Standbild aus Luana Wolfs Video

Am 12. Mai 1967 veröffentlichte die britische Plattenfirma DERAM als Single Nummer 126 das erste Lied einer völlig unbekannten Band namens Procol Harum. Eigentlich gab es die Band als festes Ensemble noch gar nicht, was dazu führte dass bei der Aufnahme ein Studiomusiker (Bill Eyden) am Schlagzeug verpflichtet wurde. Die Besetzung bestand aus Gary Brooker (Gesang und Piano), Matthew Fisher (Hammond-Orgel M-102), Ray Royer (Gitarre), David Knights (Bass) und Bill Eyden (Schlagzeug), Keith Grant war Toningenieur und Denny Cordell produzierte.

Live 2018
Single

Das Lied war, im bisher offiziell unveröffentlichten Original, so um die neun Minuten lang – das originale 4-Spur Masterband ging leider irgendwann verloren. Zur Veröffentlichung der Single wurde das Lied auf knapp über vier Minuten Länge gekürzt, wodurch von den ursprünglich vier Strophen nur zwei erhalten blieben. Der Text war, und bleibt, recht merkwürdig:

We skipped the light fandango
Turned cartwheels ‘cross the floor
I was feeling kinda seasick
But the crowd called out for more
The room was humming harder
As the ceiling flew away
When we called out for another drink
The waiter brought a tray

[Chorus]
And so it was that later
As the miller told his tale
That her face, at first just ghostly
Turned a whiter shade of pale

She said, there is no reason
And the truth is plain to see
But I wandered through my playing cards
And would not let her be
One of sixteen vestal virgins
Who were leaving for the coast
And although my eyes were open
They might have just as well’ve been closed

She said, ‘I’m home on shore leave,’
Though in truth we were at sea
So I took her by the looking glass
And forced her to agree
Saying, ‘You must be the mermaid
Who took Neptune for a ride.’
But she smiled at me so sadly
That my anger straightway died

If music be the food of love *
Then laughter is its queen
And likewise if behind is in front
Then dirt in truth is clean
My mouth by then like cardboard
Seemed to slip straight through my head
So we crash-dived straightway quickly
And attacked the ocean bed

* Im Originaltext steht “Life” – https://www.youtube.com/watch?v=vIWCSrG1d-Y
Standbild aus Luana Wolfs Video

Kleines Lexikon: Fandango – erotischer Tanz aus Spanien / cartwheel – seitlicher Handstand-Überschlag / vestal virgin Vestalin, römisch / so I wandered through my playing cards – (hier ungefähr) … ich überlegte mir also meine Optionen [evtl. Konnotation zu den Spielkarten von Alice in Wonderland]/ shore leave – Landurlaub / … I took her by the looking glass – (eigentlich ein kleiner Frauenspiegel, hier wohl ungefähr) … ich fragte sie, was Sache sei …

Standbild aus Luana Wolfs Video

Dies war die Zeit der psychedelischen Phase der Popmusik, und niemand erwartete, dass ein Text notwendigerweise Sinn ergeben müsse, aber anders als vieler textlicher Nonsense dieser Zeit blieb das Lied aufgrund seiner galaktischen Verkaufszahlen im populären Bewusstsein, und viele, zu denen sich hiermit der Autor zählt, machten sich an Spekulationen und Interpretationen.

Die neunminütige Komplettfassung ist – mit wechselnder Tonqualität – auf den folgenden YouTube Links zu finden:

Dies ist das Video, bzw. die Version, auf die sich der folgende Text hauptsächlich bezieht.

Hier die Links, falls die Einbettung der Videos nicht funktioniert:

(1) youtube.com/watch?v=vIWCSrG1d-Y

(2) youtube.com/watch?v=PYBqv3NIqho

Das erste Video wurde von Luana Wolf gepostet, die dazu bemerkt:

It seems that many have their own interpretations to the meaning of this song. Anywhere from drugs, death, lost love and some just plain comical But according to Keith Reid who wrote the lyrics He explained… “It’s sort of a film, really, trying to conjure up mood and tell a story. It’s about a relationship. There’s characters and there’s a location, and there’s a journey. You get the sound of the room and the feel of the room and the smell of the room.” Together with the music written by Gary Brooker this song turned out to be one of the greatest of that era..,. So… while putting this video together I followed the journey, and made my own story. Setting the stage as a fantasy love story. Maybe you can smell the ocean air? …..I claim no rights to the music nor the photos. All belong to their respective owners…

Worüber eigentlich alle Interpretationen übereinstimmen, ist, dass es um Liebe geht, eher solche der unglücklichen Art, und dass das Meer in der Geschichte eine besondere Bedeutung hat. Welche Konnotationen sollten wir aus dem Text herauslesen? Hier hat die deutsche Wiki – im Gegensatz zur englischen – einiges beigesteuert, was wir hier gerne zitieren:

Im September 1994 erhielt Tim de Lisle von Reid folgende Erklärung:Ein nervöser Verführer trinkt sich auf einer Party durch Alkohol Mut an. Zunehmende Alkoholisierung beeinträchtigt seine Wahrnehmung durch abschweifende Gedanken: Fragmente aus Kindheitserlebnissen und seine kleinmütigen Ziele. Die im Song wiederkehrende Metapher handelt von einer Schiffskatastrophe, die eine Parallele zwischen einer romantischen Eroberung und den Gefahren des Meeres zieht. …

Die Konfusion über die textliche Bedeutung ist auch dem Umstand geschuldet, dass die Hälfte des Textes vor der Aufnahmesession herausgenommen wurde. Ursprünglich bestand er nämlich aus 4 Strophen, die zweite und dritte wurden bei der Musikaufnahme gestrichen. Die inhaltliche Bedeutung erschließt sich eher, wenn man die fehlenden Strophen hinzunimmt. Dann wird klar, dass sich der Erzähler auf einem Schiff auf See befindet. Hinzu kommen surrealistische Wortspiele und bizarre Wortkaskaden, die auch in späteren Werken der Gruppe anzutreffen sind. Der – auch im englischsprachigen Raum – rätselhafte, mystische, wenn nicht gar undurchdringliche Text übernimmt zudem klangliche Funktionen, was durch die ausdrucksstarke Stimme von Brooker unterstrichen wird.

Am Anfang steht der Rätsel aufgebende Titel, der den ursprünglich vorgesehenen Untertitel „(The Miller’s Tale)“ *einbüßte und dessen Wortlaut Keith Reid zufällig bei einer Unterhaltung aufgeschnappt haben will: „My God, you’ve just turned a whiter shade of pale.“ Procol-Harum-Biograf Johansen vergleicht die Wortspiele des Songs mit denen des früheren Rhythm and Blues, der die Beziehung zwischen Mann und Frau (insbesondere die Sexualität) in metaphorischer Form behandele. In A Whiter Shade of Pale beginnt die Erotik des Paares bereits mit dem Flamenco-ähnlichen Fandango, der als besonders wollüstig gilt und hier, von ausgelassenen Radschlägen („cartwheels“) begleitet, einem aufmunternden Publikum („the crowd called out for more“) wie eine Show-Einlage vorgetanzt wird. Auch der Beginn des Refrains betont mit dem Hinweis „as the miller told his tale“ indirekt immer wieder die Thematik der sexuellen Verführung, indem er auf Boccacios Novellenzyklus Dekamerone bzw. Chaucers recht zotiges Miller’s Tale anspielt.

https://de.wikipedia.org/wiki/A_Whiter_Shade_of_Pale

* Anmerkung zu “Miller’s Tale”: Dieser Konnotation zu Chaucer hat Keith Reid, der Texter, zwar ausdrücklich widersprochen – aber was heißt das schon?

Einigkeit besteht wohl darüber, dass die Geschichte auf einem Schiff spielt, Tanz und Alkohol im Spiel ist, und die Liebe hinfällt, wie sie es eben tut, wobei ihre Gewalt und Gefahren mit denen des Meeres verglichen werden. Frau Wolfs Video zeigt dies des Autors Erachtens nach sehr fantasievoll.

Der beste dem Autor bekannte einzelne Artikel zu dem Song – leider nur auf Englisch – ist von Mike Butler aus dem Buch “Lives of the Great Songs” und ist hier zu finden. Ein Ausschnitt:

The song explores what it means to be wrecked, in more than one sense of the word. A nervous seducer sustains his courage with alcohol. As he becomes more drunk, his impressions of his unfamiliar partner become confused by stray thoughts, fragments of childhood reading and his own faint-hearted aspirations. The song’s recurring metaphor is of maritime disaster, and a parallel is drawn between romantic conquest and the allure and peril of the sea. The hero is a callow juvenile, far happier with a book than risking the emotional bruising of relationships. This ambivalence is underscored by frequent allusions to nausea.

As befits a night of excess, there are gaps in the telling. The evasive ‘And so it was that later …’ is given weight by repetition and its positioning just before the hook (‘Her face at first just ghostly / Turned a whiter shade of pale’). The listener is invited to fill the gaps with his or her own (prurient) imagination. An entire verse was dropped early in the song’s gestation. Another is optional (‘She said, ‘I’m home on shore leave,’ / Though in truth we were at sea’) and was excised from the recorded version at the insistence of producer Denny Cordell, to make the record conform to standard single length.

For a pop song, A Whiter Shade of Pale carries an unprecedented amount of literary baggage. Although, Reid reveals, the reference to Chaucer is a red herring. ‘One thing people always get wrong is that line about the Miller’s Tale. I’ve never read Chaucer in my life. They’re right off the track there.’ Why did he put it in then? (In mild dismay at the peremptory demolition of this intellectual prop.) ‘I can’t remember now.’ The analogy with Canterbury Tales, whether welcomed by Reid or not, holds good. Both are quintessentially English works, the one established in the canon of literature, and the other a pop standard. Both have associations of piety and decorum. (The song has become a regular fixture of the wedding ritual, supplanting Handel’s Wedding March as the tune to walk down the aisle to after the ceremony: it was played, indeed, at the wedding of Gary Brooker and Françoise, known as Frankie, with Procol Harum’s Matthew Fisher in the organ loft.) Both, beneath their respectable surface, are puerile and sex-obsessed works. 

https://www.procolharum.com/awsop_lotgs.htm

Wer allerdings tiefstmöglich in die Spekulationen der gesamten Menschheit über den Text eintauchen möchte, findet JEDE MENGE dazu auf einem zweiten Artikel auf “Beyond The Pale” (der großen Procol-Harum Fansite) unter diesem Link … Eine Erklärung von Mr. Luz Laulo gefällig? Hier ist sie …

Well, quite simply I think this is a tale of a man who met a mermaid (or some sort of Siren) who took “shore leave” in a pub or perhaps a dance hall … they danced and he ended up falling in love with her and making love to her that night … I think they ended up in on the ocean in a boat and it seems her secret was revealed then … they both plunged into the sea together. Her face turning a whiter shade of pale may have been another way of saying she had died along with the fellow. I don’t quite understand the allusion to the miller; that may have been a reference to Chaucer’s Canterbury Tales and may have just been poetic license. This is one of the most beautiful rock songs I have ever heard.

https://procolharum.com/awsoplyrics.htm
Standbild aus Luana Wolfs Video

Zur Etymologie des Bandnamens: Es wurde bzw. wird behauptet dass der Bandname aus dem Lateinischen stammt und so etwas wie “Hinter den Dingen” bedeutet, was der Autor nach acht Jahren Latein im Gymnasium leider als Falschmeldung outen muss. Die zweite Theorie geht vom Namen einer Katze in der damaligen erweiterten Bandfamilie aus. Wer weiß das schon? Viel Spaß beim Rätseln!


(© John Vincent Palatine 2020)

Aufrufe: 1066