Vater sprach er mit Wut oder Verachtung.

Wie es zu erwarten war, wurde von verschiedenen Seiten argumentiert, dass die Fixierung auf seine Mutter als unerreichbares Ideal der Weiblichkeit seine zukünftigen Beziehungen zu Frauen zerstöre; dass er unbewusst jede andere Frau mit seiner Mutter verglich und sie folglich alle als mangelhaft empfand. Eine verwandte Theorie besagte, dass er, unfähig diese Frustration zu überwinden, homosexuelle Tendenzen entwickeln würde. Diese Theorie verwechselt vielleicht seine Freundschaft mit Erich Röhm und dessen Vorliebe für junge und schlanke SA-Männer mit faktischer Authentizität. Jedenfalls stützen keine Tatsachen die Theorie. Hitlers erwachsenes Liebesleben war, soweit es in diesem Bericht zum Ausdruck kommen wird, weniger von seinen tatsächlichen Gefühlen für die jungen Damen selbst bestimmt, sondern von seinen Funktionen als Revolutionär, Parteiführer, Kanzler und Kriegsherr, die den Großteil seiner Zeit in Anspruch nahmen. Hitler lernte viele Frauen kennen, und einige waren wohl seine Geliebten, von denen er zuletzt eine heiratete. Die meisten werden jedoch am besten als seine „Fans“ beschrieben, leidenschaftliche Unterstützer seiner Sache und Person, Prominente wie Winifred Wagner, Unity Mitford oder Helene Hanfstängl, die ihm viele Gefälligkeiten erwiesen und ihn in die Salons der „besseren Gesellschaft“ einführten. Später in seinem Leben durchlief er eine etwas tragische Liebesbeziehung, die an der relevanten Stelle besprochen wird. Offensichtlich stimmt die Beobachtung, dass er deutsche Frauen in einem Maße zu seiner Unterstützung mobilisieren konnte, wie sie keinen anderen Politiker vor ihm unterstützt hatten, aber andererseits wissen wir nicht, wie viel dieser Unterstützung auf erotischen oder mütterlichen Instinkten beruhte. Die Stimmen der Frauen waren jedoch eine der Säulen seines späteren Erfolgs.

Als die Familie 1895 dem Vater nach Linz folgte, ging Adolfs unbeschwertes Leben zu Ende. Sein Vater übte Kindeserziehung nach den Maßstäben des autoritätsgläubigen Österreichs aus und orientierte sich in seiner Pädagogik am Rohrstock – wie es der Sitte der Zeit entsprach. Sein strenger Charakter kollidierte leicht und regelmäßig mit den Unvollkommenheiten, die er im Verhalten seiner beiden Söhne zu beobachten glaubte. Ab dem Frühjahr 1895 hatte Alois, nachdem er beschlossen hatte, sich vom Zoll seiner Majestät zurückzuziehen und die meiste Zeit im Haus der Familie zu verbringen, noch wesentlich mehr Gelegenheit, das Verhalten seiner Kinder pädagogisch zu verbessern. Vater und Söhne kollidierten also noch häufiger. Alois kaufte sodann einen Bauernhof, das Rauschergut, etwa fünfzig Kilometer südwestlich von Linz in dem kleinen Dorf Hafeld in der Gemeinde Fischlham bei Lambach in Oberösterreich. (3)

Rauscherhof

Hafeld war ein winziger Weiler mit etwa zwei Dutzend Häusern und beherbergte vielleicht hundert Seelen. Wenn man sich an die hügeligen Schauplätze von „The Sound of Music“ erinnert, hat man einen guten Eindruck davon, wie die Siedlung ausgesehen haben muss. Das subalpine Dorf hoch oben auf einem Bergkamm, zwischen Bäumen, Obstgärten und Wiesen, beherbergte auf einem sanften Aufstieg die neun Hektar große Farm von Alois. Das Haus, das als “Rauschergut” bezeichnet wurde, war hübsch und massiv und leicht abfallend angelegt – Kalifornier würden es wohl Split-Level nennen – und besaß einen kleinen Apfelgarten, Ställe für Kühe und Pferde und auch diese großartige Voraussetzung für eine Kindheit auf dem Bauernhof, einen Heuboden. Ein munteres Bächlein rundete das Bild ab.

Fischlham – Kirche

Dennoch, es gab es ein Problem. Alois war wohl von seinem Wesen her ein Bauer; er war ein leidenschaftlicher Imker, liebte die physische Seite der Landwirtschaft und die Haltung von Tieren. Aber ihm fehlte der grüne Daumen, oder vielleicht taugte der Boden nichts. Eine Theorie hat behauptet, dass sein Rücktritt aus dem öffentlichen Dienst weniger als freiwillig war, aber nichts in den Akten stützt dies. Er trat mit vollem Rentenanspruch in den Ruhestand ein, und nichts lässt darauf schließen, dass er alles andere als ein angesehener Mann war – kein Hinweis darauf, dass der Umzug nach Hafeld Hintergedanken gehabt haben könnte. Aber bald gefährdete ein weiterer Faktor außerhalb der väterlichen Erziehungsmethoden die Idylle seines jüngeren Sohnes: Die Einschulung, in seinem sechsten Lebensjahr, stellte Adolf vor eine neue Herausforderung.

Volksschule Fischlham

Ab September 1895 mussten Adolf und Angela die winzige Volksschule im fünf Kilometer entfernten Fischlham besuchen. Zum ersten Mal in seinem Leben wurde Adolf dadurch von seiner Mutter und den Dorfkindern, die seine Spielkameraden waren, getrennt. Adolf und Angela mussten jeden Tag zur Schule und zurück laufen – etwa eine Stunde lang bei schönem Wetter, aber viel länger im Winter. Aufgrund der geringen Bevölkerungszahl war die Schule in Fischlham in nur zwei Klassen unterteilt, eine für die Jungen und eine für die Mädchen.

Einer der Lehrer, Herr Mittermaier, erinnerte sich an die Kinder im Allgemeinen als Schüler der Schule und an Adolf im Besonderen, weil er einer seiner Klassenschüler war. Er könne sich viele Jahrzehnte später noch gut daran erinnern, dass beide den Inhalt ihrer Rucksäcke in „vorbildlicher Ordnung“ bewahrten und dass Adolf „mental sehr wachsam, gehorsam, aber lebhaft“ gewesen sei. (4)

Im ersten Jahr erhielt Adolf die besten Noten für sein “Betragen“, etwas, wofür er später nicht wirklich bekannt war. In „Mein Kampf“ erinnerte er sich:

In dieser Zeit bildeten sich mir wohl die ersten Ideale. Das viele Herumtollen im Freien, der weite Weg zur Schule, sowie ein besonders die Mutter manchmal mit bitterer Sorge erfüllender Umgang mit äußerst robusten Jungen, ließ mich zu allem anderen eher werden als zu einem Stubenhocker. Wenn ich mir also auch damals kaum ernstliche Gedanken über meinen einstigen Lebensberuf machte, so lag doch von vornherein meine Sympathie auf keinen Fall in der Linie des Lebenslaufes meines Vaters. Ich glaube, dass schon damals mein rednerisches Talent sich in Form mehr oder minder eindringlicher Auseinandersetzungen mit meinen Kameraden schulte. Ich war ein kleiner Rädelsführer geworden, der in der Schule leicht und damals auch sehr gut lernte, sonst aber ziemlich schwierig zu behandeln war. (5)

In der Tat scheint diese Passage direkt von Herzen geschrieben worden zu sein. Wenn sie zutrifft, könne dies beweisen, dass er bereits als Junge in der Lage war, seine eigenen Ideen zu beschreiben und zu verteidigen. Die Quellen sind sich einig, dass er ein Rädelsführer war, egal ob es sich um Cowboys und Indianer oder Buren gegen Engländer handelte, ein Junge, der mit seinem Mundwerk schieren Terror verbreitete und nichts als Unfug im Kopf hatte. Für den älteren Sohn, Alois Jr., war Hafeld ein raues Umfeld. Die Nähe des dörflichen Lebens führte zu häufigen Auseinandersetzungen mit seinem Vater. Alois Sr. arbeitete jeden Tag viele Stunden lang, aber der karge Boden belohnte seine Arbeit nicht und verursachte ihm Frustrationen, die sich nur allzu schnell in Ärger verwandelten. Außerdem hatte Klara im Herbst 1898 die kleine Paula zur Welt gebracht, und der Haushalt bestand jetzt aus fünf Kindern. Die finanzielle Schieflage der Farm verbesserte die Geduld des Vaters keineswegs.

Seitdem er seinen Beruf aufgegeben hatte, war Alois auf dem Bauernhof und im Dorf höchst präsent und führte seine Familie mit strenger und unnachsichtiger Autorität. In Bezug auf körperliche Bestrafungen stimmen die Quellen jedoch nicht überein. Die beiden Söhne beklagten sich über die Schläge, die der Vater angeblich “mit einer Nilpferdpeitsche” verübte, wie Adolf sagte. (6) Auf der anderen Seite behauptete Josef Mayrhofer, der die Familie gut kannte, dass Alois Bellen schlimmer war als sein Beißen. Wir müssen uns hier vor Augen halten, dass damals Schläge – in liberalen Mengen und mit häufigen Wiederholungen – als disziplinarisches Allheilmittel galten und im Empfänger Moral, Gehorsam und Charakter verbessern sollten.

Alois Jr. behauptete, dass die Bestrafungen unabhängig von Ursache und Wirkung in unregelmäßigen Abständen erfolgten, was darauf hindeuten würde, dass Alkohol eine Rolle spielte. Manchmal, sagte er, habe es auch Schläge für Adolf oder den Hund gegeben, und er behauptete, dass auch Klara gelegentlich dem Grimm ihres Mannes zum Opfer gefallen sei. Wenn solche Szenen wirklich passiert sind, hatten sie möglicherweise starke psychologische Auswirkungen auf den jungen Adolf. Alois Jr. charakterisierte seinen Vater wie folgt:

Er war von Kindheit an herrisch und wütend und hörte auf niemanden. Meine Stiefmutter unterstützte ihn immer. Er hatte die verrücktesten Ideen und setzte sie durch. Wenn ihm jemand widersprach, wurde er sehr wütend. … Er hatte keine Freunde, traute niemanden und konnte sehr herzlos sein. Er konnte über jede Kleinigkeit in Wut geraten.“ (7)

Der ältere Sohn behielt jedoch seinen eigenen Kopf und pflegte seine Meinung zu verteidigen. „Nach heftigen Kämpfen mit seinem Vater verließ der vierzehnjährige Alois Jr. das Haus in Hafeld und wurde enterbt.“ (8) Das Haus der Familie blieb jedoch nicht der einzige Ort, an dem Alois Jr. Schwierigkeiten hatte. Vier Jahre später, im Jahr 1900, wurde er verhaftet, wegen Diebstahls verurteilt und zu fünf Monaten Gefängnis verurteilt. Ein weiteres solches Urteil erhielt er später nochmals, diesmal für acht Monate. Wie sein Großvater Johann Georg Hiedler wurde er zum Landstreicher und verdiente sich magere Löhne als Kellner in verschiedenen Ländern: von Österreich nach Deutschland, von Deutschland nach Frankreich und von Frankreich 1909 nach Irland. Dublin konnte ihn jedoch auch nicht länger halten als andere Städte, und im folgenden Jahr, 1910, finden wir ihn in Liverpool, wo er Inhaber eines kleinen Restaurants wurde.

In dieser Stadt heiratete er das dralle irische Mädchen Elizabeth Dowling, die ihm einen Sohn gebar, den er William Patrick nannte. Anfang 1924 kehrte Alois Jr. nach Deutschland zurück, allerdings ohne seine Familie, die er möglicherweise als eine unnötige Bürde ansah. Er ließ sich in Hamburg nieder, doch die alte Hansestadt ließ nicht mit sich spaßen: eine zweite Ehe, die ohne vorherige Scheidung von Elizabeth geschlossen wurde, brachte ihn erneut ins Gefängnis, diesmal wegen Bigamie, sechs Monate lang.

Paula Hitler

Nachdem die Karriere seines Halbbruders Adolf 1933 so richtig abgehoben hatte, materialisierte Alois in Berlin, wo er eine Bar mit Restaurant am Wittenbergplatz, in der Nähe des Nachtlebens der Stadt, eröffnete. Seine Kundschaft, die meisten von ihnen Nazis, SS- oder SA-Offiziere, war genauestens über seine familiären Beziehungen informiert. Ob diese hervorragenden Verbindungen nun halfen oder nicht, konnte zwar nicht genau festgestellt werden, aber die Kunden von Café Alois glaubten an sie und der Schuppen wurde ein Erfolg. Alois überlebte den Krieg und seinen Bruder, aber die Bekanntheit seines Familiennamens kam wohl ihm ungelegen, oder vielleicht waren einige seiner ehemaligen Ehefrauen hinter noch ausstehenden Unterhaltszahlungen her: jedenfalls änderte Alois Jr. seinen Namen in Hans Hiller und verschwand aus der Geschichte, obwohl er bis 1956 lebte. Adolfs jüngere Schwester Paula erwies sich als ein ruhiges und fügsames Mädchen. Sie stand nie im Rampenlicht, war nie verheiratet und lebte bis zu ihrem Tod 1960 völlig zurückgezogen.

Den Drang, seine Aufenthaltsorte und Wohnungen häufig zu wechseln, hatte Alois Jr. sicherlich von seinem Vater geerbt. Sein Freund August Kubizek erinnerte sich daran, was Adolf ihm einst über die Umzüge der Familie erzählt hatte:

Während seiner [Alois Sr.] Dienstzeit in Braunau wurden zwölf Adressänderungen verzeichnet; wahrscheinlich gab es sogar mehr. Während der zwei Jahre in Passau zog er zweimal um. Kurz nach seiner Pensionierung zog er von Linz nach Hafeld, von dort nach Lambach – zuerst im Leingarner Inn, dann in die Mühle der Schweigbacher Schmiede, also zwei Wechsel in einem Jahr – dann nach Leonding. Als ich Adolf kennenlernte, erinnerte er sich an sieben Umzüge und besuchte fünf verschiedene Schulen. (9)


Fortsetzung folgt …

(1) (2) Ian Kershaw, Hitler 1889 – 1936: Hubris, W.W. Norton & Company 2000, ISBN 0-393-32035-9 (pbk.), p. 11

(3) (8) Hamann, Brigitte, Hitler’s Vienna, 1st Ed. Oxford UP 1999, Tauris Parks 2010, ISBN 978-1-84885-277-8 (pbk.), p.8, 8

(4) (6) (7) Toland, John, Adolf Hitler, Anchor Books 1992, ISBN 0-385-42053-6 (pbk.), p. 8,9,9

(5) Hitler, Adolf, Mein Kampf [German Edition], Eher Verlag, Munich 1924, p.3

(9) Kubizek, August, The Young Hitler I Knew, Arcade Books 2011, ISBN 978-1-61145-058-3 (pbk.), p. 54

Bibliographie:

Joachimsthaler, Anton, Korrektur einer Biographie, Langen Müller 1989, ISBN 3-7766-1575-3, und Hitler’s Weg begann in München 1913 – 1923, F.A. Herbig, München 2000, ISBN 3-7766-2155-9

(© John Vincent Palatine 2015/19)

Aufrufe: 1253

Eine Familie in Österreich …

… lebte, wohl respektiert, in Braunau am Inn …


The business of the Civil Service is the orderly management of decline.

William Armstrong


Im Jahr des Herrn 1889 feierte der österreichische Kaiser Franz Joseph seinen neunundfünfzigsten Geburtstag und den einundvierzigsten Jahrestag seiner Regierungszeit über das weite Reich von Österreich und Ungarn; als er 1916 starb, hatte er achtundsechzig Jahre lang über diesen Staat regiert. Sein Reich war riesig – es umfasste mehr als 180.000 Quadratmeilen oder etwa 450.000 Quadratkilometer. Die Domänen des Kaisers erstreckten sich in der Ost-West-Achse von Czernowitz an der Prut in der heutigen Ukraine bis nach Vorarlberg nahe der Schweizer Grenze und in der Nord-Süd-Achse von der Unterelbe bei Aussig bis nach Ragusa (Dubrovnik) in Südkroatien, zwei Drittel entlang der östlichen Adriaküste.

Ethnisch – und damit politisch – waren diese Gebiete jedoch hoffnungslos geteilt und zerstritten. Zur Rassenvielfalt der kaiserlichen Bevölkerung zählten Deutsche in Österreich, Ungarn und im Sudetenland; Tschechen in Böhmen und Mähren; Slowaken im Osten; Polen in Westgalizien und Ruthenen, also katholische Ukrainer, im östlichen Teil davon; Magyaren in Ungarn und Siebenbürgen mischten sich mit einigen weiteren Deutschen und Rumänen; Slowenen, Friaulern und Italienern südlich der Julischen Alpen; und schließlich Kroaten, Bosnier, Albaner, Montenegriner und Serben im und um das Balkangebirge.

Ethnolinguistische Karte ca. 1900

Alle diese Gruppen kämpften unaufhörlich, aber größtenteils ineffektiv und sich gegenseitig paralysierend, um Posten, Repräsentation und Einfluss im Reich und an seinem Hof, während eine bemühte Zivilverwaltung mit der tatsächlichen Regierung der Menge beschäftigt war. Die außergewöhnlich lange Regierungszeit von Franz Joseph trug wesentlich zur Verknöcherung der kaiserlichen Strukturen bei, die – angesichts der Ehrfurcht der Habsburger vor ihrer Tradition – gelinde gesagt konservativ waren und blieben, vormodern, geradezu reaktionär.

Doch äußerlich schienen die Dinge für die Ewigkeit gebaut zu sein. Stefan Zweig, einer der bekanntesten Söhne Wiens, beschrieb die besondere Atmosphäre von Stadt und Land:

Wenn ich versuche, für die Zeit vor dem Ersten Weltkriege, in der ich aufgewachsen bin, eine handliche Formel zu finden, so hoffe ich am prägnantesten zu sein, wenn ich sage: es war das goldene Zeitalter der Sicherheit. Alles in unserer fast tausendjährigen österreichischen Monarchie schien auf Dauer gegründet und der Staat selbst der oberste Garant dieser Beständigkeit. Die Rechte, die er seinen Bürgern gewährte, waren verbrieft vom Parlament, der frei gewählten Vertretung des Volkes, und jede Pflicht genau begrenzt. Unsere Währung, die österreichische Krone, lief in blanken Goldstücken um und verbürgte damit ihre Unwandelbarkeit. Jeder wusste, wie viel er besaß oder wie viel ihm zukam, was erlaubt und was verboten war. Alles hatte seine Norm, sein bestimmtes Maß und Gewicht. Wer ein Vermögen besaß, konnte genau errechnen, wie viel an Zinsen es alljährlich zubrachte, der Beamte, der Offizier wiederum fand im Kalender verlässlich das Jahr, in dem er avancieren werde und in dem er in Pension gehen würde. Jede Familie hatte ihr bestimmtes Budget, sie wusste, wie viel sie zu verbrauchen hatte für Wohnen und Essen, für Sommerreise und Repräsentation, außerdem war unweigerlich ein kleiner Betrag sorgsam für Unvorhergesehenes, für Krankheit und Arzt bereitgestellt. Wer ein Haus besaß, betrachtete es als sichere Heimstatt für Kinder und Enkel, Hof und Geschäft vererbte sich von Geschlecht zu Geschlecht; während ein Säugling noch in der Wiege lag, legte man in der Sparbüchse oder der Sparkasse bereits einen ersten Obolus für den Lebensweg zurecht, eine kleine ›Reserve‹ für die Zukunft. Alles stand in diesem weiten Reiche fest und unverrückbar an seiner Stelle und an der höchsten der greise Kaiser; aber sollte er sterben, so wusste man (oder meinte man), würde ein anderer kommen und nichts sich ändern in der wohlberechneten Ordnung. Niemand glaubte an Kriege, an Revolutionen und Umstürze. Alles Radikale, alles Gewaltsame schien bereits unmöglich in einem Zeitalter der Vernunft.

Dieses Gefühl der Sicherheit war der erstrebenswerteste Besitz von Millionen, das gemeinsame Lebensideal. Nur mit dieser Sicherheit galt das Leben als lebenswert, und immer weitere Kreise begehrten ihren Teil an diesem kostbaren Gut. Erst waren es nur die Besitzenden, die sich dieses Vorzugs erfreuten, allmählich aber drängten die breiten Massen heran; das Jahrhundert der Sicherheit wurde das goldene Zeitalter des Versicherungswesens. Man assekurierte sein Haus gegen Feuer und Einbruch, sein Feld gegen Hagel und Wetterschaden, seinen Körper gegen Unfall und Krankheit, man kaufte sich Leibrenten für das Alter und legte den Mädchen eine Police in die Wiege für die künftige Mitgift. Schließlich organisierten sich sogar die Arbeiter, eroberten sich einen normalisierten Lohn und Krankenkassen, Dienstboten sparten sich eine Altersversicherung und zahlten im Voraus ein in die Sterbekasse für ihr eigenes Begräbnis. Nur wer sorglos in die Zukunft blicken konnte, genoss mit gutem Gefühl die Gegenwart.

In diesem rührenden Vertrauen, sein Leben bis auf die letzte Lücke verpalisadieren zu können gegen jeden Einbruch des Schicksals, lag trotz aller Solidität und Bescheidenheit der Lebensauffassung eine große und gefährliche Hoffart. Das neunzehnte Jahrhundert war in seinem liberalistischen Idealismus ehrlich überzeugt, auf dem geraden und unfehlbaren Weg zur ›besten aller Welten‹ zu sein. Mit Verachtung blickte man auf die früheren Epochen mit ihren Kriegen, Hungersnöten und Revolten herab als auf eine Zeit, da die Menschheit eben noch unmündig und nicht genug aufgeklärt gewesen. Jetzt aber war es doch nur eine Angelegenheit von Jahrzehnten, bis das letzte Böse und Gewalttätige endgültig überwunden sein würde, und dieser Glaube an den ununterbrochenen, unaufhaltsamen ›Fortschritt‹ hatte für jenes Zeitalter wahrhaftig die Kraft einer Religion; man glaubte an diesen ›Fortschritt‹ schon mehr als an die Bibel, und sein Evangelium schien unumstößlich bewiesen durch die täglich neuen Wunder der Wissenschaft und der Technik. In der Tat wurde ein allgemeiner Aufstieg zu Ende dieses friedlichen Jahrhunderts immer sichtbarer, immer geschwinder, immer vielfältiger. Auf den Straßen flammten des Nachts statt der trüben Lichter elektrische Lampen, die Geschäfte trugen von den Hauptstraßen ihren verführerischen neuen Glanz bis in die Vorstädte, schon konnte dank des Telefons der Mensch zum Menschen in die Ferne sprechen, schon flog er dahin im pferdelosen Wagen mit neuen Geschwindigkeiten, schon schwang er sich empor in die Lüfte im erfüllten Ikarustraum. Der Komfort drang aus den vornehmen Häusern in die bürgerlichen, nicht mehr musste das Wasser vom Brunnen oder Gang geholt werden, nicht mehr mühsam am Herd das Feuer entzündet, die Hygiene verbreitete sich, der Schmutz verschwand. Die Menschen wurden schöner, kräftiger, gesünder, seit der Sport ihnen die Körper stählte, immer seltener sah man Verkrüppelte, Kropfige, Verstümmelte auf den Straßen, und alle diese Wunder hatte die Wissenschaft vollbracht, dieser Erzengel des Fortschritts. Auch im Sozialen ging es voran; von Jahr zu Jahr wurden dem Individuum neue Rechte gegeben, die Justiz linder und humaner gehandhabt, und selbst das Problem der Probleme, die Armut der großen Massen, schien nicht mehr unüberwindlich. Immer weiteren Kreisen gewährte man das Wahlrecht und damit die Möglichkeit, legal ihre Interessen zu verteidigen, Soziologen und Professoren wetteiferten, die Lebenshaltung des Proletariats gesünder und sogar glücklicher zu gestalten – was Wunder darum, wenn dieses Jahrhundert sich an seiner eigenen Leistung sonnte und jedes beendete Jahrzehnt nur als die Vorstufe eines besseren empfand? An barbarische Rückfälle, wie Kriege zwischen den Völkern Europas, glaubte man so wenig wie an Hexen und Gespenster; beharrlich waren unsere Väter durchdrungen von dem Vertrauen auf die unfehlbar bindende Kraft von Toleranz und Konzilianz. Redlich meinten sie, die Grenzen von Divergenzen zwischen den Nationen und Konfessionen würden allmählich zerfließen ins gemeinsame Humane und damit Friede und Sicherheit, diese höchsten Güter, der ganzen Menschheit zugeteilt sein. (1)

Dieser friedliche Zustand der Glückseligkeit umfasste jedoch nicht notwendigerweise alle Schichten und das gesamte Reich. Das neue Zeitalter hatte Anarchisten und Sozialisten hervorgebracht und über den Status der verarmten Landbevölkerung gab es nicht viel Gutes zu berichten. Recht und Ordnung wurden jedoch im Allgemeinen hochgeschätzt, um die Sicherheit und Kontinuität der Gesellschaft zu gewährleisten, die sie implizierten. In diese Welt der Ordnung wurde am Morgen des 7. Juni 1837 ein unehelicher Sohn, den sie Alois nannte, der Bäuerin Maria Anna Schicklgruber im Weiler Strones im österreichischen Waldviertel geboren.

Das Waldviertel war eines der Nebenschauplätze der österreichischen Monarchie, ein hügeliges Land der Bauerndörfer und kleinen Bauernhöfe, und obwohl es nur etwa fünfzig Meilen von Wien entfernt ist, liegt über ihm eine etwas abgelegene und verarmte Luft, als ob die Hauptströmungen des österreichischen Lebens daran vorbeigegangen wären.“ (2) Es liegt etwas nordöstlich von Linz bzw. nordwestlich von Wien; zwischen der Donau und der tschechischen Grenze in Richtung Brünn. Es ist ein Grenzgebiet und hat im Laufe der Jahrhunderte viele plündernde Armeen gesehen. Deutsche Stämme hatten das Land auf dem Weg zu den Schätzen und Versuchungen des Römischen Reiches durchquert, das die Römer „Noricum“ nannten, gefolgt von den Hunnen, verschiedenen Stämmen der Goten, den Ungarn und schließlich den Türken. Es hatte Armeen im Dreißigjährigen Krieg und in den Napoleonischen Kriegen gesehen; erst nach dem Wiener Kongress bedeckte ein Jahrhundert des Friedens seine sanften Hügel.

Waldviertler Bauern in ihrer typischen Tracht

Der Name “Hitler”, auch “Hidler”, “Hiedler”, “Hüttler”, “Hietler”, “Hytler” oder “Hittler” geschrieben, war einer der gebräuchlichsten Namen im Bezirk. Es ist bereits seit 1435 dokumentiert, als der Abt des Klosters Herzogenburg eine Urkunde ausarbeitete, die Hannsen Hydler und seiner Frau Eigentum in der Nähe von Raabs an der Thaya verlieh. (3) Die Etymologie des Namens weist auf eine mögliche Ableitung des deutschen Wortes „Heide“ hin, von der das Waldviertel voll war. Das gesamte Leben von Alois Hitler ereignete sich sodann in einem Umkreis von vielleicht 100 Meilen um Linz, der damaligen und jetzigen Landeshauptstadt von Oberösterreich.

Über Adolf Hitlers Großmutter väterlicherseits, Maria Schicklgruber, ist wenig bekannt. Das winzige Dorf Strones, in dem sie lebte, war viel zu klein, um eine eigene Gemeinde zu sein, und so musste Baby Alois in dem etwas größeren Dorf Döllersheim, ein paar Meilen nordwestlich, registriert werden. Es war allgemein bekannt, dass das Baby unehelich geboren wurde und daher streng genommen „illegitim“ war. Viele Theorien wurden später entwickelt und Erklärungen angeboten, in denen dieser Umstand angeblich die eine oder andere Rolle in Alois Hitlers Leben oder in dem seines Sohnes Adolf spielte, und sie sind alle Quatsch. Die Realität des Waldviertels diktierte, dass „Legitimität“ ein Konzept war, das sich die Bauern einfach nicht leisten konnten und das in ihrem täglichen Leben keine Auswirkungen hatte. „Illegitimität“ könnte wohl ein erhebliches Problem für einen Thronfolger oder den potenziellen Eigentümer eines Grundstücks oder Geschäfts gewesen sein, nicht aber für Landarbeiter und Erntehelfer. Es war ein weit verbreitetes Vorkommen, und es gibt nicht den geringsten Hinweis darauf, dass Alois jemals unter einem echten oder eingebildeten Stigma litt, das damit verbunden wäre. Es gab kein Reich, das Alois erben konnte, und sein Sohn eroberte die seinigen, ohne Gerichte zu fragen.

Die Ruinen von Strones

Eine weitere politisch motivierte Theorie wurde in den frühen 1930er Jahren über Adolf Hitlers unbekannten Großvater väterlicherseits verbreitet. Gerüchten zufolge war Alois der uneheliche Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns aus Graz namens Frankenberger oder Frankenreither, der Maria verführt hatte, welche als Dienstmagd in seinem Haushalt arbeitete – in einer Variation des Themas war der Sohn des Kaufmanns der Übeltäter und sein Vater bezahlte für den Unterhalt von Magd und Kind.

Eine solche Geschichte wäre natürlich ein Fest für Hitlers politische Feinde gewesen. Nachdem im deutschen Reichstagswahlkampf 1930 einige österreichische Zeitungen solche Berichte veröffentlicht hatten, tauchten die Vorwürfe verstärkt auf, als Hitler 1932 für das Amt des deutschen Reichspräsidenten gegen Hindenburg kandidierte. Schließlich schickte Hitler seinen Rechtsberater Hans Frank zur Untersuchung. Dem Anwalt wurde mitgeteilt, dass der neunzehnjährige Sohn eines Grazer Herrn Frankenberger der Täter war, dessen Vater Fräulein Schicklgruber angeblich vierzehn Jahre lang Unterhalt gezahlt hatte; eine Abweichung der Geschichte identifizierte Herrn Frankenberger und seinen lustvollen Sohn als wohnhaft in Linz, nicht Graz. In beiden Städten gab es jedoch keine Spur von Beweisen oder von Zahlungen, und daher starb die Geschichte langsam. Nachforschungen in den österreichischen und jüdischen Aufzeichnungen von Graz und Linz, die nach 1945 durchgeführt wurden, ergaben schlüssig, dass sich vor den 1860er Jahren, 20 Jahre nach Alois’ Geburt, in keiner der beiden Städte jüdische Familien niederlassen durften. Es gab auch überhaupt keine Frankenberger oder Frankenreiter, und so geriet die Geschichte endgültig in Vergessenheit (Update: Artikel aus dem “Focus”, 12. 08. 2019).

Angeblich Alois’ Geburtshaus
Weitra

Die ersten fünf Jahre seines Lebens verbrachte Alois Schicklgruber in Strones mit seiner Mutter, die 1842 einen unregelmäßig beschäftigten Mühlenarbeiter namens Johann Georg Hiedler aus dem nahe gelegenen Weiler Spital bei Weitra heiratete. [FN1] Die Ehe scheint an ihrem Leben nicht viel geändert zu haben – das Ehepaar lebte in bitterer Armut, und nachdem Maria fünf Jahre später an Tuberkulose gestorben war und sich Johann Georg wieder der Landstreicherei widmete, ging das Kind in die Hände von Johann Georg Hiedlers Bruder Johann Nepomuk Hüttler aus Spital, Haus Nr. 36, über. In der Gemeinde gab es nachfolgend einiges an Klatsch: dem Tratsch zufolge war Johann Nepomuk, jetzt Vormund, der leibliche Vater des Jungen.

[FN1] Der Name „Spital“ ist eine verbreiteter Name für österreichische Dörfer und Städte, und die niederösterreichische Gemeinde Spital, die hier eine Rolle spielt, darf nicht mit der Kärntner Stadt Spital verwechselt werden, wohin z. B. die Historikerin Marlis Steinert Johann Nepomuk Hüttler veranlagt.

Niemand weiß, wer Alois’ Großvater wirklich war, und es ist möglich, dass Maria es selbst nicht wusste. Zu dieser Zeit und an diesem Ort waren die sexuellen Beziehungen zwischen Landarbeitern im Wesentlichen ungeregelt, unehelich geborene Babys kamen zahlreich und galten als willkommene Ergänzung der Erwerbsbevölkerung, falls sie die frühe Kindheit überlebten.

Interessanter als müßige Spekulationen über die Identität von Adolf Hitlers Großvater ist die Frage, warum die ursprüngliche Geburtsurkunde von Alois Schicklgruber im Sommer 1876 – als er bereits 39 Jahre alt war – geändert, manipuliert und gefälscht wurde. Was war in der Zwischenzeit passiert, das eine solche Handlung erklären würde?

Im Jahr 1850, im Alter von dreizehn Jahren, lief Alois von zu Hause weg, eine Tatsache, die einige Rückschlüsse auf die Umstände oder das Glück seiner Kindheit erlaubt. Er floh nach Wien, wo er schnell eine Anstellung als Schusterlehrling fand. Er beendete, soweit wir wissen, die vierjährige Regellehre und wurde Schuhmacher, gab diesen Beruf jedoch bald wieder auf und trat in den österreichischen Staatsdienst ein. Er bestand die Aufnahmeprüfung, was eine ziemliche Errungenschaft war, da er zu Hause kaum die Schule besucht hatte und wurde in die Zollabteilung der österreichischen Finanzverwaltung aufgenommen. Sohn Adolf beschrieb in „Mein Kampf“ die Ankunft seines Vaters in der österreichischen Hauptstadt wie folgt:

Als Sohn eines armen, kleinen Häuslers hatte es ihn schon einst nicht zu Hause gelitten. Mit noch nicht einmal dreizehn Jahren schnürte der damalige kleine Junge sein Ränzlein und lief aus der Heimat, dem Waldviertel, fort. Trotz des Abratens „erfahrener“ Dorfinsassen war er nach Wien gewandert, um dort ein Handwerk zu lernen. Das war in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Ein bitterer Entschluss, sich mit drei Gulden Wegzehrung so auf die Straße zu machen ins Ungewisse hinein. Als der Dreizehnjährige aber siebzehn alt geworden war, hatte er seine Gesellenprüfung abgelegt, jedoch nicht die Zufriedenheit gewonnen. Eher das Gegenteil. Die lange Zeit der damaligen Not, des ewigen Elends und Jammers festigte den Entschluss, das Handwerk nun doch wieder auf-zugeben, um etwas „Höheres“ zu werden. Wenn einst dem armen Jungen im Dorfe der Herr Pfarrer als Inbegriff aller menschlich erreichbaren Höhe erschien, so nun in der den Gesichtskreis mächtig erweiternden Großstadt die Würde eines Staatsbeamten. Mit der ganzen Zähigkeit eines durch Not und Harm schon in halber Kindheit „alt“ Gewordenen verbohrte sich der Siebzehnjährige in seinen neuen Entschluss – und wurde Beamter. Nach fast dreiundzwanzig Jahren, glaube ich, war das Ziel erreicht. Nun schien auch die Voraussetzung zu einem Gelübde erfüllt, das sich der arme Junge einst gelobt hatte, nämlich nicht eher in das liebe väterliche Dorf zurückzukehren, als bis er etwas geworden wäre. (4)

Diese Worte müssen mit dem Wissen gelesen werden, dass Adolf Hitler zu seinem Vater nachweislich mit Gefühlen näher am Hass als an der Liebe stand, aber hier versucht er, ein Bild des Erfolgs zu zeichnen, das sich scharf von den Meinungen abhebt, die er privat oder an den Esstischen seines Hauptquartiers im Zweiten Weltkrieg von sich gab. Mehr als aus der polierten Erzählung über seinen Vater in „Mein Kampf“ können wir in Bezug auf das Glück der Familie, in der Adolf aufgewachsen ist, aus der Tatsache schließen, dass Alois ‘erster Sohn Alois Jr., Adolfs Halbbruder, das Elternhaus im selben Alter von dreizehn Jahren wie sein Vater verließ, um nie wieder zurückzukehren.

Die Stationen von Alois Schicklgrubers Aufstieg zu einer respektablen Position im Zolldienst – der höchsten, die er aufgrund seiner begrenzten Ausbildung erreichen konnte – folgten den vorhersehbaren Karrieremustern im öffentlichen Dienst. das heißt, sich durch die Dienstränge und über das ganze Land zu bewegen. Ursprünglich eingestellt als jüngst möglicher Bediensteter des österreichischen Finanzministeriums im Jahr 1855, wurde er relativ schnell befördert. Im Jahr 1861 finden wir ihn schon als Vorgesetzten in Saalfelden, Tirol, und 1864 als Assistenten im den größeren Zollamt von Linz. 1870 wurde er erneut nach Mariahilf verlegt, was ihm durch eine Beförderung zum Inkassoassistenten versüßt wurde. Ein Jahr später kam er in der kleinen Grenzstadt Braunau am Inn an, als Oberassistent; er mochte die kleine Stadt und blieb fast zwei Jahrzehnte dort. 1875 wurde er zum Hilfszollinspektor befördert. Seine Karriere war an sich nicht spektakulär, aber es war ein anständiger Aufstieg für einen Mann seiner Herkunft, und anscheinend dachte seine Familie genauso, als sie sich ein Prozedere ausdachten, um seine Respektabilität zu erhöhen.

Braunau am Inn – Marktplatz

Am 6. Juni 1876 besuchten Alois Hitler und drei seiner Freunde – Josef Romeder, einer der Schwiegersöhne von Johann Nepomuk Hüttler, Johann Breiteneder und Engelbert Paukh – den Notar Josef Penkner in der Kleinstadt Weitra, unweit von Alois’ Geburtsort Strones. Der Notar wurde beauftragt, für Alois ein „Legalisierung-Protokoll“ zu erstellen, ein nachträgliches Legitimationsprotokoll seiner Geburt. Die drei Freunde bestätigten, dass Johann Georg Hiedler, der Landstreicher (den sie gut gekannt hatten, sagten sie), ihnen zu verschiedenen Zeiten bezeugt hatte, dass er tatsächlich der leibliche Vater von Alois Schicklgruber war, welchen er plante, eines Tages zu legitimieren. Das Dokument wurde verfasst, die Zeugen unterzeichneten, aber aus einem ungeklärten Grund enthielt das Papier den neuen Familiennamen von Alois in der Form „Hitler“, nicht als „Hiedler“ oder „Hüttler“. Mit diesem Dokument bewaffnet, machte sich die Truppe am nächsten Morgen auf den Weg in die kleine Stadt Döllersheim, wo sie dem örtlichen Priester, Pater Josef Zahnschirm, einen Besuch abstatteten und einen „listigen Bauerntrick“ spielten. (5)

Döllersheim – Kirche und Friedhof

Aufgrund des notariellen Dokuments und möglicherweise einer Spende zum Kirchenvermögen erklärte sich Pater Zahnschirm bereit, einige Änderungen an Alois Schicklgrubers Taufprotokoll vorzunehmen. Die ursprüngliche Geburtsurkunde enthielt Leerstellen für den Namen des Vaters und im Feld für Bemerkungen. Die Lücken wurden nun mit „Georg Hitler. Cat(holisch), wohnhaft in Spital “ als Vater gefüllt und unter „Anmerkungen“ eingefügt:

Die unterzeichneten Zeugen bestätigen hiermit, dass der ihnen bekannte Georg Hitler die Vaterschaft des Kindes Alois, Sohn von Anna Schicklgruber, anerkannt und die Eintragung seines Namens in das Taufregister beantragt hat. +++ Josef Romeder, Zeuge, +++ Johann Breiteneder, Zeuge, +++ Engelbert Paukh, Zeuge.“ (6)

Legalisierungs-Protocoll von Notar Josef Penkner (Joachimsthaler, Anton, “Hitlers Weg begann in München 1913 – 1923”, Herbig-Verlag, ISBN 3-7766-2155-9, p. 15

Spekulationen über dieses Unternehmen gibt es zuhauf. Einige private Familienangelegenheiten haben möglicherweise eine Rolle gespielt. Gerüchte banden Johann Nepomuk Hüttler, der in Weitra und Döllersheim so auffällig abwesend gewesen war, in das Drama ein; “Es gab Dorfklatsch, dass Alois sein leiblicher Sohn war.” (7)

Das Nettoresultat der Geheimoperation war, dass Alois Schicklgruber jetzt Alois Hitler hieß. Pater Zahnschirm war eindeutig belogen worden, als ihm gesagt wurde, dass Johann Georg Hiedler noch am Leben sei, aber der Kirchenmann mag von Anfang an seine eigenen Gedanken über das Vorgehen gehabt haben – der Priester „vergaß“, die Änderungen zu datieren und zu unterschreiben. Der Höhepunkt des Stückes war die Registrierung der verbesserten Geburtsurkunde bei der nächstgelegenen österreichischen Kanzlei in Mistelbach. [FN2]

[FN2] Marlis Steinert verfolgte die nachträgliche Bestätigung des Betrugs durch die österreichische Regierung wie folgt: „Ein Briefwechsel zwischen dem Priester, der Gemeindeverwaltung und dem Finanzamt in Braunau bestätigte die rechtliche Validierung des Dokuments per matrimonium subsequens [aufgrund von Georgs Heirat mit Maria Anna fünf Jahre nach Alois’ Geburt], unter Berufung auf ein Dekret des Wiener Innenministeriums vom 12. September 1868, nachdem solche Legitimationen so weit wie möglich gewährt werden sollten.“ (9)

Der ehemals uneheliche Alois Schicklgruber war jetzt Alois Hitler, Beamter und Besitzer einer Uniform mit Goldknöpfen, und als er ein halbes Jahr nach Johann Nepomuk Hüttlers Tod einen Bauernhof für die stolze Summe von fünftausend Gulden in bar kaufte, sah die örtliche Gerüchtekontrolle ihre Schlussfolgerungen bestätigt.

Alois hatte in seinem Leben eine Reihe romantischer Verstrickungen durchgemacht und auch schon Erfahrungen mit der heiligen Ehe gesammelt. Er hatte im Oktober 1873 im Alter von sechsunddreißig Jahren zum ersten Mal geheiratet, obwohl es den Anschein hat, als habe er zu diesem Zeitpunkt bereits ein Kind aus einer anderen Beziehung gezeugt. (8) Jedenfalls schien die Ehe auch auf Gründen zu beruhen, die über reine Liebe hinausgingen: die Braut, Anna Glassl-Hörer, war die Tochter eines hochrangigen Finanzbeamten, eines Inspektors in der Tabakabteilung des Ministeriums, vierzehn Jahre älter als ihr Ehemann und von angeschlagener Gesundheit. Niemand wäre groß überrascht gewesen, wenn Status und Finanzen eine Rolle gespielt hätten.

Aufgrund der häufigen Wohnortwechsel hatte Alois es sich zur Gewohnheit gemacht, den größten Teil seines Lebens in Gasthäusern zu wohnen, und solche Unterkünfte brachten ihn täglich in Kontakt mit Kellnerinnen, Zimmermädchen, Wäscherinnen und Tabakmädchen, ob er es wollte oder nicht. Anscheinend machte es ihm nichts aus, und er besaß natürlich die wichtigste Voraussetzung für weibliche Aufmerksamkeit, einen festen Arbeitsplatz und damit ein festes Einkommen. Als Anna 1880 die Scheidung beantragte – vielleicht seiner Untreue überdrüssig – hatte er schon einige Zeit lang offen eine Affäre mit der Kellnerin des Gasthauses Streif geführt, einem Mädchen namens Franziska (Fanny) Matzelsberger.

Doch die Beziehung zu Fanny hinderte Alois anscheinend nicht daran, ein dringendes Bedürfnis nach einer zweiten Magd zu empfinden, und bald quartierte er ein weiteres junges Mädchen von sechzehn Jahren in seiner Mansarde unter dem Dach des Gasthauses ein; ein schlankes, attraktives Mädchen namens Klara Pölzl. Die Idee stieß auf die wütende Opposition von Franziska, die keinerlei Zweifel an den Arten von Dienstleistungen hatte, die Klara für Alois erbringen sollte, und es gelang ihr, die Konkurrenz schnell wegzuschicken. Zu gegebener Zeit gebar Franziska am 13. Januar 1882 einen Sohn von Alois Hitler, der Alois Junior getauft wurde. Als Anna, die inzwischen die Scheidungsurkunde erhalten hatte, im folgenden Jahr an Tuberkulose starb, stand es Alois frei, Franziska zu heiraten. Sie gebar Alois bald ein weiteres Kind, ein Mädchen namens Angela.

Alois’ Arbeitsplatz – die Zollstation an der Innbrücke

Zu dieser Zeit entschied sich Alois offiziell, die Vaterschaft der Kinder zu akzeptieren und ließ Alois Jr. und Angela legitimieren. Es war ein äußeres Zeichen seines Strebens nach Anerkennung und Respektabilität, was in dieser zutiefst autoritativen Gesellschaft zählte. Er hatte eine gute Karriere und Geld genug zum Ausgeben; er verdiente mehr als zum Beispiel der örtliche Schuldirektor. Er war in seinen „besten Jahren“ und liebte es, sich in Uniform fotografieren zu lassen. Was die Sympathien seiner Arbeitskollegen betrifft, bleiben Fragen offen. Eine Quelle beschreibt ihn als „starr und pedantisch“, doch wären dies Eigenschaften, die sein Arbeitgeber wohl forderte und die seinen Erfolg erklären könnten. In einem Brief an einen Cousin, der sich nach einem Job für seinen Sohn erkundigt hatte, zeichnete Alois das folgende Porträt von sich und seinem Beruf:

Lassen Sie ihn nicht glauben, dass der Finanzwach eine Art Spaß ist, denn dann wird er schnell desillusioniert werden.” Erstens muss er seinen Vorgesetzten auf allen Ebenen absoluten Gehorsam erweisen. Zweitens gibt es in diesem Beruf viel zu lernen, umso mehr, wenn er wenig Vorbildung hatte. Trinker, Schuldner, Kartenspieler und andere, die ein unmoralisches Leben führen, werden nicht berücksichtigt. Außerdem muss man bei jedem Wetter, Tag und Nacht, seinen Dienst versehen.“ (10)

Bezeichnenderweise umfasste Alois ‘Aufzählung „unmoralischer“ Lebensstile nicht zweifelhafte und möglicherweise illegale Kontakte zu Kellnerinnen und Zimmermädchen oder illegitime Babys. Bald jedoch erschien ein Schatten an seinem privaten Horizont. Kurz nach der Geburt von Angela entwickelte Franziska, genauso wie Anna, eine Tuberkulose und musste Braunau verlassen, um in der Bergluft Heilung zu suchen. Alois fand sich plötzlich mit zwei kleinen Kindern im obersten Stock des Gasthauses allein gelassen, und da ihn seine Laufbahn als Zollbeamter nicht auf die Betreuung von Kleinkindern vorbereitet hatte, reimportierte er Klara tout de suite, sobald Franziska die Stadt verlassen hatte. Klara Pölzl war eine die Enkelin von Johann Nepomuk Hüttler und damit auch eine Nichte von Alois, in welchem Zusammenhang die familiäre Nähe im Waldviertel wieder zu beobachten ist. Ein gutes Foto von Klara ist erhalten. Sie war groß und schlank, fast so groß wie ihr Ehemann, hatte sehr regelmäßige und attraktive Züge, die von braunem Haar eingerahmt waren; keine Schönheit, aber was in Frankreich als „Belle Laide“ bezeichnet wird, ein interessantes Mädchen. Der herausragende Aspekt ihres Gesichts waren sicherlich ihre voluminösen türkisfarbenen Augen. Nach allem das wir wissen, war sie ordentlich, einfach und liebevoll. Ihre Bildung war fast gleich Null, aber die Quellen stimmen auch darin überein, dass sie sich in der Öffentlichkeit korrekt benahm und keine Probleme mit der Rolle der Frau eines Zollbeamten hatte. Privat galt sie als effiziente Haushälterin, Köchin, Organisatorin und Krankenschwester für die Kinder.

Die Gemeinde in Braunau nahm sie ohne Bedenken auf, was doch etwas überraschend ist; es war schließlich eine dieser kleinen Städte, in denen sich die Nachbarn für alles interessieren, was sie absolut nichts angeht. Im Sommer 1884 starb Franziska wie schon Anna an Tuberkulose und Klara war bereits schwanger. Alois wollte sie heiraten, doch nun schlug die Manipulation der Geburtsurkunde zurück: Da der frühere Alois Schicklgruber nun Alois Hitler war, war er offiziell Klaras Onkel und nach den Gesetzen der österreichischen katholischen Kirche war eine Ehe nicht zulässig; es sei denn, ein Dispens werde erteilt. Mithilfe des örtlichen Priesters verfasste Alois einen Brief an den Linzer Bischof, der uns vorliegt:

“Hochwürdiges Episkopat!

Diejenigen, die mit demütigster Hingabe ihre Unterschriften untenstehend angehängt haben, haben sich für eine Ehe entschieden. Dem beiliegenden Stammbaum zufolge werden sie jedoch durch die kanonische Behinderung der Kollateralaffinität im dritten Grad, die den zweiten berührt, verhindert. Sie machen daher die bescheidene Bitte, dass das höchst verehrte Episkopat ihnen aus den folgenden Gründen gnädig eine Ausnahmegenehmigung zusichert:

Wie aus der beiliegenden Sterbeurkunde hervorgeht, ist der Bräutigam seit dem 10. August dieses Jahres Witwer. Er ist Vater von zwei Minderjährigen, einem zweieinhalbjährigen Jungen (Alois) und einem ein Jahr und zwei Monate alten Mädchen (Angela), und beide brauchen die Dienste eines Kindermädchens, zumal er als Zollbeamter den ganzen Tag und oft nachts unterwegs ist, und so nicht in der Lage ist, die Bildung und Erziehung seiner Kinder zu überwachen. Die Braut kümmert sich seit dem Tod ihrer Mutter um die Kinder und sie lieben sie sehr.

Man kann also zu Recht davon ausgehen, dass sie gut erzogen werden und die Ehe glücklich sein wird. Außerdem ist die Braut ohne Mittel und es ist unwahrscheinlich, dass sie jemals wieder die Gelegenheit haben wird, eine gute Ehe zu schließen. Aus diesen Gründen wiederholen die Unterzeichneten ihre bescheidene Bitte um eine gnädige Herbeiführung der Befreiung von der Behinderung der Affinität.

Braunau am Inn, 27. Oktober 1884

Alois Hitler – Bräutigam, Klara Pölzl – Braut

Beigelegt war eine Version des Stammbaums, die Alois Hitler als Sohn des Vagabunden Johann Georg Hiedler führte, dessen Bruder Johann Nepomuk Hüttler der Großvater der Braut Klara Pölzl war. Wir werden die Gelegenheit haben, in einem späteren Beitrag auf einen oder zwei Jugendbriefe des jungen Adolf, Alois’ Sohn, zu stoßen, die in ihrer Ausdrucksweise und ihrem Stil dem obigen Brief seltsam ähnlich klingen. Alois ‘Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung riecht nach der gleichen Art von nicht sehr erhabener Täuschung, die er bei der “Verbesserung” seiner ursprünglichen Geburtsurkunde angewandt hatte und den John Toland den „listigen Bauerntrick“ genannt hatte. Der Sohn sollte zu seiner Zeit ähnliche Taktiken anwenden.

Der Adressat, der Linzer Bischof, zögerte und entschloss sich, folgend dem üblichen bürokratischen Procedere, eine höhere Instanz in Anspruch zu nehmen. Eine kurze Zusammenfassung des Falls, einschließlich des Originalbriefs, des Stammbaums und eines „Testimonium paupertatis“, einem Armutsnachweis zur Befreiung von der Zahlung der üblichen Gebühren, wurde an die Sacra Rota, die für Ehefragen zuständige Abteilung des Heiligen Stuhls, weitergeleitet. Der Vatikan kümmerte sich anscheinend so viel oder wenig um ein bisschen Inzest in Braunau wie die Bauern des Waldviertels um die Legitimität, und der Dispens wurde drei Wochen später bewilligt.

Braunau – Kirche

Alois Hitler und Klara Pölzl heirateten am 7. Januar 1885. Die Zeremonie fand anscheinend eiligst am Vormittag statt: Klara beklagte sich, dass “mein Mann schon wieder Dienst hatte”. (12) Abends folgte ein kleines Bankett in Anwesenheit der Zollkollegen von Alois im Gasthaus Pommer.

Gasthaus Pommer in der Nazi-Zeit

Die Ehe änderte kaum etwas in ihrem Leben. Das Paar kannte sich seit Jahren und Klara war an ihre Pflichten im Haushalt gewohnt. Sie war eine einfache, aber ruhige, bescheidene und höfliche Frau, die niemals Anforderungen an ihren Ehemann, die Kinder oder die Gemeinschaft stellte. Sie war zutiefst religiös und besuchte regelmäßig die Gottesdienste. Die Familie lebte ohne jede Spur von Skandal, selbst Alois’ private Ermittlungen in die Leben der örtlichen Kellnerinnen und Zimmermädchen schienen nachzulassen. Das Geld reichte aus, um der Familie einen angemessenen Lebensstandard zu sichern, und sie spielten ihre Rolle in der Gemeinde ohne jedes Aufsehen.

Wenn wir uns Klaras Foto ansehen, das mit etwa 26 Jahren aufgenommen wurde, sehen wir einem einfachen, aber angenehmen Landmädchen ins Gesicht. Das beeindruckendste Merkmal sind in der Tat ihre leuchtenden, ausdrucksstarken Augen. Robert Payne bemerkte:

Auf dem Foto sieht sie verletzlich aus, aber nicht zu verletzlich. Sie war eine temperamentvolle Frau, die bei Bedarf ihrem Ehemann standhalten konnte. Sie war im herkömmlichen Sinne nicht schön, aber ihr Gesicht weist auf eine ungewöhnliche Sanftmut und Zärtlichkeit hin, auf die Güte ihres Wesens. Sie war eine dieser Frauen, die für ihre Ehemänner, ihre Kinder und ihren Glauben leben. (13)

Sie würde sechs Kinder für Alois zur Welt bringen, vier Söhne und zwei Töchter, von denen jeweils eines die Kindheit überlebte. Zu den älteren Kindern Alois Jr. und Angela gesellten sich im April 1889 Adolf und im Januar 1896 Paula. Vier Kinder starben früh an Diphtherie: Gustav im Alter von zwei Jahren; Ida im gleichen Alter; Otto starb in der Wiege und Edmund im sechsten Lebensjahr. [FN3]

[FN3] Es scheint, dass dieses Schicksal der Familie Hitler keine Ausnahme war. Ein Jugendfreund von Adolf, August Kubizek, beschrieb die frühen Prüfungen seiner frisch verheirateten Eltern folgendermaßen: „Das junge Paar lebte zunächst im Haus der Eltern meiner Mutter. Die Löhne meines Vaters waren niedrig, die Arbeit war hart und meine Mutter musste ihren Job aufgeben, als sie mich erwartete. So wurde ich unter ziemlich miserablen Umständen geboren. Ein Jahr später wurde meine Schwester Maria geboren, starb aber in einem zarten Alter. Im folgenden Jahr erschien Therese; sie starb im Alter von vier Jahren. Meine dritte Schwester, Karoline, wurde schwer krank, blieb so einige Jahre und starb, als sie acht Jahre alt war. Der Kummer meiner Mutter war grenzenlos. Während ihres ganzen Lebens litt sie unter der Angst, mich auch zu verlieren; denn ich war das einzige von ihren vier Kindern, das ihr geblieben war. “(14)

Zu diesem Zeitpunkt und an diesem Ort wurde eine solche Sterblichkeitsrate als nahezu normal angesehen. Kinder wurden zu Tausenden geboren und starben an Masern, Diphtherie, Lungenentzündung und anderen häufigen Kinderkrankheiten – tödlich in einer Zeit, die noch nicht Sulfonamide oder Penicillin kannte. Die Familie befand sich in der Obhut des Allgemeinarztes Dr. Eduard Bloch, aber die Wissenschaft der Mikrobiologie war noch nicht erfunden und die unsichtbaren Todesursachen gediehen ungehindert.

Im Allgemeinen war es jedoch eine seriöse und ordentliche Familie, die am Abend des 20. April 1889 um sechs Uhr ihr neuestes Mitglied, Adolfus, begrüßte.

Taufschein
Baby Adolf
Geburtsanzeige
Am Grab der Eltern 1938

(1) Zweig, Stefan Die Welt von Gestern, Gutenberg, Kap.3

(2) Shirer, William, The Rise and Fall of the Third Reich, Simon & Schuster 1960, ISBN 978-1-4516-4259-9 (hc.), S. 7

(3) (6) (10) (11) (13) Payne, Robert, The Life and Death of Adolf Hitler, Praeger Publishers 1973, Lib. Con. 72- 92891 (hc.), S. 5, S. 6-7, S. 10, S. 12, S. 14

(4) Hitler, Adolf, Mein Kampf, 851.–855. Auflage 1943, Alle Rechte vorbehalten Copyright Band I 1925, Band II 1927 by Verlag Franz Eher Nachf., G.m.b.H., München, S. 2-3, Online Link

(5) (7) (12) Toland, John, Adolf Hitler, Anchor Books 1992, ISBN 0-385-42053-6 (pbk.), S. 4, S. 4, S. 6

(8) (9) Steinert, Marlis, Hitler, C.H. Beck, Munich 1994, ISBN 3-406-37640-1 (hc.), S. 17, S. 18

(14) Kubizek, August, The Young Hitler I Knew, Arcade Books 2011, ISBN 978-1-61145-058-3 (pbk.), S. 23


(© John Vincent Palatine 2015/19)

Aufrufe: 1522

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

%d Bloggern gefällt das: