
Es war ein widersprüchliches, teilweise verwirrend inkohärentes Reich das die Deutschen von 1871 bis 1918 ihr Vaterland nennen durften. In Preußen regierte steifer Militarismus, gepaart mit einer sich rasend entwickelten Industrie, während Bayern eher die gemütliche Lebensart pflegte und in der Kunst bereits die Moderne einläutete, als Berlin noch in einem kulturellen Dornröschenschlaf lag.




Begleiten wir hier nochmals die wichtigsten Stationen der Entwicklung des Landes:
Artikel (1) Geburtswehen einer fragmentierten Gesellschaft – Das Reich 1871 bis 1918
Artikel (2) Außenpolitik – Jeder für sich und Gott gegen alle!
Artikel (3) Der große Kaiser – Wilhelm II
Artikel (4) Das Resultat – Deutschland und Europa am 1.8.1914
(© John Vincent Palatine 2015/20)
Aufrufe: 468
Kommentar verfassen