Adolf Hitler als Schuljunge 1899

Vorhergehender Eintrag: Eine Familie in Österreich …


Gnothi Seauton

(Erkenne Dich Selbst)

Das Orakel von Delphi


Die Kindheit Adolf Hitlers

Hiermit betritt unser Protagonist die Bühne und einige einführende Bemerkungen sind angebracht. In den verfügbaren Quellen zu Hitlers Kindheit und Jugend gibt es wenig, was nicht im Laufe der Zeit interpretativen Bemühungen zur Förderung der einen oder anderen psychologischen oder politischen Theorie unterworfen wurde. Ian Kershaw stellte fest, dass…

Die historischen Aufzeichnungen aus Adolfs frühen Jahren sind sehr spärlich. Sein eigener Bericht in “Mein Kampf” ist in Details höchst ungenau und in der Interpretation zweifelhaft. Nachkriegserinnerungen von Familienangehörigen und Bekannten sind mit Vorsicht zu genießen und bisweilen so zweifelhaft wie die Versuche des Dritten Reiches selbst, die Kindheit des künftigen Führers zu verherrlichen. In der Behandlung der für Psychologen und „Psychohistoriker“ so wichtigen jugendlichen Prägezeit muss man sich der Tatsache stellen, dass es nur wenig gibt, was nicht durch nachträgliche Interpretationen möglicherweise verfälscht wurde. (1)

Dass das früh vertraute Umfeld der Kindheit und die Erfahrungen von Jugend und Adoleszenz für die Ausformung des erwachsenen Geistes von größter Bedeutung sind, ist eine Selbstverständlichkeit, doch auch im Hinblick auf die Grundlagen des Familienlebens von Adolf Hitler muss vieles der Spekulation überlassen bleiben. Ian Kershaw zum Beispiel kommt zu einer wesentlich kritischeren Beurteilung des Vaters Alois Hitler als viele frühere Biographen – die Frage ist natürlich, was er wohl von einem österreichischen Zollbeamten in einem Zeitalter des autoritativen Nationalismus erwartete?

Klara und Alois Hitler, die Eltern

Das Familienleben verlief jedoch alles andere als harmonisch und glücklich. Alois war ein archetypischer Provinzbeamter – pompös, stolz auf seinen Status, streng, humorlos, sparsam, pedantisch pünktlich und pflichtbewusst. Er wurde von der örtlichen Gemeinde zwar mit Respekt betrachtet, aber sowohl bei der Arbeit als auch zu Hause hatte er oft schlechte Laune und sein Zorn konnte unvorhersehbar aufflammen. … Er interessierte sich wenig für die Erziehung seiner Familie und war im Allgemeinen außerhalb des Hauses glücklicher als innerhalb. (2)

Unser Wissen über die frühe Angelegenheiten der Familie Hitler erfuhr eine umfangreiche und unerwartete Verbesserung, als Anton Joachimsthaler 1989 in München sein Werk “Korrektur einer Biographie – Adolf Hitler 1908-1920” veröffentlichte. [FN1] Er präsentierte viele bisher unbekannte oder schwer zu findende Dokumente, ausgegrabene Polizeiakten, persönliche Briefe, Gemälde und Zeichnungen, Fotografien von Hitlers Kriegs- und Nachkriegsfreunden, Berichte über ihre Aktivitäten und vieles mehr. Von besonderer Bedeutung sind militärische und zivile Dokumente aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, die darauf hindeuten, dass Hitler seine politischen Überzeugungen eben nicht, wie er in „Mein Kampf“ behauptete und einige Historiker unachtsamerweise ohne Nachprüfung übernommen haben, vor dem Krieg in Wien, sondern erst in der Münchner Nachkriegszeit entwickelt hat, und zweitens, dass seine anfänglichen politischen Sympathien in dieser Ära möglicherweise den Sozialdemokraten gehört hatten. Diese interessanten Entdeckungen werden in ihrem jeweiligen Kontext diskutiert.

[FN1] Im Jahr 2000 präsentierte er eine erweiterte Version, “Hitlers Weg begann in München“, die zusätzliche Dokumentationen lieferte. Siehe Bibliographie für Details.

Die meisten Funde von Joachimsthaler beziehen sich zwar auf Hitlers Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg in München, aber einige sind sehr relevant für sein früheres Leben. Anton Joachimsthaler veröffentlichte beispielsweise das im vorigen Kapitel behandelte “Legalisirungs-Protokoll” von Alois Hitler, und es wird noch einige Hinweise auf seine Arbeit geben, bevor wir Adolf Hitler nach München folgen.

Baby Adolf

An diesem Punkt unseres Berichts wird Baby Adolf zwei Tage nach seinem Eintritt in diese Welt von Pater Ignaz Probst in der katholischen Kirche von Braunau getauft. Sein Name wurde als Adolfus Hitler angegeben und ist so auf der Geburtsurkunde vermerkt. Die Familie hat, soweit wir wissen, ihr recht bequemes Leben im Gasthaus Pommer wieder aufgenommen. Es scheint, dass Klara, die vom Zimmermädchen zur Krankenschwester, von der Krankenschwester zur Geliebten und von der Geliebten zur Frau befördert wurde, sich den neuen Umständen gut anpasste. Anfangs hatte sie ihren Ehemann weiterhin als „Onkel“ angesprochen und blieb eine Zeit lang schüchtern. Aber schließlich fand sie Zufriedenheit in ihren häuslichen Pflichten, in ihrer Hingabe an die älteren Stiefkinder Alois Jr. und Angela und in der Sorge um die jüngeren, die in regelmäßigen Abständen eintrafen. Der frühe Tod ihrer ersten Kinder Gustav und Ida verursachte jedoch eine Krise im Haushalt, und Klara brauchte einige Zeit, um die aufeinanderfolgenden Tragödien zu überwinden. Sie wurde zwei Jahre lang nicht schwanger, bis in den Herbst 1888.

Alois’ Arbeitsplatz, an der Zollstation der Braunauer Innbrücke

Alois’ Leben drehte sich sehr um die üblichen Plätze: die Zollstation am Flussufer, die Gasthäuser und die Bienenstöcke, die sein Hobby seit seiner Kindheit waren. Er setzte seine Arbeit mit gutem Erfolg fort und wurde 1892, als Adolf drei Jahre alt war, wiederum befördert. Die Familie zog zu seinem nächsten Dienstort, Passau, fünfzig Meilen flussabwärts.

Passau im Jahre 1892

Der Wohnortwechsel sollte einen tiefgreifenden Einfluss auf den jungen Adolf ausüben. Braunau war eine verschlafene Grenzstadt in der Provinz, die der deutschen Geschichte nur eine winzige Fußnote geschenkt hatte. Während der Napoleonischen Kriege wurde der Buchhändler Johannes Palm in Braunau von französischen Truppen hingerichtet, weil er eine kritische Abhandlung über den französischen Kaiser geschrieben hatte. Das Traktat trug den Titel “Deutschland in der Stunde seiner tiefsten Demütigung“; Napoleon nahm Anstoß und der Autor wurde füsiliert. Die Hinrichtung blieb ein Fixpunkt deutschnationaler Beschwerlichkeiten und wurde bis 1870/71 mit Gusto in Erinnerung behalten.

Die ehemalige Reichsstadt und Bischofssitz Passau dagegen hatte ein anderes Kaliber. Im Mittelalter hatte ein Fürstbischof von Passau am Zusammenfluss von Inn und Donau über den wichtigen Markt, das Bistum und den Landkreis geherrscht; prächtige Kirchen, Burgen und Schlösser zeugten von den ruhmreichen Tagen der Stadt. Obwohl Passau am deutschen Ufer des Flusses und der Grenze lag, befand sich die österreichische Zollinspektion nach übereinstimmender Disposition der beiden Regierungen auf deutschem Gebiet – wo die Gasthöfe durch einen günstigen Zufall nachts eine Stunde länger offen hatten.

Für die Familie im Allgemeinen und für Alois im Besonderen schien die Versetzung nach Passau jedoch nicht nur vorteilhaft gewesen zu sein. Alois hatte siebzehn Jahre in Braunau gelebt, wo er zwei Frauen beerdigt und eine Zuneigung für die Kleinstadt entwickelt hatte. Hinzu kam, dass er im kleinen Braunau notwendigerweise ein größerer Fisch war als im viel größeren Zollamt in Passau, und dass die Position in Passau nur eine vorläufige Ernennung war, abhängig von der zukünftigen Bestätigung seiner Vorgesetzten.

Nur für das jüngste Familienmitglied, den dreieinhalbjährigen Adolf, war die neue Stadt wohl ein voller Erfolg. Er befand sich in jenem beeinflussbaren Alter, in dem ein Kind zum ersten Mal sein Zuhause verlässt und sich durch die ersten Eindrücke der neuen Umgebung, den Anblick der Gebäude und den Klang der Sprache unweigerlich verändert. Adolf Hitler würde für den Rest seines Lebens den in Passau gesprochenen niederbayerischen Dialekt sprechen. Später bestand er darauf, dass er sich seit seiner Zeit in Passau immer mehr als Deutscher statt als Österreicher fühlte und der kulturelle und historische Stammbaum der Altstadt bei ihm sicherlich einen stärkeren Eindruck hinterließ als das verschlafene Braunau. Wahrscheinlich verbrachte er zwei unbeschwerte Jahre in Passau.

Als er fast fünf Jahre alt war, brachte seine Mutter einen weiteren Sohn zur Welt, Edmund. Nur eine Woche später wurde der Vater, der die Erwartungen seiner Vorgesetzten offensichtlich erfüllt hatte, wiederum befördert und erneut versetzt: von der vorläufigen Stelle an der deutschen Grenze zu einem neuen ständigen Posten in der Landeshauptstadt Linz. Wegen des kleinen Edmund blieb der Rest der Familie ein weiteres Jahr in Passau, was Adolf, von väterlicher Aufsicht befreit, viele Möglichkeiten gab, in der Stadt herumzutollen. Er genoss zwölf Monate Freiheit, und vielleicht war es diese malerischen Stadt, beherrscht von Gebäuden im gotischen, barocken und Renaissancestil, die sein lebenslanges Interesse an Architektur weckte. Da er noch nicht in der Schule war, war die Zeit sein Freund.

Außerdem hatte er seine Mutter für sich, als die älteren Geschwister in die Schule mussten. Nicht nur die Freudsche Fraktion der Psychologen hat sich ausführlich zu Hitlers Hingabe an seine Mutter und Feindseligkeit gegenüber seinem Vater geäußert. Hitler war sich seiner Gefühle bewusst und dachte nie daran, sie zu verbergen. Alle Quellen stimmen darin überein, dass er bis in die letzten Tage seines Lebens stets Fotos seiner Mutter bei sich trug. Im Kessel des letzten russischen Angriffs auf Berlin im April 1945, mehr als fünfzig Jahre später, blieb ein gerahmtes Foto seiner Mutter die einzige Dekoration des Schlafzimmers in seinem Bunker. Von seinem Vater sprach er mit Wut oder Verachtung.

Wie es zu erwarten war, wurde von verschiedenen Seiten argumentiert, dass die Fixierung auf seine Mutter als unerreichbares Ideal der Weiblichkeit seine zukünftigen Beziehungen zu Frauen zerstöre; dass er unbewusst jede andere Frau mit seiner Mutter verglich und sie folglich alle als mangelhaft empfand. Eine verwandte Theorie besagte, dass er, unfähig diese Frustration zu überwinden, homosexuelle Tendenzen entwickeln würde. Diese Theorie verwechselt vielleicht seine Freundschaft mit Erich Röhm und dessen Vorliebe für junge und schlanke SA-Männer mit faktischer Authentizität. Jedenfalls stützen keine Tatsachen die Theorie. Hitlers erwachsenes Liebesleben war, soweit es in diesem Bericht zum Ausdruck kommen wird, weniger von seinen tatsächlichen Gefühlen für die jungen Damen selbst bestimmt, sondern von seinen Funktionen als Revolutionär, Parteiführer, Kanzler und Kriegsherr, die den Großteil seiner Zeit in Anspruch nahmen. Hitler lernte viele Frauen kennen, und einige waren wohl seine Geliebten, von denen er zuletzt eine heiratete. Die meisten werden jedoch am besten als seine „Fans“ beschrieben, leidenschaftliche Unterstützer seiner Sache und Person, Prominente wie Winifred Wagner, Unity Mitford oder Helene Hanfstängl, die ihm viele Gefälligkeiten erwiesen und ihn in die Salons der „besseren Gesellschaft“ einführten. Später in seinem Leben durchlief er eine etwas tragische Liebesbeziehung, die an der relevanten Stelle besprochen wird. Offensichtlich stimmt die Beobachtung, dass er deutsche Frauen in einem Maße zu seiner Unterstützung mobilisieren konnte, wie sie keinen anderen Politiker vor ihm unterstützt hatten, aber andererseits wissen wir nicht, wie viel dieser Unterstützung auf erotischen oder mütterlichen Instinkten beruhte. Die Stimmen der Frauen waren jedoch eine der Säulen seines späteren Erfolgs.

Als die Familie 1895 dem Vater nach Linz folgte, ging Adolfs unbeschwertes Leben zu Ende. Sein Vater übte Kindeserziehung nach den Maßstäben des autoritätsgläubigen Österreichs aus und orientierte sich in seiner Pädagogik am Rohrstock – wie es der Sitte der Zeit entsprach. Sein strenger Charakter kollidierte leicht und regelmäßig mit den Unvollkommenheiten, die er im Verhalten seiner beiden Söhne zu beobachten glaubte. Ab dem Frühjahr 1895 hatte Alois, nachdem er beschlossen hatte, sich vom Zoll seiner Majestät zurückzuziehen und die meiste Zeit im Haus der Familie zu verbringen, noch wesentlich mehr Gelegenheit, das Verhalten seiner Kinder pädagogisch zu verbessern. Vater und Söhne kollidierten also noch häufiger. Alois kaufte sodann einen Bauernhof, das Rauschergut, etwa fünfzig Kilometer südwestlich von Linz in dem kleinen Dorf Hafeld in der Gemeinde Fischlham bei Lambach in Oberösterreich. (3)

Rauscherhof

Hafeld war ein winziger Weiler mit etwa zwei Dutzend Häusern und beherbergte vielleicht hundert Seelen. Wenn man sich an die hügeligen Schauplätze von „The Sound of Music“ erinnert, hat man einen guten Eindruck davon, wie die Siedlung ausgesehen haben muss. Das subalpine Dorf hoch oben auf einem Bergkamm, zwischen Bäumen, Obstgärten und Wiesen, beherbergte auf einem sanften Aufstieg die neun Hektar große Farm von Alois. Das Haus, das als “Rauschergut” bezeichnet wurde, war hübsch und massiv und leicht abfallend angelegt – Kalifornier würden es wohl Split-Level nennen – und besaß einen kleinen Apfelgarten, Ställe für Kühe und Pferde und auch diese großartige Voraussetzung für eine Kindheit auf dem Bauernhof, einen Heuboden. Ein munteres Bächlein rundete das Bild ab.

Fischlham – Kirche

Dennoch, es gab es ein Problem. Alois war wohl von seinem Wesen her ein Bauer; er war ein leidenschaftlicher Imker, liebte die physische Seite der Landwirtschaft und die Haltung von Tieren. Aber ihm fehlte der grüne Daumen, oder vielleicht taugte der Boden nichts. Eine Theorie hat behauptet, dass sein Rücktritt aus dem öffentlichen Dienst weniger als freiwillig war, aber nichts in den Akten stützt dies. Er trat mit vollem Rentenanspruch in den Ruhestand ein, und nichts lässt darauf schließen, dass er alles andere als ein angesehener Mann war – kein Hinweis darauf, dass der Umzug nach Hafeld Hintergedanken gehabt haben könnte. Aber bald gefährdete ein weiterer Faktor außerhalb der väterlichen Erziehungsmethoden die Idylle seines jüngeren Sohnes: Die Einschulung, in seinem sechsten Lebensjahr, stellte Adolf vor eine neue Herausforderung.

Volksschule Fischlham

Ab September 1895 mussten Adolf und Angela die winzige Volksschule im fünf Kilometer entfernten Fischlham besuchen. Zum ersten Mal in seinem Leben wurde Adolf dadurch von seiner Mutter und den Dorfkindern, die seine Spielkameraden waren, getrennt. Adolf und Angela mussten jeden Tag zur Schule und zurück laufen – etwa eine Stunde lang bei schönem Wetter, aber viel länger im Winter. Aufgrund der geringen Bevölkerungszahl war die Schule in Fischlham in nur zwei Klassen unterteilt, eine für die Jungen und eine für die Mädchen.

Einer der Lehrer, Herr Mittermaier, erinnerte sich an die Kinder im Allgemeinen als Schüler der Schule und an Adolf im Besonderen, weil er einer seiner Klassenschüler war. Er könne sich viele Jahrzehnte später noch gut daran erinnern, dass beide den Inhalt ihrer Rucksäcke in „vorbildlicher Ordnung“ bewahrten und dass Adolf „mental sehr wachsam, gehorsam, aber lebhaft“ gewesen sei. (4)

Im ersten Jahr erhielt Adolf die besten Noten für sein “Betragen“, etwas, wofür er später nicht wirklich bekannt war. In „Mein Kampf“ erinnerte er sich:

In dieser Zeit bildeten sich mir wohl die ersten Ideale. Das viele Herumtollen im Freien, der weite Weg zur Schule, sowie ein besonders die Mutter manchmal mit bitterer Sorge erfüllender Umgang mit äußerst robusten Jungen, ließ mich zu allem anderen eher werden als zu einem Stubenhocker. Wenn ich mir also auch damals kaum ernstliche Gedanken über meinen einstigen Lebensberuf machte, so lag doch von vornherein meine Sympathie auf keinen Fall in der Linie des Lebenslaufes meines Vaters. Ich glaube, dass schon damals mein rednerisches Talent sich in Form mehr oder minder eindringlicher Auseinandersetzungen mit meinen Kameraden schulte. Ich war ein kleiner Rädelsführer geworden, der in der Schule leicht und damals auch sehr gut lernte, sonst aber ziemlich schwierig zu behandeln war. (5)

In der Tat scheint diese Passage direkt von Herzen geschrieben worden zu sein. Wenn sie zutrifft, könne dies beweisen, dass er bereits als Junge in der Lage war, seine eigenen Ideen zu beschreiben und zu verteidigen. Die Quellen sind sich einig, dass er ein Rädelsführer war, egal ob es sich um Cowboys und Indianer oder Buren gegen Engländer handelte, ein Junge, der mit seinem Mundwerk schieren Terror verbreitete und nichts als Unfug im Kopf hatte. Für den älteren Sohn, Alois Jr., war Hafeld ein raues Umfeld. Die Nähe des dörflichen Lebens führte zu häufigen Auseinandersetzungen mit seinem Vater. Alois Sr. arbeitete jeden Tag viele Stunden lang, aber der karge Boden belohnte seine Arbeit nicht und verursachte ihm Frustrationen, die sich nur allzu schnell in Ärger verwandelten. Außerdem hatte Klara im Herbst 1898 die kleine Paula zur Welt gebracht, und der Haushalt bestand jetzt aus fünf Kindern. Die finanzielle Schieflage der Farm verbesserte die Geduld des Vaters keineswegs.

Seitdem er seinen Beruf aufgegeben hatte, war Alois auf dem Bauernhof und im Dorf höchst präsent und führte seine Familie mit strenger und unnachsichtiger Autorität. In Bezug auf körperliche Bestrafungen stimmen die Quellen jedoch nicht überein. Die beiden Söhne beklagten sich über die Schläge, die der Vater angeblich “mit einer Nilpferdpeitsche” verübte, wie Adolf sagte. (6) Auf der anderen Seite behauptete Josef Mayrhofer, der die Familie gut kannte, dass Alois Bellen schlimmer war als sein Beißen. Wir müssen uns hier vor Augen halten, dass damals Schläge – in liberalen Mengen und mit häufigen Wiederholungen – als disziplinarisches Allheilmittel galten und im Empfänger Moral, Gehorsam und Charakter verbessern sollten.

Alois Jr. behauptete, dass die Bestrafungen unabhängig von Ursache und Wirkung in unregelmäßigen Abständen erfolgten, was darauf hindeuten würde, dass Alkohol eine Rolle spielte. Manchmal, sagte er, habe es auch Schläge für Adolf oder den Hund gegeben, und er behauptete, dass auch Klara gelegentlich dem Grimm ihres Mannes zum Opfer gefallen sei. Wenn solche Szenen wirklich passiert sind, hatten sie möglicherweise starke psychologische Auswirkungen auf den jungen Adolf. Alois Jr. charakterisierte seinen Vater wie folgt:

Er war von Kindheit an herrisch und wütend und hörte auf niemanden. Meine Stiefmutter unterstützte ihn immer. Er hatte die verrücktesten Ideen und setzte sie durch. Wenn ihm jemand widersprach, wurde er sehr wütend. … Er hatte keine Freunde, traute niemanden und konnte sehr herzlos sein. Er konnte über jede Kleinigkeit in Wut geraten.“ (7)

Der ältere Sohn behielt jedoch seinen eigenen Kopf und pflegte seine Meinung zu verteidigen. „Nach heftigen Kämpfen mit seinem Vater verließ der vierzehnjährige Alois Jr. das Haus in Hafeld und wurde enterbt.“ (8) Das Haus der Familie blieb jedoch nicht der einzige Ort, an dem Alois Jr. Schwierigkeiten hatte. Vier Jahre später, im Jahr 1900, wurde er verhaftet, wegen Diebstahls verurteilt und zu fünf Monaten Gefängnis verurteilt. Ein weiteres solches Urteil erhielt er später nochmals, diesmal für acht Monate. Wie sein Großvater Johann Georg Hiedler wurde er zum Landstreicher und verdiente sich magere Löhne als Kellner in verschiedenen Ländern: von Österreich nach Deutschland, von Deutschland nach Frankreich und von Frankreich 1909 nach Irland. Dublin konnte ihn jedoch auch nicht länger halten als andere Städte, und im folgenden Jahr, 1910, finden wir ihn in Liverpool, wo er Inhaber eines kleinen Restaurants wurde.

In dieser Stadt heiratete er das dralle irische Mädchen Elizabeth Dowling, die ihm einen Sohn gebar, den er William Patrick nannte. Anfang 1924 kehrte Alois Jr. nach Deutschland zurück, allerdings ohne seine Familie, die er möglicherweise als eine unnötige Bürde ansah. Er ließ sich in Hamburg nieder, doch die alte Hansestadt ließ nicht mit sich spaßen: eine zweite Ehe, die ohne vorherige Scheidung von Elizabeth geschlossen wurde, brachte ihn erneut ins Gefängnis, diesmal wegen Bigamie, sechs Monate lang.

Paula Hitler

Nachdem die Karriere seines Halbbruders Adolf 1933 so richtig abgehoben hatte, materialisierte Alois in Berlin, wo er eine Bar mit Restaurant am Wittenbergplatz, in der Nähe des Nachtlebens der Stadt, eröffnete. Seine Kundschaft, die meisten von ihnen Nazis, SS- oder SA-Offiziere, war genauestens über seine familiären Beziehungen informiert. Ob diese hervorragenden Verbindungen nun halfen oder nicht, konnte zwar nicht genau festgestellt werden, aber die Kunden von Café Alois glaubten an sie und der Schuppen wurde ein Erfolg. Alois überlebte den Krieg und seinen Bruder, aber die Bekanntheit seines Familiennamens kam wohl ihm ungelegen, oder vielleicht waren einige seiner ehemaligen Ehefrauen hinter noch ausstehenden Unterhaltszahlungen her: jedenfalls änderte Alois Jr. seinen Namen in Hans Hiller und verschwand aus der Geschichte, obwohl er bis 1956 lebte. Adolfs jüngere Schwester Paula erwies sich als ein ruhiges und fügsames Mädchen. Sie stand nie im Rampenlicht, war nie verheiratet und lebte bis zu ihrem Tod 1960 völlig zurückgezogen.

Den Drang, seine Aufenthaltsorte und Wohnungen häufig zu wechseln, hatte Alois Jr. sicherlich von seinem Vater geerbt. Sein Freund August Kubizek erinnerte sich daran, was Adolf ihm einst über die Umzüge der Familie erzählt hatte:

Während seiner [Alois Sr.] Dienstzeit in Braunau wurden zwölf Adressänderungen verzeichnet; wahrscheinlich gab es sogar mehr. Während der zwei Jahre in Passau zog er zweimal um. Kurz nach seiner Pensionierung zog er von Linz nach Hafeld, von dort nach Lambach – zuerst im Leingarner Inn, dann in die Mühle der Schweigbacher Schmiede, also zwei Wechsel in einem Jahr – dann nach Leonding. Als ich Adolf kennenlernte, erinnerte er sich an sieben Umzüge und besuchte fünf verschiedene Schulen. (9)


Fortsetzung folgt …

(1) (2) Ian Kershaw, Hitler 1889 – 1936: Hubris, W.W. Norton & Company 2000, ISBN 0-393-32035-9 (pbk.), p. 11

(3) (8) Hamann, Brigitte, Hitler’s Vienna, 1st Ed. Oxford UP 1999, Tauris Parks 2010, ISBN 978-1-84885-277-8 (pbk.), p.8, 8

(4) (6) (7) Toland, John, Adolf Hitler, Anchor Books 1992, ISBN 0-385-42053-6 (pbk.), p. 8,9,9

(5) Hitler, Adolf, Mein Kampf [German Edition], Eher Verlag, Munich 1924, p.3

(9) Kubizek, August, The Young Hitler I Knew, Arcade Books 2011, ISBN 978-1-61145-058-3 (pbk.), p. 54

Bibliographie:

Joachimsthaler, Anton, Korrektur einer Biographie, Langen Müller 1989, ISBN 3-7766-1575-3, und Hitler’s Weg begann in München 1913 – 1923, F.A. Herbig, München 2000, ISBN 3-7766-2155-9

(© John Vincent Palatine 2015/19)

Aufrufe: 1253