Historia Occidentalis

Ein Magazin zur Zentraleuropäischen Geschichte

Schlagwort: Gavrilo Princip

La Bohème – Adolf Hitler in München vor dem Krieg


Voriger Beitrag: Jeder für sich und Gott gegen alle – Adolf Hitler als Bettler in Wien


Aus THE LITTLE DRUMMER BOY, Kapitel 12


“Every night and every morn,
Some to misery are born,
Every morn and every night,
Some are born to sweet delight,
Some are born to sweet delight,
Some are born to endless night.

William Blake “Auguries of Innocence”


Damals wie heute ist die Stadt München die Hauptstadt von Bayern, einem der ältesten deutschen Staaten – zunächst als ein Herzogtum, dann als ein Kurfürstentum, ein Königreich und dann als ein Freistaat und Bundesland. Soweit es europäische Staaten betrifft, ist Bayern von mittlerer Größe, etwa 70.000 Quadratkilometer groß; etwas kleiner als das moderne Österreich oder South Carolina, aber größer als Belgien, die Schweiz oder West Virginia, und bildet den südöstlichen Teil des modernen Deutschland. Es teilt sich Grenzen mit der Tschechischen Republik, Österreich und der Schweiz und erreicht im Norden die Bundesländer Hessen, Sachsen und Thüringen. Im Süden beherbergt es einen Teil des großen mitteleuropäischen Gebirges, die Bayerischen Alpen, mit der Zugspitze mit 2962 Metern als ihrer höchsten Erhebung – wo, wie man sagt, nur Adler zu fliegen wagen. . . .

Die bis ins frühe 19. Jahrhundert etwas verschlafene Stadt unterzog sich ab den 1830er Jahren einem längeren Zeitraum der Modernisierung und Industrialisierung. Das Land veränderte sich innerhalb von nur zwei Generationen von dem früheren fast ausschließlich ländlichen Charakter in einen modernen Industriestaat. Die erste deutsche Eisenbahnlinie (Ludwigseisenbahn) wurde zwischen den bayerischen Städten Nürnberg und Fürth im Jahre 1835 eröffnet, und schon ein halbes Jahrhundert später arbeiteten Nicolaus OttoGottlieb Daimler und Carl Benz im benachbarten Württemberg und Baden an dem Bau von pferdelosen Kutschen. Das von den beiden letztgenannten gegründete Unternehmen, Daimler-Benz, ist immer noch einer der berühmtesten Namen in der Automobilwelt und Bayern ist die Heimat der schnellen Autos von Audi und BMW.

München um die Jahrhundertwende – Auf der Theresienwiese, dem Platz des jährlichen Oktoberfestes, weiden Schafe.

Die kulturelle Kreuzbefruchtung des Durchgangslandes und das starke künstlerische Erbe der italienischen Renaissance verlieh München im beginnenden 20. Jahrhundert einen fast italienischen Charme: Im Vergleich zu Preußen war Bayern fast eine Anarchie (die königliche Familie war Beweis genug, wie wir sehen werden), aber eine angenehme und Menschen aus nah und fern strömten, um sich dort niederzulassen. Die Bayern verfolgen nach wie vor eine fast südliche Tradition der Leichtigkeit des Lebens, ein sehr unpreußisches Flair des “Dolce far niente”. Das Land rühmt sich seiner Tradition als Inbegriff der Libertas Bavariae, einer spezifisch Bayerischen Liberalität gegenüber Andersdenkenden; obwohl zutiefst katholisch, nahm es mehr als zehntausend französische Hugenotten auf , d.h. evangelisch-calvinistische Familien, die Frankreich und dem Zorn Catharina de’ Medicis im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert entflohen waren, nachdem das Edikt von Nantes – das weitgehende Religionsfreiheit gewährt hatte – widerrufen worden war. Die fleißigen Neulinge waren ein großer Gewinn für Bayern im Allgemeinen und München im Besonderen; eine Reihe von Straßen in der Schwanthalerhöhe, benannt nach prominenten hugenottischen Familien, erinnert an die Vorteile , die sie der Stadt gebracht haben.

Westliche Neuhauser Straße, Karlstor und Karlsplatz (Stachus) ca. 1900

Ab dem vierten Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts, während der frühen Herrschaft von Ludwig I., begann die Stadt ihren provinziellen Charakter zu verlieren; bevor er Lola Montez getroffen hatte und in ihren Armen alles andere vergaß, hatte der König ein öffentliches Bauprogramm im neoklassizistischen Stil gefördert, dessen Ergebnisse nach wie vor auf des Boulevards der Ludwigstraße und Maximilianstraße gesehen werden können. Das Genie der Architekten Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner bleibt weithin sichtbar in der großen Anzahl ihrer Entwürfe, die die Stadt schmücken, praktisch alle nach dem Bombenschäden des Zweiten Weltkrieges den ursprünglichen Plänen folgend wiederaufgebaut .

Mit bayerischem Charme und einem viel geselligeren sozialen Klima als das steife Preußen, das provinzielle Berlin oder das merkantile Hamburg, wurde München bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts zu dem zweiten Zentrum der internationalen Kunst und Kultur, gleich nach Paris – die Kaiserbesoffenheit und den Zwist Wiens und die gekünstelte imperiale Pracht Londons leicht hinter sich zurücklassend …

An dieser zweiten Stelle nach Paris, zog München – damals etwa 600.000 Einwohner beherbergend – Künstler aus allen Ländern und Bereichen des Lebens an und wurde vor allem ein Zentrum für die Avantgarde. Soweit es die Malerei angeht, erlebte allein das Jahr 1909 die Gründung von vier neuen Künstlergruppen – von denen sich eine einfach die “Neue Künstlervereinigung” nannte und Alexej von Jawlensky und Wassily Kandinsky zu ihren Mitgliedern zählte. Im Café Stephanie in der Amalienstraße konnte man zu jeder Tages- oder Nachtzeit radikale Intellektuelle wie Kurt EisnerErich Mühsam oder Ernst Toller treffen, die alle nach dem Krieg berühmt wurden. Während diese Künstler und Philosophen für Hitlers bürgerlichen Geschmack jedoch viel zu fortschrittlich waren, brachten sie künstlerischem Flair und Inbrunst nach München – unübertroffen, bis zwanzig Jahre später Berlin die Goldenen Zwanzigern erlebte. Aber im Jahre 1910 war Berlin ein kultureller Friedhof.  Ian Kershaw [Hitler 1889-1936: Hybris (London, 1998), ISBN 0-393-32035-9] schrieb:

Schwabing, das pulsierende Zentrum des Münchner künstlerischen Lebens und seiner Bohème, zog Künstler, Maler und Schriftsteller aus ganz Deutschland und aus anderen Teilen Europas an. Schwabings Cafés, Kneipen und Kabaretts verwandelten sich in experimentelle Gewächshäuser der Moderne. „In keiner Stadt in Deutschland stieß Altes und Neues kräftiger zusammen als in München“, kommentierte Lovis Corinth, ein berühmter Künstler, der die dortige Atmosphäre zur Wende des Jahrhunderts erlebte.

IAN KERSHAW, s.u.
Lovis Corinth – Die drei Grazien

Die Themen des Verfalls und der Erneuerung, des Abwerfens des sterilen, abklingenden Ordnung, Verachtung für bürgerliche Konventionen, für die alten, abgestandenen und traditionellen Sichtweisen, die Suche nach neuem Ausdruck und ästhetischen Werten, die Evokation des Gefühls über die Vernunft, die Verherrlichung von Jugend und Begeisterung, verband viele der unterschiedlichen Stränge der Münchner modernen Kulturszene.

IAN KERSHAW, s.u.
Fasching (Karneval) in Schwabing um 1900

Der Kreis um Stefan George; die Geißel der bürgerlichen Moral, Dramatiker, Liedermacher und Kabarettist Frank Wedekind; der große Lyriker Rainer Maria Rilke; und die Gebrüder Mann – Thomas, berühmt seit der Veröffentlichung im Jahre 1901 seines epischen Romans über bürgerlichen Niedergang “Buddenbrooks“,  dessen Vignette homosexueller Versuchung “Der Tod in Venedig”  im gleichen Jahr veröffentlicht wurde, in dem Hitler nach München kam (1913), und sein älterer, politisch radikalerer Bruder Heinrich – waren nur einige in der Galaxie von literarischen Koryphäen in Vorkriegs-München.

Auch in der Malerei bestimmte die Herausforderung der „Moderne“ die Ära. Rund um die Zeit, in der Hitler in München lebte, revolutionierten Wassily Kandinsky, Franz MarcPaul Klee, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter und August Macke – die Koryphäen der Gruppe “Der Blaue Reiter” – das Wesen künstlerischer Komposition in brillanten und spannenden neuen Formen expressionistischer Malerei. Die visuellen Künste würden nie mehr das gleiche bleiben.

Ian Kershaw [“Hitler 1889–1936: Hubris” (London, 1998), ISBN 0-393-32035-9, Seiten 81-82
Postkarte des Café Stefanie – Besucher waren, u.a. Johannes R. Becher , Hanns Bolz , Hans Carossa , Theodor Däubler , Kurt Eisner , Hanns Heinz Ewers , Leonhard Frank , Otto Gross , Emmy Hennings , Arthur Holitscher , Eduard von Keyserling , Paul Klee , Alfred Kubin , Gustav Landauer , Heinrich Mann , Gustav Meyrink , Erich Mühsam , Erwin Piscator ,Alexander Roda Roda , Ernst Toller , B. Traven und Frank Wedekind.
München – Zentrum und Marienplatz

In Schwabing priesen Revolutionäre von jeder Sorte und Kaliber ihre Lehren an der Ludwig-Maximilians-Universität – nach München im Jahr 1826 von Landshut aus umgezogen (dorthin verlegt worden aus Ingolstadt, wo sie im Jahr 1472 gegründet worden war) – wurde das komplette Spektrum der politischen Ideenlehre gleichermaßen der Aufmerksamkeit der Studenten als auch der Bürger anheimgelegt. Der Hauptcampus war in Schwabing und bot den Studenten – immer auf der Suche nach neuen und exotischen Empfindungen und Eingebungen – eine Bühne für jede denkbare und einige eher unwahrscheinliche Formen künstlerischer Expression. Der unbeschwerte Geist, in dem selbst die wildesten oder lächerlichsten Lehren der Kunst oder Politik ein aufmerksames Publikum fanden, wurde die moderne Artikulation der Libertas Bavariae. In der Juxtaposition William Blakes oben zitierten Verses wurde Schwabing klar zu süßer Freude geboren und unkonventionelle Seelen aus der ganzen Welt strömten nach München.

Eine solche unkonventionelle Seele war Herr Wladimir Iljitsch Uljanow, der Recht und Politik an der Universität hörte, wo er sich als Herr Meyer eingeschrieben hatte. Herr Meyer wohnte in der Schleißheimer Straße 106, nur ein paar Blocks westlich des Campus, und war in seiner Heimat Russland und besonders der dortigen Geheimpolizei besser bekannt unter seinem revolutionären Pseudonym “Lenin”.

Eine weitere, eher unkonventionelle Seele, ein junger Mann namens Adolf Hitler, frequentierte bald die gleichen Cafés, Kneipen und Biergärten in Schwabing; Zeitung lesend, während er langsam eine Tasse Kaffee schlürfte, oder seine Bilder in Kunstgeschäften oder einfach auf der Straße hausierend. Etwas nördlich des Hauptgebäudes der Universität, hundert Meter hinter dem Siegestor, diente (und dient noch) die erste Viertelmeile der Leopoldstraße als Outdoor-Galerie der Künstler, und bis zum heutigen Tag verkaufen die ansässigen Maler ihre Werke dort. Adolf war, wie wir herausfinden werden, selbst ein bisschen revolutionär, aber das Jahr 1913 sah ihn halb erschrocken und halb berauscht von dem schieren Ansturm der künstlerischen Szene auf seine Sinne . . .

Münchner Hauptbahnhof um 1900

Adolf Hitler und sein Freund Rudolf Häusler kamen am Münchner Hauptbahnhof am Sonntag, 25. Mai 1913 aus Wien an, und begannen sofort eine Unterkunft zu suchen. Sie gingen die Schleißheimer Straße entlang, im Nordwesten des Bahnhofs, und im Fenster einer kleinen Schneiderei, bei Nummer 34, bemerkten sie ein kleines Schild “Zimmer zu vermieten”. Sie gingen hinein und wurden sich schnell mit des Schneiders Frau, Anna Popp, einig, eine winzige Mansarde im dritten Stock zu mieten. Am 26. Mai registrierten sie sich bei der Münchner Polizei, bei der Hitler die Dauer seines Besuches mit zwei Jahren angab. In Wien hatte Hitler sich bei der Polizei anlässlich seines Weggangs abgemeldet,wie vorgeschrieben, hatte aber keine Nachsendeadresse hinterlassen; in der Polizeiakte heißt es nur „mit unbekanntem Ziel“, was darauf hinweist, dass Hitler nichts über seinen zukünftigen Aufenthaltsort verlauten wollte. Dies würde mit der Tatsache übereinstimmen, dass sein früheres “Verschwinden” im Herbst 1909 auf geradezu magische Weise mit der genauen Zeit zusammenfällt, in der er sich zur Musterung in der österreichischen Armee hätte melden müssen. Er verließ die Sechshauserstrasse 56, Wien, c/o Frau Antonie Oberlechner, am 16. September 1909, ohne eine Weiterleitungsadresse zu hinterlassen, und ließ sich erst wieder am 8. Februar 1910 bei der Wiener Polizei registrieren – dem Tag, als er wieder auftauchte und in das Männerheim in der Meldemannstraße zogt. . . .

Schleißheimer Straße 34 während der NS-Zeit, mit Erinnerungstafel (Hitlers Raumfenster markiert)

Adolf Hitler war jetzt in der Stadt angekommen, die sein Hauptwohnsitz für die nächsten 20 Jahre werden würde – die Stadt, die er später die “Hauptstadt der Bewegung”taufte. Für eine Weile wurden die Popps seine Familie. Robert Payne beschreibt uns eine mise en scène des menschlichen Lebens in der Schleißheimer Straße 34:

Viele Jahre später, als die Nationalsozialisten an der Macht waren, wurde Frau Popp gefragt, an was sie sich über ihren Mieter erinnern könne. Natürlich erinnerte sie sich an viele Dinge, die zu seinem Vorteil gereichten: Er war freundlich zu den Kindern, Peppi und Liesel und war bescheiden, gut erzogen und selbstgenügsam. Er verbrachte den ganzen Tag mit Malerei und Zeichnen, und er studierte jeden Abend und jede Nacht. …

Sie war eine dieser neugierigen Vermieterinnen, die die Besitztümer ihrer Mieter prüfen, und sie erinnerte sich, dass seine Bücher „alles politischen Sachen und wie man ins Parlament kommt.“ Sie erinnerte sich auch an etwas, dass andere ebenfalls beobachtet hatten: seine Einsamkeit.

Er schien keine Freunde zu haben, lebte vollständig allein [nachdem Häusler ausgezogen war – wie oben erwähnt, niemand erwähnte Rudolf Häusler bevor Thomas Orr die Nachbarschaft im Jahre 1952 untersuchte, aus unbekannten Gründen,¶] lehnte alle Einladungen der Popps ab, ihr Abendessen zu teilen, wies alle ihre Annäherungsversuche zurück, und verbrachte ganze Tage in seinem Zimmer, ohne sich nach außen hin zu rühren. Er lebte von Brot und Wurst; nur manchmal klopfte er höflich an ihre Küchentür, um nach heißem Wasser für seinen Tee zu fragen.

„Er lebte in seinem Zimmer wie ein Einsiedler, mit seiner Nase immer in diesen dicken, schweren Büchern“, sagte sie. Es verwunderte sie, dass er sowohl ein Maler sein sollte als auch ein unersättlicher Leser, und eines Tages fragte sie ihn, was all das Lesen mit seiner Malerei zu tun habe. Er lächelte, nahm sie am Arm und sagte: „Liebe Frau Popp, weiß jemand wirklich, was ihm später im Leben wirklich von Nutzen sein wird und was nicht?“ (4)

THE LITTLE DRUMMER BOY, Seiten 279 – 280

Die Popps mochten ihn. Er wusste sich zu verhalten, was sie beeindruckte, denn für sie schien es zu bedeuten, dass er in Wirklichkeit – jenseits der Maske, die er trug – jemand anderes, jemand besseres war als wer er zu sein vorgab. Er lebte auf seinem eigenen Planeten, nicht unbedingt im bekannten Universum, und hatte keine Kontakte, die wir kennen, außer dass ein ehemaliger Bewohner des Männerheims behauptete, ihn einmal in einer zufälligen Begegnung am Bahnhof in München getroffen zu haben. [FN 1] Er malte derweil, und verkaufte seine Werke auch; wir haben eine gute Handvoll von Berichten seiner Kunden. Der Arzt Dr. Hans Schirmer erinnerte sich:

[FN 1]: Der Name dieses Mannes war Josef Greiner, der ein Betrüger und Erpresser gewesen zu sein scheint. 1939 und 1947 veröffentlichte er Bücher, welche seine angebliche Freundschaft mit Hitler in München und Wien beschrieben. Beide Bücher wurden verboten, das von 1939 von den Nazis selbst und das 1947 Opus von der Besatzungsbehörde. Vgl. Anton Joachimsthaler (8)

… Ich saß an einen Sommerabend im Garten des Hofbräuhauses, bei meinem Bier. Gegen 20.00 Uhr bemerkte ich einen sehr bescheiden und etwas grob gekleideten jungen Mann, der mir wie ein armer Student aussah. Der junge Mann ging von Tisch zu Tisch, ein kleines Ölgemälde zum Verkauf anbietend.

Die Zeit verstrich, und es war vielleicht 22.00 Uhr, als ich ihn wiedersah und erkannte, dass er nach wie vor das Bild noch nicht verkauft hatte. Als er in meine Nähe kam, fragte ich ihn, ob ich ihm helfen könne, da sein Schicksal mich etwas beunruhigte. Er antwortete: „Ja, bitte“, und als ich nach dem Preis fragte, legte er ihn auf fünf Mark.

Mein Vermögen damals … war nicht groß, und da ich in meinen Taschen nur das wenige Bargeld hatte, das benötigt war, um ein Bier zu kaufen, gab ich dem jungen Mann drei Mark und meine Adresse auf einer Rezeptform, und bat ihn, mit dem Gemälde am nächsten Tag in meine Praxis zu kommen , wo ich ihm den Rest geben würde.

Er übergab mir das Bild sofort und sagte mir, er würde mich morgen besuchen. Sofort, nachdem die Transaktion abgeschlossen war, ging er zum Buffet und kaufte sich zwei Wiener Würstchen und eine Semmel, aber kein Bier.“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 280
Münchner Straßenbahn, von Adolf Hitler

Ein Huthändler, Josef Würbser, wurde in seinem Laden aufgesucht.

„Es war im April 1914, ich die Kasse in dem Hutladen Zehme am Marienplatz und Dienerstraße betreute, als ein junger Mann hereinkam und mich fragte, ob ich am Kauf zwei seiner Gemälde interessiert wäre. Er müsse sie verkaufen, um Bücher für seine Studien erwerben zu können.

Da ich mich selbst ein bisschen mit Malerei beschäftigt hatte, war mein Interesse sofort geweckt, und ich studierte die beiden Bilder, von denen eines das „Alte Bürgermeisteramt“ zeigte und das andere den „Alten Hof“. Ich mochte die Bilder, die die schönen Motive in den hellsten Farben zeigten, und kaufte sie beide. Ich kann mich an den Preis nicht genau erinnern, aber es müssen jeweils zwischen fünfzehn und fünfundzwanzig Mark gewesen sein.“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 280
Das Siegestor, von A. Hitler

Der Juwelier Otto Paul Kerber erinnerte sich:

„Ein junger Mann kam in mein Geschäft an einem Tag im Jahre 1912 [es muss 1913 oder Anfang 1914 gewesen, ¶] und bot mir ein Aquarell von der Münchner Residenz an. Ich mochte das Bild und kaufte dieses und anschließend noch ein paar weitere Bilder von dem jungen Mann, der regelmäßig wiederkam. Soweit ich mich erinnere, bezahlte ich, je nach Größe und Qualität, zwischen 15 und 20 Mark pro Bild.“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 280

Sie ahnten es nicht, aber die meisten seiner Kunden hatten das Geschäft ihres Lebens gemacht, denn im Dritten Reich wurden die Gemälde für bis zu 5.000 Reichsmark verkauft. Es blieb jedoch klar, dass ihre Anziehungskraft der Künstler war, nicht die Arbeit an sich. Joachim Fest bemerkte über Hitlers künstlerische Eingebungen und Idole:

Sein Geschmack war seit seinen Tagen in Wien unverändert geblieben, als er keine Rücksicht auf die künstlerischen und geistigen Umwälzungen der Zeit nahm. Kühle klassizistische Pracht auf der einen Seite und pompöse Dekadenz auf der anderen – Anselm Feuerbach, zum Beispiel, und Hans Makart – waren seine Idole. Mit den Ressentiments des durchgefallenen Kandidaten für die Akademie erhob er seinen eigenen Geschmack zu einer absoluten Richtschnur.

Er bewunderte auch die Kunst der italienischen Renaissance und des Frühbarock; die Mehrzahl der Bilder im Berghof gehörten zu diesen Epochen. Seine Favoriten waren ein halblanger Akt von Bordone, des Schülers von Tizian und eine große farbige Skizze von Tiepolo. Auf der anderen Seite verwies er den Maler der deutschen Renaissance wegen ihrer Strenge und Sparsamkeit.

Fest, S.U.
Paris Bordone, Venus und Amor – einer von Hitlers Favoriten

Die pedantische Treue seiner eigenen Aquarelle könnte darauf hindeuten, dass er handwerkliche Präzision immer favorisierte. Er mochte den frühen Lovis Corinth, aber reagierte auf dessen brillante spätere Arbeit, gemalt in einer Art Ekstase des Alters, mit ausgeprägter Reizung und entfernte sie aus den Museen. Bezeichnenderweise liebte er auch sentimentale Genrebilder, wie die weintrinkenden Mönche und fetten Gastwirte von Eduard von Grützner. In seiner Jugend, sagte er zu seinem Gefolge, war es sein Traum gewesen, eines Tages erfolgreich genug zu sein, sich einen echten Grützner zu leisten. Später hingen viele Werke des Malers in seiner Münchner Wohnung am Prinzregentenplatz 16.

Neben ihnen liebte er sanfte, volkstümliche Idyllen von Spitzweg, ein Porträt Bismarcks von Lenbach, eine Parkszene von Anselm Feuerbach, und eine der vielen Variationen der “Sünde” von Franz von Stuck. In seinem „Plan für eine deutsche Nationalgalerie“, auf der ersten Seite seines Skizzenbuchs von 1925, erscheinen diese gleichen Maler, zusammen mit Namen wie Overbeck, Moritz von Schwind, Hans von Marées, Defregger, Böcklin, Piloty, Leibl und schließlich Adolph von Menzel, dem er nicht weniger als fünf Räume in der Galerie zuwies.

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 281

Sein Geschäft wuchs langsam, er gewann Stammkunden, von denen einige sogar im Voraus bestellten. Der Chemiker Dr. Schnell, der ein Geschäft in der Sendlinger Straße 42 nahe dem Stadtzentrum und eine kleine chemische Fabrik im nördlichen Stadtteil Milbertshofen besaß, erinnerte sich daran, dass eines Tages ein armer junger Maler in seinen Laden kam …

… dem offensichtlich von jemandem gesagt worden war, dass ich schon zuvor armen Künstlern geholfen hatte. Er bat mich um Unterstützung. „Ich bin Architekturmaler“, sagte der junge Mann und bot mir an, ein kleines Bild für mich zu malen. Auf Anfrage sagte er, sein Namen wäre Hitler, er wäre Österreicher und in der Stadt um Maler zu werden.

„Na dann bitte malen Sie mir die Asamkirche nebenan“, sagte ich. „Nach acht bis zehn Tagen brachte Hitler mir ein kleines Bild der Asamkirche, das überraschend gut gemacht war. Ich zahlte ihm die vereinbarten zwanzig Mark und habe später ein paar weitere seiner Bilder gekauft, die er immer pünktlich ablieferte. Ich konnte ihm auch auf weitere Aufträge vermitteln, die ich von Bekannten erhielt, die das Bild der Asamkirche sahen. … Dann begann der Erste Weltkrieg, und Hitler und seine Bilder waren vergessen. …

Als Hitler in die politische Szene nach dem Ersten Weltkrieg eintrat, wollte ich herausfinden, ob der Politiker Adolf Hitler und der Malereistudent der Vorkriegszeit in der Tat identisch waren. Also ging ich kurz ins Hofbräuhaus, wo Hitler eine Kundgebung abhielt und stellte fest, dass er tatsächlich der gleiche Mann war, dessen Bilder ich gekauft hatte. …

Viel später, nachdem die Nazis an die Macht gekommen waren, wurde ich einmal von Hitler ins Hotel “Vier Jahreszeiten” eingeladen. Er fragte, wie es mir und den Bildern ging, und ob er mir einen Gefallen tun könne. Kurze Zeit später, zwischen 1934 und 1936, besuchte mich ein Mann aus dem Stab des „Stellvertreters des Führers“ Rudolf Heß im Büro des Ladens, in dem Hitlers Gemälde hingen, und fragte, ob Heß, der an den Bildern interessiert war, kommen und sie besichtigen könne. Heß tauchte dann auf, mit zwei oder drei anderen Herren, und betrachtete die Bilder. … Später fragten einige Parteibüros nach meiner Erlaubnis, Kopien der Bilder für die Parteiarchive zu machen, welche ich gewährte.

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 281

Basierend auf den Aussagen von Hitlers Kunden und von Frau Popp, die sagte, dass er ein alle zwei oder drei Tage ein Bild malte, berechnete Anton Joachimsthaler, dass, wenn er, sagen wir, zehn Gemälde im Monat verkaufte, er recht gut davon leben konnte. In seine kommunale Verkaufslizenz, die er brauchte, um seine Gemälde legal zu verkaufen und die auch als Steuerformular diente, trug er einen Umsatz von rund hundert Mark pro Monat ein – wahrscheinlich das niedrigste, mit dem er davonkommen konnte. Auch wenn er anfangs vielleicht weniger als die fünfzehn oder zwanzig Mark verdiente, die nach einigen Monaten die Norm geworden zu sein schienen, muss er bald zwischen 150 und 200 Mark pro Monat verdient haben. Das war ziemlich anständig im Vergleich zu dem Lohn eines normalen Arbeiters, der in München zu diesem Zeitpunkt zwischen 96 und 116 Mark verdiente, aber auch für seine Familie zu sorgen hatte.

Wie in Wien, scheint es, dass Hitler auch in München mehr Geld hatte als er zugab, und die Beteuerungen seiner Armut in „Mein Kampf“ müssen mit einem großen Löffel Salz genommen werden. Selbst wenn es wahr ist, dass er, wie er später behauptete, oft nur eine Mark für sein Mittag- oder Abendessen hatte, muss dieser Betrag in Bezug auf die Preise der Zeit gesehen werden, die sehr niedrig waren. Ein Liter Bier kostete 30 Pfennige, ein Ei 7 Pfennige, ein Pfund Brot 16 Pfennige und ein Liter Milch 22 Pfennige. Eine Mark langte für so einiges.

Soweit wir wissen, wich seine Lebensweise nicht viel von der in Wien ab, was uns Vorsicht lehrt über die Geschichten, die Hitler später von seinem Studium der Politik, Philosophie und Geschichte in der Münchner Vorkriegszeit gesponnen hat. In einem der Tafelmonologe während des Zweiten Weltkrieges gab er Kunst an, nicht Politik, als seinen Grund, nach München zu gehen.

„[Ich wollte weitermachen] … als Autodidakt zu arbeiten und einen gewissen Zeitraum lang praktische Arbeit hinzufügen, sobald ich im Reich war. Ich war glücklich in München: Ich hatte mir das Ziel gesetzt, weitere drei Jahre zu lernen und dann mit 28 Jahren, als Architekt bei Heilmann & Littmann [eine Münchner Baufirma, ¶] einzutreten.

Ich hätte bei deren erstem Wettbewerb mitgemacht, und ich glaubte, sie würden mein Talent und meine Fähigkeiten anerkennen. Ich hatte mich, privat, an allen aktuellen Architekturwettbewerben beteiligt, und als die Entwürfe für das neue Opernhaus in Berlin veröffentlicht wurden, begann mein Herz zu schlagen, und ich sagte mir, dass sie viel schlechter waren als das, was ich geliefert hatte. Ich hatte mich auf Bühnenbilder spezialisiert.

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 282

Leider finden wir in keinem der ordentlichen und vollständigen Archive dieser Wettbewerbe die Entwürfe, die Hitler – privat – beitrug, sodass wir uns leider eines Urteils über ihren künstlerischen Wert enthalten müssen.

Maximilianstraße um 1900

Seine Zurückgezogenheit in München verschaffte ihm auch einen eher unauffälligen Vorteil: dass er, wie er glaubte, es dadurch vermied, in die österreichische Armee eingezogen zu werden. Es war Standard in Österreich, wie in allen anderen europäischen Ländern, dass die jungen Männer eines
bestimmten Alters (in Österreich mit zwanzig) zum Militär einberufen wurden, wo sie, nach zwei oder drei Jahren aktiven Dienstes, für die nächsten zwanzig Jahre oder so den Reserveeinheiten unterstellt blieben. Hitler hätte sich im Herbst 1909 registrieren und mustern lassen müssen – genau zu dem Zeitpunkt als er verschwand. Selbst wenn er eine gültige Ausrede gehabt hätte, sagen wir Krankheit, hätte er sich einer Neuregistrierung im Jahr 1910 oder 1911 unterziehen müssen. Da wir Hitlers ablehnende Haltung gegenüber dem Habsburgerstaat kennen, kann es uns nicht überraschen, dass er keinerlei Drang verspürte, ihm zu dienen.

Am 11. August 1913 erließ die Linzer Polizei einen Haftbefehl für Hitler, aufgrund Umgehung der Stellungspflicht. Von Hitlers Verwandten, vielleicht den Schmidts, fanden sie heraus, dass er in dem Männerheim in Wien lebte. Auf ihre Anfrage berichtete Wien nach Linz zurück, dass Hitler Wien verlassen hätte, ohne eine Weiterleitungsadresse zu hinterlassen, aber dass einige Bewohner der Herberge sich erinnerten, dass Hitler erwähnt hatte, nach München zu gehen.

Linz fragte also in München nach, und erfuhr am 8. Januar 1914, dass Hitler in der Tat in München registriert war, bei Popp, Schneider, Schleißheimer Straße 34/III. Am Nachmittag des 18. Januar 1914 wurde ein Trupp der Münchner Polizei zu Hitler losgeschickt, mit einem österreichischen Haftbefehl und einer Vorladung zur Musterung.

„Herr Adolf Hitler, geboren 1889, wohnhaft in Linz an der Donau, derzeit in München bei Popp, Schleißheimer Straße 34/III, wird hiermit einbestellt, sich des 20. Januars 1914 am Kaiserin-Elisabeth-Kai 30 in Linz zur militärischen Musterung zu präsentieren. Im Falle des Scheiterns, dieser Aufforderung nachzukommen, wird er der Strafverfolgung nach den §§ 64 und 66 des Gesetzes über Militärdienst aus dem Jahre 1912 unterliegen.”

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 282

Das war kein Scherz. Dem österreichisch-bayerischen Auslieferungsvertrag von 1831 zufolge, konnte er verhaftet, in eiserne Ketten gelegt, ausgeliefert und den Behörden in Linz zwangsweise vorgeführt werden, wenn er dem Befehl nicht folgte. Hitler sprach also mit dem Offizier des Kommandos, Wachtmeister Herle, der eine Unterschrift für den Erhalt der Vorladung verlangte. Zur Erbauung des Wachtmeisters und seiner Truppe formulierte Hitler aus dem Stand eine improvisierte Entschuldigung:

„Ich hatte es verpasst, mich im Herbst 1909 zu registrieren, aber ich korrigierte dieses Versehen im Februar 1910. Zu dieser Zeit meldete ich mich im Amt des Bürgermeisters beim Wehrpflichtamt IB, die mich an meinen Wiener Heimatbezirk zurückverwiesen, den XX. Ich beantragte dort, mich der Musterung in Wien statt in Linz unterziehen zu dürfen, unterschrieb ein Protokoll oder Affidavit, bezahlte eine Krone und habe nie wieder von der Sache gehört. Ich habe weder daran gedacht, mich der Registrierung zu entziehen, noch ist dies der Grund für meinen Umzug nach München. Ich war immer bei der Polizei in Wien registriert, [FN 2] , genauso wie jetzt hier in München.“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 283

[FN 2] Das war eine glatte Lüge; wir wissen, dass er vom 16, September 1909 bis zum 8. Februar 1910 nicht registriert war; eine Lüge, die er in dem Schreiben an die österreichischen Behörden (siehe unten) wiederholte – aber zum Glück überprüfte niemand die falsche Behauptung.

Die Österreicher müssen ihn schlichtweg vergessen haben, behauptete er, denn er war eindeutig kein Deserteur. Wir wissen nicht, was Wachtmeister Herle von der Geschichte hielt, aber aller Wahrscheinlichkeit nach war es nicht das erste Mal in seiner Karriere, dass ein Verdächtigen einen Fehler bei den Behörden behauptete. Die Geschichte, die Hitler ausgeheckt hatte, war klar faul in sich selbst, und vielleicht zählte er auf des bayerischen Offiziers Unkenntnis der österreichischen Militärgesetze; die europäischen Nationen dieser Zeit verfolgten die Lebensumstände ihrer potenziellen Rekruten sehr sorgfältig und “vergaßen” sie nicht einfach; die Erfordernis, dass jede Adressänderung registriert werden musste, war in der Tat genau für diesen militärischen Zweck erlassen worden.

Herle jedenfalls verhaftete Hitler und brachte ihn in die Münchner Polizeizentrale an der Löwengrube. Am nächsten Morgen wurde der Gefangene dann dem österreichischen Generalkonsulat präsentiert. Es scheint, dass er dort von einem Konsularbeamten oder vielleicht einen Rechtsassistenten unterstützt wurde, denn er durfte seinen Fall in einer schriftlichen Erklärung präsentieren. Dies war nicht das ganz normale Verfahren; vielleicht begann Hitlers Kaltblütigkeit zu wirken.

In der Zwischenzeit hatte er seine Geschichte überdacht. Zuerst behauptete er – wahrheitswidrig – dass er die Vorladung zu spät erhalten hatte; dann behauptete er, dass das Problem ein Fehler des Österreichers war, die ihn irrtümlich in Linz gesucht hatten, als er tatsächlich in Wien war, oder umgekehrt. Eloquent in seiner Entschuldigung und seltsam weinerlich im Ton, erinnert der Aufsatz, indem er sein mühseliges Leben in München beschreibt, den Leser an den schmeichlerischen Stils seines Vaters Brief an den Bischof von Linz in der Sache der geplanten Hochzeit mit seiner Nichte Klara. Ein glücklicher Zufall hat uns Hitlers Dokument erhalten, das einen Blick in dieses jungen Menschen Beunruhigung und Verdrusses erlaubt:

… In der Vorladung werde ich als Künstler bezeichnet. Ich trage diesen Titel zurecht, aber er ist nur relativ zutreffend. Ich verdiene meinen Lebensunterhalt als unabhängiger Maler, da ich völlig eines Einkommens beraubt bin (mein Vater war Beamter), und ich arbeite lediglich, um meine Ausbildung zu fördern. Nur ein kleiner Teil meiner Zeit kann für meinen Lebensunterhalt aufgewendet werden, denn ich strebe immer noch danach, meine Ausbildung zu einem architektonischer Maler zu vollenden.

Mein Einkommen ist daher sehr bescheiden, gerade genug um meine Kosten zu decken. Als Zeugnis dafür verweise ich Sie auf meine eingeschlossene Einkommensteuererklärung, und ich wäre dankbar, wenn sie mir zurückgegeben werden könnte. Man sieht, dass mein Einkommen um die 1200 Mark beträgt – eher mehr als ich wirklich verdiene – und dies bedeutet nicht, dass ich tatsächlich 100 Mark im Monat mache. Oh nein. …

Im Hinblick auf mein angebliches Versagen zur Meldung für den Militärdienst im Herbst 1909, muss ich bemerken, dass dies für mich eine unendlich bittere Zeit war. Ich war damals ein junger Mann ohne Erfahrung, ohne finanzielle Unterstützung von irgendjemand zu empfangen und zu stolz, um finanzielle Unterstützung von anderen zu akzeptieren, geschweige denn darum zu bitten. Ohne Unterstützung war ich auf meine eigenen Anstrengungen angewiesen, verdiente ich nur ein paar Kronen und oft nur ein paar Pfennige durch meine Arbeit, und das war oft zu wenig, um für ein Nachtlager zu bezahlen. Zwei Jahre lang kannte ich keine andere Herrin als Leid und Not, keinen anderen Begleiter als ewig nagenden Hunger. Ich kannte nie das schöne Wort Jugend.

Noch heute, fünf Jahre später, erinnere ich mich immer wieder an diese Erfahrungen, und trage deren Überreste in Form von Frostblasen an Fingern, Händen und Füßen. Und doch kann ich nicht jener Tage gedenken, ohne eine gewisse Freude darüber zu empfinden, dass ich diese Schikanen letztendlich überwunden habe. Trotz großen Mangels, in oft zweifelhafter Umgebung, hielt ich doch meinen Namen sauber, hatte ein untadeliges Verhältnis zum Gesetz, und besaß ein reines Gewissen – außer dass ich mich immer wieder daran erinnerte, dass meine Erfassung für den Militärdienst fehlgeschlagen war. Dies ist die eine Sache, für die ich mich verantwortlich fühle. Es scheint mir, dass ein moderates Bußgeld eine reichliche Strafe wäre, und natürlich werde ich diese gerne bezahlen.

Ich sende diesen Brief unabhängig von der Aussage, die ich heute im Konsulat unterzeichnet habe. Ich bitte, dass mir weitere Anweisungen durch das Konsulat übermittelt werden sollten und bitte Sie mir zu glauben, dass ich diese sofort erfüllen werde.

Alle meine Erklärungen in diesem Fall wurden von den konsularischen Behörden überprüft. Sie haben sich als sehr großzügig erwiesen und haben mir die Hoffnung vermittelt, dass ich in der Lage sein könnte, meine militärischen Verpflichtungen in Salzburg zu erfüllen. Obwohl ich es nicht wagen kann, dies zu hoffen, bitte ich, dass diese Angelegenheit für mich nicht übermäßig erschwert werde.

Ich beantrage, dass Sie dieses Schreiben zur Berücksichtigung annehmen und unterzeichne, respektvoll,

ADOLF HITLER

Künstler

München

Schleißheimer Straße 34/III

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 283 – 284

Dieser Brief ist ein früher und recht guter Einblick in den Geist einer Person, der einst ein professioneller Betrüger werden würde. Es ist nicht nur die schiere Verbiegung von Tatsachen die überrascht – es ist auch der Stil des Briefes; er zeigt, dass Hitler sehr genau wusste, was er zu schreiben hatte, und wie.

Der Brief verströmt das spezifische Aroma des Zeitalters, der servilen Weinerlichkeit, die einsetzt, wenn man ein Problem mit den Behörden hat. Der devote, manchmal arschkriecherische und manchmal schwatzhafte Ton ist, nach unseren heutigen Maßstäben, ein allzu offensichtlicher Versuch, Sympathie für seinen Antrag zu erwerben, im Angesicht eines Bürokraten, der die Macht hat, drastische Maßnahmen zu ergreifen. Es mag wohl wahr sein, dass Bürokraten damals im allgemeinen byzantinische Schmeichelei und vorausschauenden Gehorsam erwarteten von der Öffentlichkeit, der sie angeblich dienen (und die ihre Gehälter bezahlt), aber Hitlers Brief klingt fast so, als ob er versuchte den Adressaten zu veräppeln. Der Stil ist einerseits umständlich und andererseits vertraulich, manchmal auf unheimliche Weise intim – als ob er sich von einem selten gesehenen Onkel Geld leihen wolle.

Herausstechend jedoch ist seine Argumentation: schon bevor das Urteil gesprochen wird, appelliert er an ein höheres Gericht, dem flüchtigen Charakter der österreichischen Militärjustiz übergeordnet. Sein Verbrechen ist nicht Desertion, behauptet er, sein Verderben war Armut. Er wird eine sehr ähnliche Taktik des Bekenntnisses zu einem inexistenten Vorwurf elf Jahre später wiederum verwenden, in der Verhandlung über den “Beer Hall Putsch“. Genauso wie dann verkündet er jetzt seine Schuldlosigkeit; in den Worten von Robert Payne:

,„Ein höheres Gericht wird ihn für unschuldig erklären, denn sein einziges Verbrechen ist Armut; sein Name ist sauber, sein Betragen schuldlos, sein Gewissen frei. Er behauptet, dass es sein einziger Ehrgeiz im Leben ist, der österreichisch-ungarischen Monarchie zu dienen; aber wenn wir diesen Brief lesen, wissen wir bereits, dass er diese Monarchie und alle ihre Werke verachtet und nicht die geringste Absicht hat, ihren Aufträgen zu folgen.“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 284

Seine Versuche , die Sympathien des konsularischen Personals zu gewinnen, waren offensichtlich erfolgreich: Der Konsul selbst sandte Hitlers Brief nach Linz, zusammen mit einem von ihm selbst verfassten, in dem er erklärte, dass sowohl er persönlich als auch die Münchner Polizei davon ausgehen, dass Hitler ehrlich war und die Registrierung durch einen Fehler verpasst hatte, nicht durch kriminelle Absicht. Darüber hinaus empfahl der Herr Konsul , dass man Hitler erlauben solle, sich dem militärische Prüfungsausschuss in der Grenzstadt Salzburg zu stellen , anstatt ihn zu verpflichten, den ganzen Weg nach Linz zu reisen. In seltener Großzügigkeit bezahlte das Konsulat sogar Hitlers Zugfahrkarte.

Das Militärkommando in Linz pflichtete bei, und am 5. Februar 1914 fuhr Hitler mit dem Zug nach Salzburg. In einer kurzen Untersuchung fanden die Ärzte Hitler sowohl für den Kampf als auch den Hilfsdienst untauglich und entließen ihn ohne weitere Verpflichtungen. Das war genau das, worauf Hitler gehofft hatte, und er kehrte mit leichterem Herzen zurück nach Schwabing und seinen Büchern und Gemälden. In „Mein Kampf“, behauptete er später, dass die lebhaften politischen Diskussionen in den Cafés und Biergärten seinen Verstand trainiert und seine Argumentationsweise verbessert hätten. Von größter Bedeutung, schrieb er, war sein gründliches Studium des Marxismus.

„Ich habe mich dann wiederum mit der theoretischen Literatur dieser neuen Welt befasst und versucht, Klarheit über ihre möglichen Auswirkungen zu erlangen, und diese dann mit den tatsächlichen Erscheinungen und Ereignissen verglichen, die es etwa im politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben hervorbringt. Jetzt wandte ich zum ersten Mal meine Aufmerksamkeit darauf, dieser Weltplage Herr zu werden .“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 285

Es sind drei Überlegungen, die uns dazu bringen, die Richtigkeit dieser Aussage zu zweifeln. Da Hitler nie dem im Sinne „angestellt“ war, so wie ein Fabrikarbeiter angestellt ist, kann man bezweifeln, wie viel wirklich er von den Realitäten der Tarifverhandlungen verstand oder wusste, von der Unfallversicherung, den Entschädigungen für Unfälle, dem betrieblichen Gesundheitswesen oder Rentenplänen, diesen Brot- und Butter Aufgaben der Gewerkschaften. Zweitens: Zu dem Zeitpunkt, an dem er angeblich in der Studie des Marxismus “eintauchte”, lag die russische Oktoberrevolution oder jede andere kommunistische Revolution noch Jahre in der Zukunft, und kein Land in der Welt besaß eine sozialistische Regierung. So kann man sich fragen, wie genau Hitler sich seine Meinung über die „Welt-Plage“ gebildet hatte und wo die „tatsächlichen Phänomene und Ereignisse“ aufgetreten waren, die er, wie er sagte, beobachtet hatte. Es scheint viel wahrscheinlicher, dass diese Teile von „Mein Kampf“- nicht vor 1924 geschrieben – Übungen im Nachhinein darstellen und dass er die vorausschauende Hellsichtigkeit der Übel des Marxismus als Beweis seines politischen Genies verkaufte. Drittens ist es fraglich, wie viel freie Zeit, Malerei und Verkauf der Bilder ihm ließen und es liegen keine Bibliotheksausweise von ihm vor.

Aber er liebte München so sehr wie er Wien verachtete. Die Bürger hatten eine leichte Art des Lebens, er mochte den bayerischen Dialekt, den er als Kind in Passau gelernt hatte, und das rassische und lingualen Sammelsurium, das er in
Wien zu verabscheuen gelernt hatte, war völlig abwesend. Auch in dem sehr kalten Winter 1913/14, als er weniger Kunden als üblich auf den schneebedeckten Straßen und leeren Biergärten finden konnte, war er immer noch guter Dinge;
München leuchtete für ihn weiterhin. [„München leuchtet!“ war der Titel eines beliebten Kabarettprogramms.] Doch es ist klar, dass er nicht an dem sozialen oder politischen Leben der Stadt teilnahm; nicht ein einziges Dokument, keine Zeitung erwähnt seinen Namen. Mit Ausnahme von Rudolf Häusler kennen wir auch keine anderen Bekannten. In den letzten sechzig Jahren wurden alle Archive durchsucht: Wir haben zum Beispiel einen Brief von seinem Bekannten Fritz Seidl, den Hitler während des einen Jahres in der Pension von Frau Sekira in Linz getroffen hatte, in der ersten Klasse der Unterrealschule; aber nichts aus München – nicht einmal ein Foto. (19) In einem bekannten Absatz von „Mein Kampf“ lobte Hitler die Stadt:

Daß ich heute an dieser Stadt hänge, mehr als
an irgendeinem anderen Flecken Erde auf dieser Welt,
liegt wohl mitbegründet in der Tatsache, daß sie mit der
Entwicklung meines eigenen Lebens unzertrennlich ver-
bunden ist und bleibt; daß ich aber damals schon das Glück
einer wahrhaft inneren Zufriedenheit erhielt, war nur
dem Zauber zuzuschreiben, den die wunderbare Wittels-
bacherresidenz wohl auf jeden nicht nur mit einem rechneri-
schen Verstande, sondern auch mit gefühlvollem Gemüte ge-
segneten Menschen ausübt.

ADOLF HITLER “Mein Kampf”, 851 – 855 Auflage 1943, Seite 139
Oktoberfest um 1900

Aber als er in den Cafés saß und die Zeitungen las, kam er nicht umhin, über die neuesten internationalen Spannungen informiert zu werden. Der Balkan hielt die Schlagzeilen wiederum besetzt, wie damals 1912 und 1913, als es dort Krieg gab. In eines der literarisch eher ansprechenden Passagen von “Mein Kampf” beschreibt Hitler die besondere Atmosphäre Jahres 1914:

Schon während meiner Wiener Zeit lag über dem Balkan jene fahle Schwüle, die den Orkan anzuzeigen pflegt, und schon zuckte manchmal auch ein hellerer Lichtschein auf, um jedoch rasch in das unheimliche Dunkel sich wieder zuzückzuverlieren. Dann aber kam der Balkankrieg, und mit ihm fegte der erste Windstoß über
das nervös gewordene Europa hinweg. Die nun kommende
Zeit lag wie ein schwerer Alpdruck auf den Menschen, brütend wie fiebrige Tropenglut, so dass das Gefühl der herannahenden Katastrophe infolge der ewigen Sorge endlich zur Sehnsucht wurde: der Himmel möge endlich dem Schicksal, das nicht mehr zu hemmen war, den freien Lauf gewähren. Da fuhr denn auch schon der erste gewaltige Blitzstrahl auf die Erde nieder: das Wetter brach los, und in den Donner des Himmels mengte sich das Dröhnen der Batterien des Weltkrieges.

ADOLF HITLER “MEIN KAMPF”, 851 – 855 AUFLAGE 1943, SEITE 173

Die stetige Verschlechterung Europas internationaler Beziehungen seit etwa 1906 wird Gegenstand der folgenden Kapitel sein. Aber alle Berichte, die wir vom Juni und Juli 1914 besitzen, sind sich einig – in einer seltsamen Art und Weise – im Hinblick auf das perfekte Wetter, das so krass mit dem kontrastierte, was folgen sollte. In diesen langen Sommernächten verkaufte Hitler noch die Früchte von Pinsel und Bleistift in den Biergärten – es sei denn er war beschäftigt damit, das Glühen der Sonnenuntergänge zu malen. Aber er war allein in seiner Mansarde, in ein Buch vertieft, am Nachmittag des 28. Juni 1914, als seine Vermieterin die Treppe heraufgestürmt kam und sein Zimmer betrat, ohne an der Tür zu klopfen.

Weinend informierte Frau Popp ihren Mieter, dass früher an diesem Tag der Thronfolger des österreichischen Throns, Erzherzog Franz Ferdinand von Habsburg und seine Frau Sophie, von einem jungen Mann in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien, ermordet worden waren. Der Täter war Gavrilo Princip, ein Anarchist mit mutmaßlichen Verbindungen zu Serbien.

Der Erzherzog, ein Neffe von Kaiser Franz Joseph, war drei Tage zuvor in Bosnien eingetroffen, um die jährlichen Militärmanöver zu inspizieren. Nach dem Abschluss der Übungen bestand der Prinz auf einem Besuch der bosnischen Hauptstadt, obwohl die lokale Verwaltung Warnungen vor einem Anschlag erhalten hatte. Ein halbes Dutzend Verschwörer, verteilt über die Hauptverkehrsstraßen der Stadt, hatte auf das Königspaar gewartet, aber es war nur pures Glück – bzw. Pech – dass Princip den offenen königlichen Wagen langsam rückwärts aus dem falschen Ende einer Einbahnstraße fahrend antraf. Er feuerte seine Pistole zweimal und tötete sowohl die Erzherzog als auch seine Frau.

Hitler lief die Treppe hinunter und gesellte sich zu den Massen, die sich auf den Straßen versammelten. In Wien belagerte ein Mob bereits die serbische Botschaft. Die Nachricht aus Sarajevo war die Sensation des Jahres.

Vorschau

Zum nächsten geplanten Beitrag über Hitlers Einrücken zur bayerischen Armee und seinen Dienst an der Westfront (ca. Februar 2020) haben wir einen ganz kurzen Filmausschnitt gefunden von der Vereidigung des Reserve-Infanterieregiments XVI (Regiment List) im Beisein des bayerischen Königs Ludwig III, den wir schon hier präsentieren:

Vereidigung des Regiments List

Chronologisch folgender Beitrag: Sarajevo, 28. Juni 1914 – Der letzte Tag Europas


© John Vincent Palatine 2015/19

Aufrufe: 2025

Der letzte Tag Europas

Illustration des Attentats von Sarajevo in der italienischen Zeitung “La Domenica del Corriere” am 12. Juli 1914

Selbst wenn man den Fall annimmt, dass sich sonst niemand einmischt: Was sollten wir davon profitieren? Nur ein weiteres Rudel von Dieben, Mördern und Schurken, und ein paar Pflaumenbäume.“

Erzherzog Franz Ferdinand über Krieg gegen Serbien


Dies ist die Geschichte eines österreichischen Prinzen, seiner böhmischen Frau, und eines bosnischen Jungen. Sie trafen sich nur einmal.

Der Prinz war Erzherzog Franz Ferdinand, der älteste Sohn von Franz Josephs Bruder Erzherzog Karl Ludwig – und somit Neffe des Kaisers. Einige Jahre nach dem Selbstmord des einzigen Sohnes des Kaisers, Kronprinz Rudolf, im Jahre 1889, wurde er zum Thronfolger der Habsburger in Österreich und Ungarn ernannt. Über seine Jugend wird wenig berichtet, außer einer etwas anfälligen Gesundheit. In seiner Kindheit verbrachte er viel Zeit am Hofe seines Onkels Erzherzog Friedrich und der Erzherzogin Isabella in Bratislava, deren Tochter – seine Cousine Erzherzogin Maria Christina – er eines Tages heiraten sollte. Aber dann stellte sich heraus, dass sein liebevolle Aufmerksamkeit stattdessen auf eine von Isabellas Hofdamen, die böhmische Gräfin Sophie Chotek, gerichtet war und das Fett lag im Feuer. Frau Chotek, aus einer alten aber verarmten böhmischen Familie, war nach dem Habsburger Familiengesetz keine akzeptable Partie, und der Kaiser untersagte die Ehe.

In dieser Hinsicht jedoch zeigte der junge Prinz große Beharrlichkeit – oder Sturköpfigkeit. Er sah sich nach Unterstützung für seine Brautwahl um und konnte unter anderem Zar Nikolaus II, Kaiser Wilhelm II,  und Papst Leo XIII mobilisieren, unter deren konzertierten Salven Franz Joseph schließlich seine Kapitulation erklärte. Er würde die Ehe unter den Bedingungen einer morganatischen Vereinigung gestatten, das heißt, weder die Ehefrau noch etwaige Kinder hätten Ansprüche auf habsburgische Titel, Privilegien oder Besitztümer und die Kinder wären von der königlichen und kaiserlichen Nachfolge ausgeschlossen. Der Erzherzog musste am 28. Juni 1900 einen öffentlichen Eid darauf ablegen und eine offizielle Verzichtsurkunde unterschreiben – genau vierzehn Jahre vor dem Tag von Sarajevo. Interessanterweise galt dieser Verzicht legal gesehen nur für die österreichischen Erblande – in Ungarn und Böhmen hätte Sophie Königin werden können – aber im Interesse der Einheit des Reiches verzichtete das Paar darauf am gleichen Tage.

Kaiser Franz Josef mit Kaiserin Elisabeth (Sisi) und ihren Kindern Kronprinz Rudolf, Erzherzogin Gisela und ihrem Mann Prinz Leopold von Bayern und ihren Enkeln
Kaiser Franz Josef mit Kaiserin Elisabeth (Sisi) und ihren Kindern Kronprinz Rudolf, Erzherzogin Gisela und ihrem Mann Prinz Leopold von Bayern und deren Enkeln

Das Debakel dieser Ehe war nicht der einzige Grund für die zunehmenden Spannungen zwischen Kaiser und Prinz. Der Kaiser war versöhnlich, der Prinz grob und er versuchte darüber hinaus „einen solchen Einfluss auf die Politik der Monarchie auszuüben, den der Kaiser nicht dulden konnte. Ihre häufigen scharfen Diskussionen führten zu gegenseitigen Gefühlen von Angst und Hass.“ Trotz seines offiziellen Status wurde der Prinz so weit wie möglich von den Geschäften der kaiserlichen Regierung ausgeschlossen und in seinen militärischen Funktionen, obwohl er in den Rang eines Feldmarschalls befördert worden war, nur mit dekorativen Aufgaben betraut.“ Sein Charakter, so schreibt Luigi Albertini

“… war komplex und voller Widersprüche. Er hasste Schmeichelei und pflegte von jedem zu sagen, der sich vor ihm krümmte: ‘Er ist nicht gut, er ist eine Kröte.’“ Andererseits, so schreibt Oberst Brosch (Leiter der Kanzlei und Sekretär von Franz Ferdinand), „konnte er niemals direkten Widerspruch ertragen, forderte aber dennoch immer die ungeschminkte Wahrheit und die Menschen um ihn herum hatten die schwierige Aufgabe, diese Wahrheit in einer für seinen Stolz akzeptablen und taktvollen Form zu präsentieren.“

Aber er hatte ein Verständnis für und auch ein Talent für Politik und verstand die große Herausforderung der Doppelmonarchie – die Frage der Nationalitäten. Wegen seiner schockierenden Angewohnheit, Menschen von niedrigeren Stand Fragen zu stellen und ihre Antworten zu überdenken, wusste er viel mehr als der Kaiser von der wahren Lage des Reiches; mehr als was Albertini als die “offizielle Meinung” bezeichnete.

Seine politischen Ansichten waren im Wesentlichen anti-ungarisch und diese gegenseitige Feindseligkeit prägte seine Meinung über die Behandlung der südlichen Slawen und seine Überzeugung, dass Österreich-Ungarn langfristig nur als dreifache Monarchie oder als ein Bundesstaat überleben könne, in dem sowohl Deutsche als auch Magyaren und Slawen ihre eigene Staatlichkeit besaßen. Seine Ablehnung des „Ausgleichs“, in dem die Magyaren die gesamte Nation als Geisel für ihre Extratouren genommen hatten, brachte ihn in scharfen Konflikt mit dem Kaiser, dem Gründer und Garanten dieses Systems. Der Prinz war und blieb ein ausgesprochener Gegner der Travestie des
ungarischen Parlaments, in dem “die acht Millionen Nicht-Magyaren (außer den Kroaten) durch 21 Abgeordnete und die achteinhalb Millionen Magyaren durch 392 Deputierte vertreten waren”.

Franz Josef und Franz Ferdinand bei Militärmanövern 1908
Franz Josef und Franz Ferdinand bei Militärmanövern 1908

Als potenzieller Reformer bekannt, war er der natürliche Gottseibeiuns des Panslawismus, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Monarchie sowohl von innen als auch von außen durchdrungen hatte und seine politische Emanation in dem kleinen Königreich Serbien hatte, das 1882 von Fürst Milan Obrenović proklamiert worden war, vier Jahre nachdem der Berliner Kongress 1878 das Ländchen zu einer neuen, unabhängigen Nation gemacht hatte.

Während der junge Staat schnell die Errungenschaften modernen Politik einführte – Parteien, Komitees und Zeitungen – versuchte König Milan es zuerst mit Autokratie. Dies erwies sich allerdings als erfolglos genug, dass er bereits 1889 formell abdanken musste – was ihn jedoch nicht daran hinderte, die Zügel während des Regentschaft seines Sohnes Alexandar – in einer burlesken Doppelregentschaft von 1897 bis 1900 – in der Hand zu behalten; einer Regentschaft, zu der die Königinmutter Nathalia ihre eigene korrupte Beteiligung hinzufügte. Als der ebenso autokratisch gesinnte Sohn die berüchtigte Kurtisane Draga Masin ehelichte (eine ehemalige Trauzeugin seiner Mutter), die zehn Jahre älter war als der Bräutigam,  reichte alleine die Nachricht ihres Engagements aus „um den Rücktritt des gesamten Kabinetts auszulösen“ – einschließlich des Innenministers Djordje Gencit, der seine eigenen, persönlichen und sehr intimen Erfahrungen mit der neuen Königin hatte.

Der alte König Milan war über die Familienpläne seines Sohnes entsetzt und zog sich ins Exil nach Österreich zurück, wo er 1901 starb. Der Sohn führte eine autokratische Herrschaft – er interpretierte und änderte, wenn er es für nötig hielt, die Verfassung seinen Launen gemäß, schloss kritische Zeitungen, ließ persönliche Feinde ins Gefängnis werfen und Schulen, Dörfer und, wie Christopher Clark feststellte, sogar Regimenter der Armee nach seiner Königin benennen. Das Gerücht, dass der König anstelle eines natürlichen Erbens – denn die Königin blieb kinderlos – plante, “den Bruder von Königin Draga, Nikodije Lunjevica, als Nachfolger des serbischen Throns zu benennen“, provozierte schließlich das Militär, das über Zahlungsrückstände klagte und aufgrund ausbleibender Beförderungen höchst unzufrieden war, Maßnahmen zu ergreifen – das königliche Paar folgte der auf dem Balkan weit verbreiteten Tradition, nur Freunde und Verwandte auf die fetten Posten zu befördern.

Dragutin Dimitriević, ein talentierter junger Leutnant der Armee, wurde zum Mittelpunkt einer militärischen Verschwörung, die sich im Sommer 1901 mit dem Ziel bildete, das königliche Paar zu ermorden. Die Fähigkeiten des jungen Offiziers wurden schon früh von der Militärführung anerkannt worden und schon eine Woche nach seinem Abschluss an der Militärakademie wurde er auf einen Posten im serbischen Generalstab befördert.

Professor Stanoje Stanojević, Dekan der Universität von Belgrad, enthüllte der Welt 1922 in einem Aufsatz über den Mord an dem Erzherzog die Verantwortung dieses Mannes und seiner Organisation, Ujedinjenje ili smrt! [Union oder Tod!], auch “Schwarze Hand” [Crna Ruka] genannt, für die Morde von Sarajevo, die bei den dem Attentat folgenden österreichischen Ermittlungen fälschlicherweise der Narodna Odbrana, einer Art serbischen Heimwehr, die in der Folge der österreichische Annexion von Bosnien-Herzegowina im Jahr 1908 entstanden war, zugeschrieben wurden. Beide Organisationen überschnitten sich jedoch. In seinem Essay gab Stanojević die folgende kurze Zusammenfassung der Aktivitäten dieses Offiziers, der später Chef des serbischen militärischen Geheimdienstes werden sollte:

Dimitriević um 1900

“Dimitriević, ein unruhiger Charakter voller Abenteuergeist, plante ständig Verschwörungen oder Attentate. Im Jahr 1903 war er einer der Hauptorganisatoren der Verschwörung gegen König Alexander und schon 1911 sandte er einen Agenten aus, um entweder den österreichischen Kaiser oder seinen Erben [Franz Ferdinand] zu ermorden. Im Februar 1914 verschwor er sich mit einem geheimen bulgarischen Revolutionskomitee, um den bulgarischen König Ferdinand zu ermorden.

Er übernahm und organisierte die Planung des Attentats gegen den österreichischen Erben im Jahre 1914. 1916 sandte er aus Korfu einen Agenten aus, um die Ermordung des griechischen Königs Konstantin zu betreiben, und im selben Jahr schien er Kontakt zum Feind gesucht und ein Attentat gegen den serbischen Thronfolger und Prinzregenten, Prinz Alexandar, geplant zu haben [der verdächtigt wurde im Geheimen mit Österreich über einen Waffenstillstand zu verhandeln]. Aus diesem Grund wurde er im Juni 1917 zum Tode verurteilt und an der Saloniki-Front erschossen.“

Dragutin Dimitriević (rechts) mit zwei Assistenten
Dragutin Dimitriević (rechts) mit zwei Assistenten

Luigi Albertini konnte sich nach dem Krieg mit einigen hochrangigen ehemaligen Mitgliedern der Schwarzen Hand unterhalten. Die Gesamtzahl der Mitglieder war stark übertrieben worden, wie ihm Oberst Cedomilj Popović, einer der Gründer der Organisation, mitteilte. Es waren wohl nicht mehr als 2500, aber…

„ … Union oder Tod fand breite Zustimmung und die Mitgliedschaft wäre viel höher gewesen, wenn die Türen für alle geöffnet worden wären. Diejenigen, welche zugelassen wurden, mussten positiv auf Loyalität getestet werden und praktische Dienste beisteuern können.“

Und die Ziele der Organisation? Cedomilj Popović erklärte:

„Union oder Tod hatte die Vereinigung aller südlichen Slawen der österreichisch-ungarischen Monarchie zu einer nationalen Einheit zum Ziel. Das Belgrader Zentralkomitee bestand neben den Mitgliedern des Königreichs Serbien aus Vertretern aller geplanten zukünftigen jugoslawischen Gebiete: einer für Bosnien-Herzegowina, Gaftnović, einer für Alt-Serbien und Mazedonien, einer für Montenegro und einer für Kroatien. einer für Slowenien und Sytmien, einer für die Woiwodina, einer für Dalmatien, welcher Oskar Tartaglia war. Wir wissen, dass Dragutin Dimitriević im Jahr 1917 mit den Worten starb: “Lang lebe Jugoslawien!”

Professor Stanojević war fasziniert von der Persönlichkeit seines Subjekts und beschreibt Dimitriević als geborenen Verschwörer, als eine Mischung aus Fouché und Kardinal Mazarin.

„Begabt und kultiviert, ehrenhaft, ein überzeugender Redner und aufrichtiger Patriot, persönlich mutig, voller Ehrgeiz, Energie und Arbeitsfähigkeit, übte Dragutin Dimitriević einen außergewöhnlichen Einfluss auf die Menschen in seiner Umgebung aus, insbesondere auf seine Mitarbeiter und auf seine jüngeren Offiziere, die ihm alle in Bezug auf Geistesqualitäten und Charakter unterlegen waren.

Er hatte Eigenschaften, die Männer in seinen Bann zogen. Seine Argumente waren immer klar und überzeugend. Er konnte die hartnäckigsten Probleme als Kleinigkeiten darstellen und die haarsträubendsten Unternehmungen als harmlos und einfach. Dabei war er in jeder Hinsicht ein bemerkenswerter Organisator. Er behielt alle Fäden in der Hand und selbst seine intimsten Freunde wussten nur, was ihre unmittelbaren Aufgaben betraf.

Gleichzeitig war er jedoch außerordentlich eingebildet und sehr geziert. Ehrgeizig wie er war, hatte er eine Vorliebe für heimliche Arbeit, aber es gefiel ihm, jeden wissen zu lassen, dass er geheime Arbeit verrichtete und alle Fäden in der Hand hielt. Er war nicht fähig, Mögliches von Unmöglichem zu unterscheiden, oder die Grenzen von Verantwortung und Macht wahrzunehmen. Er hatte keine klare Vorstellung vom normalen bürgerlichen und politischen Leben und seinen Anforderungen. Er sah nur seine eigenen Ziele und verfolgte sie rücksichtslos und ohne Skrupel. Er liebte Abenteuer und Gefahren, geheime Treffen und geheimnisvolle Aktivitäten. Wie weit sein privater Ehrgeiz reichte, ist schwer zu sagen. Seine politischen Ideen waren wenig ausgebildet und recht verwirrt, aber er war außerordentlich entschlossen, alles umzusetzen, worauf er sich konzentrierte. Dimitriević war überzeugt, dass seine eigenen Ideen in allen Belangen, Ereignissen und Umständen genau die richtigen waren. Er glaubte, dass seine Meinungen und Aktivitäten den Inbegriff des Patriotismus repräsentierten. Jeder, der nicht mit ihm einverstanden war, konnte in seinen Augen weder ehrenhaft, noch weise, noch ein Patriot sein. Zweifellos war er selbst all dies, aber es fiel ihm schwer, dies auch bei anderen anzuerkennen – abgesehen von denen, die seinen Befehlen gehorchten. Es war an ihm zu planen, zu organisieren und zu befehlen – andere hatten zu gehorchen und seine Befehle auszuführen, ohne zu fragen.”

Die Ursprünge von „Union oder Tod!“ gehen auf die schon erwähnte Verschwörung serbischer Offiziere zurück, die das königliche Paar und andere, die sie als Feinde des Volkes sahen, zu ermorden suchten. Der junge Leutnant – schon damals ein Anführer – legte den Termin für den ersten Versuch auf den Tag des Hofballs zum Geburtstag der Königin am 11. September 1901. Christopher Clark bemerkt dazu:

In einem Plan, der von den Seiten eines Ian-Fleming-Romans kopiert zu sein schien, wurden zwei Offiziere beauftragt, das Donaukraftwerk, welches Belgrad mit Strom belieferte, auszuschalten, während ein Dritter die kleinere Station, die den Ball mit Elektrizität versorgte, deaktivieren sollte. Sobald die Lichter ausgegangen waren, planten die vier am Ball anwesenden Attentäter, die Vorhänge anzuzünden, Feueralarm auszulösen und den König und seine Frau zu liquidieren, indem diese zur Einnahme von Gift gezwungen wurden (diese Methode wurde zur Umgehung des Problems einer möglichen Durchsuchung nach Schusswaffen gewählt). Das Gift wurde erfolgreich an einer Katze getestet, aber in jeder anderen Hinsicht wurde der Plan ein Misserfolg. Das Kraftwerk erwies sich als zu stark bewacht und die Königin hatte sich sowieso entschieden, nicht am Ball teilzunehmen. Unbeeindruckt von diesem und anderen gescheiterten Versuchen arbeiteten die Verschwörer in den nächsten zwei Jahren hart daran, den Umfang des Putsches zu erweitern. Über einhundert Offiziere wurden rekrutiert, darunter viele junge Soldaten.“

Es wurde schließlich entschieden, die Morde im königlichen Palast selbst zu versuchen, wo die Anwesenheit des Paares sicher war. Der König war sich wohl der Verschwörung bewusst, über die am 27. April 1903 sogar in der Londoner Times berichtet wurde. Er hatte die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt und die Verschwörer brauchten viel Zeit und Mühe, um die aufeinanderfolgenden Schichten der königlichen Leibgarde zu umgehen oder zu durchdringen. Die Aktion selbst wurde durch ihre unerhörte Grausamkeit zu einer veritablen Legende. Am frühen Morgen des 11. Juni 1903 durchbrachen 28 Verschwörer – allesamt Offiziere der Armee – die Palasttüren und betraten den königlichen Schlafraum, dessen geschlossene Türen sie der Wirkung einer ganzen Schachtel Dynamit anvertrauten. Die gewaltige Explosion, die darauf folgte, schloss die Stromversorgung kurz und verzögerte dadurch den Fortschritt der Gruppe, die sich erst Kerzen besorgen mussten. Das königliche Paar – kaum bekleidet – versteckte sich in einem winzigen Dienstraum und es dauerte fast zwei Stunden, bis sie entdeckt wurden. Während der Durchsuchung des Schlosses ermordeten separate Todesschwadronen in der Stadt sowohl die beiden Brüder der Königin als auch den Premierminister und den Kriegsminister.

Eine zweite, genauere Durchsuchung der königlichen Wohnung entdeckte schließlich die Gesuchten und nachdem die Verschwörer ihre friedlichen Absichten dem König  gegenüber eidlich versichert hatten –
um sie aus ihrer Deckung herauszulocken – gaben die Intriganten eine Wolke von Pistolenschüssen auf das Königspaar ab.

„Es folgte eine Orgie der Gewalt. Die Leichen wurden mit Schwertern zerstochen, mit Bajonetten zerrissen, mit Äxten bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt und zerstückelt – wie es aus dem Bericht des schwer traumatisierten italienischen Barbiers des Königs hervorgeht, dem später befohlen wurde, die Leichen einzusammeln und zur Beerdigung wieder anzuziehen. Die Leiche der Königin wurde über die Brüstung des Schlafzimmerbalkons gehoben und nackt und voller Blut in den darunterliegenden Garten geworfen. Es wurde berichtet, dass, als die Attentäter versuchten, dasselbe mit Alexandar zu tun, der eine seiner Hände um das Geländer geschlossen hatte, ein Offizier mit einem Säbel durch die Faust hackte, und der Körper inmitten eines Regens von abgetrennten Fingern auf die Erde fiel. Als sich die Attentäter danach im Garten versammelten, um zu rauchen und die Ergebnisse ihrer Anstrengungen zu begutachten, begann es zu regnen.“

Anschließend ersetzten die Verschwörer die Obrenović-Dynastie durch den derzeitigen Anführer des Karadjordjević-Clans, Petar, den sie aus seinem Schweizer Exil zurückgerufen hatten. Der Urgroßvater des neuen Königs war der „dunkelhäutige ehemalige Viehtreiber Black George“ (serbisch: „Kara Djordje“) Petrović gewesen, der „1804 einen Aufstand geführt hatte, der die Ottomanen einige Jahre lang aus Serbien vertrieben hatte, jedoch 1813 in österreichisches Exil geflüchtet war, als die Osmanen eine Gegenoffensive begannen.“ 1815 hatte ein weiterer Aufstand, angeführt von dem obengenannten Milos Obrenović, mehr Erfolg; Die Osmanen akzeptierten serbische Selbstverwaltung als eigenes Fürstentum unter türkischer Oberhoheit, und Milos’ erstes Ziel bestand darin, Black George nach seiner Rückkehr aus dem Exil zu töten, wonach die Familie Obrenović Serbien bis zu dem Massaker im Juni 1903 beherrschen konnte.

Der neue König Petar I. schien, überraschenderweise, aus seinen Studien über Politik und Geschichte die Pflichten eines konstitutionellen Monarchen, der “regierte, aber nicht bestimmte“, gelernt zu haben – er übersetzte John Stuart MillsDie Freiheit” ins Serbische – und schien auch tatsächlich einer zu werden – innerhalb der Grenzen, die die Verschwörer, die sich niemals auflösten, erlaubten. Aber diese hatten in der Zwischenzeit wohl ihre Ansichten und vielleicht auch ihre Methoden geändert – obwohl wir nicht sicher sein können, dass sie Attentate als politisches Mittel aufgegeben haben, angesichts dessen, was Stanojević über Dimitrievićs spätere Karriere oben gesagt hat – vom Königsmörder zum Panslawisten. Die Verschwörung blieb jedoch nach wie vor eine Macht außerhalb der Autorität von König, Parlament und der Zivilregierung, welche zwischen 1904 und 1918 hauptsächlich von Nicola Pasić, Vorsitzender der Radikalen Volkspartei, Premierminister und Außenminister, angeführt wurde. Die Verschwörer hatten die serbische Regierung bereits bei der Vorbereitung des Putsches infiltriert; folglich waren sie in der Lage, „sich die wünschenswertesten Militär- und Regierungsposten zu sichern“. Trotzdem standen sie einer gewissen Opposition gegenüber.

Innerhalb der Armee selbst entstand eine militärische Gegenverschwörung, die sich in der Festungsstadt Niš unter der Führung von Captain Milan Novaković konzentrierte, der in einem öffentlichen Manifest die Entlassung aus Armee und Dienst von achtundsechzig benannten Königsmördern forderte. Novaković wurde schnell verhaftet und trotz einer mutigen Verteidigung seiner Handlungen wurden er und seine Komplizen vor ein Militärgericht gestellt, schuldig gesprochen und zu langen Haftstrafen verurteilt. Als er zwei Jahre später das Gefängnis verließ, nahm Novaković seine Angriffe auf die Verschwörer erneut auf und wurde wiederum inhaftiert. Im September 1907 kamen er und ein männlicher Verwandter unter mysteriösen Umständen während eines angeblichen Fluchtversuchs ums Leben, ein Skandal, der große Empörung im Parlament und in der liberalen Presse auslöste. Die Frage der Beziehungen zwischen Armee und zivilen Behörden blieb daher auch nach dem Attentat von 1903 ungeklärt, ein Zustand, der die Reaktionen Serbiens auf die Ereignisse von 1914 prägen würde.

Die Radikale Volkspartei war ein spezifisch serbisches politisches Produkt, das den Liberalismus des späten 19. Jahrhunderts mit einem leidenschaftlichen Nationalismus verband, welcher die Einheit aller Serben oder vielleicht die aller Südslawen in einem Großserbien anstrebte, dessen zukünftige Grenzen jedoch von der Person abhingen, die man gerade fragte. Die grundlegende, halboffizielle Karte des serbischen Nationalismus, so erklärt Christopher Clark…

… war ein geheimes Memorandum, das der serbische Innenminister Ilija Garasanin 1844 für Prinz Alexandar Karadjordjević verfasst hatte. Nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1906 als „Nacertanije“ – aus dem alten serbischen Wort „ Entwurf“ – zeichnete Garasanins Vorschlag ein “Programm für die Nationale Außenpolitik Serbiens “.

Es ist schwierig, den Einfluss dieses Dokuments auf Generationen serbischer Politiker und Patrioten zu überschätzen. Mit der Zeit wurde es die Magna Charta des serbischen Nationalismus. Garasanin eröffnete sein Memorandum mit der Bemerkung, Serbien sei “klein, müsse aber nicht in diesem Zustand verbleiben”. Das erste Gebot der serbischen Politik müsse das “Prinzip der nationalen Einheit” sein. Damit meinte er die Vereinigung aller Serben innerhalb der Grenzen eines serbischen Staates: “Wo ein Serbe lebt, das ist Serbien.”

Die historische Vorlage für diese weitreichende Vision serbischer Staatlichkeit war das kolportierte mittelalterliche Reich von Stepan Dusan, ein riesiges Gebiet, das den größten Teil der heutigen Serbischen Republik sowie Bulgarien, die Gesamtheit des heutigen Albaniens, den größten Teil von Mazedonien als auch das gesamte Zentral- und Nordgriechenland umfasste, aber interessanterweise nicht Bosnien.

Eine französische Karte Groß-Serbiens
Eine französische Karte des geplanten Groß-Serbiens

Zar Dusans angebliches Großreich war am 28. Juni 1389 nach einer Niederlage gegen die Türken auf dem Kosovo-Feld [Schlacht auf dem Amselfeld] zusammengebrochen. Aber dieser Rückschlag, argumentierte Garasanin, hatte die Legitimität des serbischen Staates nicht untergraben. es hatte lediglich seine historische Existenz unterbrochen. Die „Wiederherstellung“ eines Großserbiens, das alle Serben vereinigte, war somit keine Neuerung, sondern Ausdruck eines uralten historischen Rechts.

„Sie können uns nicht vorwerfen, etwas Neues, Unbegründetes zu suchen, eine Revolution oder einen Umbruch zu planen, sondern jeder muss sich eingestehen, dass es [Großserbien] politisch notwendig ist; dass es in sehr alten Zeiten gegründet wurde und seine Wurzeln im ehemaligen politischen Bereich und dem nationales Leben der Serben hat.“

Garasanins Argument folgte somit jener dramatischen Verkürzung der historischen Zeitlinie, die typischerweise in Diskursen des integrativen Nationalismus beobachtet werden kann; darüber hinaus beruhte es auf der Fiktion, dass Zar Dusans weitreichendes, multiethnisches und zusammengestückeltes mittelalterliches Gemeinwesen mit der modernen Idee eines kulturell und sprachlich homogenen Nationalstaates in kongruente Übereinstimmung gebracht werden könne. Die serbischen Patrioten sahen hier keinen Widerspruch, da sie argumentierten, dass praktisch alle Einwohner dieses Landes im Wesentlichen Serben waren. Vuk Karadzić, der Architekt der modernen serbokroatischen Literatursprache und Autor des berühmten nationalistischen Traktats, “Srbi svi i svuda” (“Serben alle und überall”), veröffentlicht 1836, sprach von einer Nation von fünf Millionen Serben, die die “Serbische Sprache” benutzen und verstreut von Bosnien und Herzegowina bis zum Banat von Temesvar (Ostungarn, jetzt im Westen Rumäniens), der Backa (eine Region, die sich von Nordserbien nach Südungarn erstreckt), Kroatien, Dalmatien und der Adriaküste von Triest bis zum Norden Albaniens leben. Natürlich gab es einige in diesen Ländern, räumte Karadzić ein (er bezog sich insbesondere auf die Kroaten), “die es immer noch schwer haben, sich Serben zu nennen, aber es ist wahrscheinlich, dass sie sich allmählich daran gewöhnen werden.

Das offensichtliche Problem seiner abenteuerlichen Theorien bestand darin, Türken, Griechen und Österreicher davon zu überzeugen, die geschichtsträchtige Notwendigkeit eines Großserbiens „anzuerkennen“, damit sie diese von den Serben als zukünftige serbische Provinzen bezeichneten Gebiete evakuieren könnten, deren indigene Bevölkerung sich nach serbischer ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität und Staatsbürgerschaft sehnte. Da viele der beabsichtigten Begünstigten sich noch nicht des Glücks bewusst waren, das diese Zukunft bringen würde, musste das Projekt der Befreiung heimlich verlaufen, und niemand war für diese Aufgabe besser geeignet als der Verschwörer und Königsmörder Dimitriević, der damals Dozent an der Serbische Militärakademie war.

Dies war jedoch noch nicht der ganze Umfang seiner Aktivitäten. Nach der österreichischen Annexion Bosnien-Herzegowinas, die zur Entstehung der Narodna Odbrana geführt hatte, war eine tiefe Trennung zwischen der offiziellen Regierung Serbiens, die innerhalb der Möglichkeiten allgemein anerkannter politischer Grenzen planen und handeln musste, und den nationalistischen Hitzköpfen entstanden, die keinerlei Einschränkungen akzeptierten wollten. Anfang des Jahres 1911 begann der politische Aktivist Bogdan Radenković, Kontakt zu nationalistischen Sympathisanten aus allen Gesellschaftsschichten aufzunehmen, und in Anwesenheit von Dimitriević bildeten vier seiner Offizierskollegen und ein Zivilist am 3. März in Belgrad die Geheimbruderschaft „Ujedinjenje ili smrt! “ (Union oder Tod!), die schließlich auch als die „Schwarze Hand“ [Crna Ruka] bekannt wurde. Im heutigen Sprachgebrauch war es eine terroristische Organisation, die Rituale der Freimaurer übernahm und diese mit dem Zellensystem der im Untergrund operierenden Kommunisten kombinierte. Wie alle solche Vereinigungen gedieh sie vor allem aus der Selbsterhöhung ihrer Gründer – der Überzeugung, dass sie die Geschichte verändern würden. In ihrem Fall waren sie, wie wir sehen werden, durchaus erfolgreich. Neulinge wurden bei Treffen mit ihren zukünftigen Brüdern in einem dunklen Raum verfrachtet und zu dem folgenden Eid veranlasst:

Ich [Name] schwöre, bei meinem Beitritt zur Organisation Union oder Tod, bei der Sonne, die mich wärmt, bei der Erde, die mich nährt, vor Gott, bei dem Blut meiner Vorfahren, meiner Ehre und meinem Leben, dass ich von diesem Moment an bis zu meinem Tod den Gesetzen dieser Organisation treu sein werde, und  immer bereit sein werde, jedes Opfer für sie zu bringen.

Ich schwöre vor Gott, bei meiner Ehre und meinem Leben, dass ich alle Aufträge und Befehle ohne Rückfrage ausführen werde.

Ich schwöre vor Gott, bei meiner Ehre und meinem Leben, dass ich alle Geheimnisse dieser Organisation mit in mein Grab nehmen werde. Mögen Gott und meine Kameraden in der Organisation meine Richter sein, falls ich, ob wissentlich oder nicht, diesen Eid verletzen sollte.“

Es war eine Show, aber beeindruckend, und dazu entworfen, die überwiegend jungen Mitglieder zu prägen, die sich für eine solche Welt geheimer Männerbindung interessierten – Christopher Clark erkannte eindeutig die stark homoerotischen Tendenzen der Bruderschaft:

Das Milieu, in dem Dimitriević diese Gaben [zur Vertrauensbildung und zur Durchsetzung seines Willens] einsetzte, war nachdrücklich männlich. Frauen waren in seinem erwachsenen Leben eine marginale Präsenz; er zeigte nie sexuelles Interesse an ihnen. Sein natürlicher Lebensraum und Schauplatz all seiner Intrigen war die raucherfüllte, nur für Männer bestimmte Welt der Belgrader Kaffeehäuser – ein Raum, der zugleich privat und öffentlich war und in dem Gespräche gesehen werden konnten, ohne notwendigerweise gehört zu werden. Das bekannteste erhaltene Foto von ihm zeigt den stämmigen, schnurrbärtigen Intriganten mit zwei Mitarbeitern in einer charakteristischen Pose der Verschwörung.

Angesichts der geheimnisvollen Herkunft und des Charakters der Organisation kann es nicht überraschen, dass Ujedinjenje ili smrt! die Zivilregierung so leicht, schnell und tief greifend unterwanderte, wie sie den militärischen Bereich untergraben hatte; ihre Mitglieder infiltrierten auch die verschiedenen halboffiziellen (Narodna Odbrana) und Geheimgesellschaften sowie die Grenzpolizei, Spionagedienste und Telegrafenbüros. Seltsamerweise hielten einige Parteipolitiker und Regierungsbeamte “Union oder Tod!” für ein innenpolitisches Revolutionskomitee, das sie im Verdacht hatten, nationale Subversion zu betreiben, um die zivile Regierung zu stürzen. “Dieses Missverständnis“, betont Christopher Clark, “hat seinen Weg in viele diplomatischen Aufzeichnungen gefunden” und “trug dazu bei, die österreichischen Behörden während der Krise vom Juli 1914 ziemlich zu verwirren.”

Nach den Balkankriegen von 1912/13 wurden die neu erworbenen Provinzen den Segnungen moderner serbischer Verwaltung angepasst. Der bedenkliche Sicherheitszustand verbot leider die Gewährung von Bürgerrechten und viele öffentliche türkische Gebäude – Schulen, Büros und natürlich Moscheen – mussten zerstört werden, auf dass sie nicht als Versteck für türkische Terroristen dienen könnten. Es wurde vermutet, dass letztere in einer solchen Menge existierten, dass sich die Einführung des Kriegsrechts und die häufige Hinrichtung von Verdächtigen nur als ein bedauerlicher, aber notwendiger Nebeneffekt auf dem Weg in eine bessere Zukunft erweisen werde. Kritische Stimmen tauchten zwar in internationalen Zeitungen auf, aber das serbische Außenministerium konnte sich glücklicherweise auf den britischen Botschafter Sir Dayrell Crackanthorpe verlassen, der aus eigenem Antrieb offensichtlich falsche Berichte seiner Untergebenen korrigierte, die sich anmaßten, kleine Fehler, die bei einer solch selbstlosen Aufgabe nicht vermieden werden konnten, zu kritisieren.

Es schien ein Zeichen für die Effizienz österreichischer und vielleicht auch deutscher Propagandaorgane zu sein, dass die serbischen Verwaltungsreformen in den neu befreiten Gebieten nicht den ungeteilten Beifall der internationalen Beobachter fanden; insbesondere britische Diplomaten schienen anfällig für Desinformationskampagnen zu sein. So berichtete der britische Vizekonsul Charles Greig aus Monastir an der Südgrenze, “dass die Moslems unter serbischer Herrschaft nichts erwarten dürfen als periodische Massaker, gnadenlose Ausbeutung und ihren endgültigen Ruin.” Sein Kollege in Skopje berichtete von “systematischer Einschüchterung, willkürlichen Inhaftierungen, Schlägen, Vergewaltigungen, Verbrennungen von Dörfern und Massaker durch Serben in den annektierten Gebieten.“ Weniger als zwei Wochen später warnte Herr Greig, dass sich die„ bulgarischen und vor allem die muslimischen Bevölkerungen in den Bezirken Perlepe, Krchevo und Krushevo in Gefahr der Vernichtung durch die sehr häufigen und barbarischen Massaker und Plünderungen, denen sie von serbischen Banden unterworfen werden, befanden“ und dass „Mord und Freveltaten anderer Art durch Banden von serbischen Comitaji (Terrorgruppen, auch Tchetniks genannt) und Personen, die mit ihnen im Bunde stehen“, geradezu eine Anarchie geschaffen hätten. Seine Exzellenz Dayrell Crackanthorpe war jedoch ein guter Freund der Serben und tat sein Bestes, um diese Berichte zu unterdrücken, von denen er glaubte, dass sie vollständig erfunden waren. Es handelte sich lediglich um das kumulative Gewicht aller dieser Berichte, die aus den angegliederten Gebieten kamen, kombiniert mit bestätigenden Berichten von rumänischen, schweizerischen und französischen Beamten, die das britische Außenministerium schließlich davon überzeugten, dass die Nachrichten von den Gräueltaten in Mazedonien nicht als österreichische Propaganda abgetan werden sollten.

Während “die serbische Regierung keinerlei Interesse zeigte, weitere Gewalttaten zu verhindern oder Ermittlungen in bereits geschehenen einzuleiten“, gab es durchaus Stimmen, die die wahre Ursachen der Schrecken in den kürzlich besetzten Gebieten an den Grenzen zu Griechenland und Bulgarien einem Verwaltungserlass zuschrieben, der die dortigen Militärbehörden – die diese Gebiete als ihren persönlichen Spielplatz betrachteten – der Zivilregierung unterstellte (als Folge der Balkankriege war Serbien von 18.650 auf 33.891 Quadratkilometer angewachsen und hatte über 1.500.000 Einwohner hinzugewonnen). Das Offizierskorps protestierte laut gegen diesen Plan des wieder einmal von Pasić geführten Kabinetts und am Horizont erschien das Gespenst einer Machtübernahme des Militärs. Der österreichische Botschafter in Belgrad berichtete am 8. Mai 1914 nach Wien:

Der Konflikt zwischen der Regierung und der Verschwörerpartei (Crna Ruka – Serbisch für “Schwarze Hand”) … hat sich in den letzten Wochen so verschärft, dass ein gewalttätiger Zusammenstoß der beiden Rivalen um die Macht nicht unmöglich erscheint. … Der König, der den Verschwörern seinen Thron verdankt, wagt es nicht, sich offen auf ihre Seite zu stellen, aber seine Sympathien gehören der Crna Ruka, wie auch die des Kronprinzen. … Da die Crna Ruka bei der Wahl ihrer Mittel wahrscheinlich nicht zu anspruchsvoll sein wird, um ihre Ziele zu erreichen, betrachte ich die Möglichkeit gewalttätiger Ausbrüche, sogar eines Sturzes der Regierung oder eines Staatsstreichs, als nicht völlig unvorstellbare Entwicklungen… außer die Regierung kapituliert wieder im letzten Moment gegenüber der Militärpartei, wie bisher.“

Angesichts zunehmender politischer Instabilität griffen Belgrads politische Sponsoren, Russland und Frankreich – letzteres hatte Serbien 1914 noch einen weiteren Kredit gewährt (in Höhe des doppelten Staatshaushalts von 1912) – auf den etwas ungewöhnlichen Schritt einer öffentlichen Bekanntmachung des russischen Botschafters Nicholas Hartwig zurück (in dem viele Leute den eigentlichen Herrscher des Landes erblickten). Er erklärte öffentlich, dass „die Balkanpolitik Russlands den Verbleib der Macht in den Händen Pasićs erfordere”, und Paris machte klar, dass keine andere Regierung als die gegenwärtige auf weitere Kredite hoffen könne. Dies waren klare Aussagen, aber niemand weiß, was geschehen wäre, hätte nicht der Ausbruch des Ersten Weltkriegs – nur wenige Wochen später – die Aufmerksamkeit der serbischen Armee von den innenpolitischen Streitigkeiten abgelenkt.

In der gegenüberliegenden Ecke des Kontinents hielt derweil die Verbesserung der englisch-deutschen Beziehungen weiter an. Winston Churchill meinte: „Der Frühling und Sommer 1914 waren in Europa von einer außergewöhnlichen Ruhe geprägt. … Die Flottenrivalität war im Moment keine Reibungsursache mehr, da es sicher war, dass wir in Bezug auf Schlachtschiffe nicht überholt werden konnten“, und ein britischer Wirtschaftsprofessor bezeugte, dass „Deutschland – seit 1911 – der beste Markt von allen [für britische Exporte]“ war. Dies sorgte in St. Petersburg für die Befürchtung, dass die Koalition für den Krieg gegen Deutschland – die das eigentliche Hindernis für St. Petersburgs Kriegsziel, die Kontrolle der Schwarzmeerengen Bosporus und Dardanellen, zu beseitigen hatte – möglicherweise in Kürze zerbräche. Sogar Paris schien ins Wanken zu geraten. Der frühere Premierminister Joseph Caillaux, der “im Verdacht stand, Deutschland gegenüber nachgiebig zu sein” und deshalb 1912 “aus dem Amt gejagt” wurde, trat im Dezember 1913 wieder als Finanzminister der französischen Regierung bei, und es wurde für möglich gehalten, dass er Premierminister einer Koalition von Radikalen und Sozialisten werden könnte, von denen viele glaubten, dass sie eine konstruktivere und friedlichere Politik gegenüber Deutschland wählen würden als den von Präsident Poincaré verkörperte Revanchismus. Der belgische Botschafter Guillaume berichtete Anfang 1914 nach Brüssel:

„Ich bin überzeugt, dass Europa von der Politik von Herrn Caillaux, den Radikalen und den Radikalsozialisten profitieren würde. Wie ich Ihnen schon gesagt habe, die Herren Poincaré, Delcassé, Millerand und ihre Freunde haben die derzeitige Politik des Nationalismus, Militarismus und Chauvinismus entwickelt und vorangetrieben. Ich sehe darin die größte Bedrohung für den heutigen Frieden Europas.“

Beginnend mit der jährlichen Generalstabskonferenz von 1911 überarbeiteten Frankreich und Russland ihre militärische Kooperation und Strategie. Präsident Poincarés Kriegsbereitschaft beendete Frankreichs frühere Zurückhaltung, in Balkanfragen Russland zu Hilfe zu kommen – was die Vorsicht Frankreichs während der bosnischen Annexionskrise erklärt hatte -, aber nicht nur er entwickelte nun eine eher militärische Orientierung: „Die pazifistische und anti-militärische Volksstimmung, die sich 1905 durchgesetzt hatte, war einer kriegerischeren Haltung gewichen“, und „im Herbst 1912 unterstützte Poincaré fest den Plan einer russischen bewaffneten Intervention auf dem Balkan.“ Aber dies würde notwendigerweise zum Krieg führen: Österreich müsste eine russische Mobilisierung mit seiner eigenen beantworten – kein Weg führte darum herum – die, unter den Bedingungen des Zweibunds, Deutschland ins Spiel bringen würde, was wiederum Frankreich und Großbritannien auf der Seite Russlands einbeziehen würde. Die Feindseligkeiten würden mit einem gleichzeitigen Angriff auf Deutschland von Frankreich und Russland beginnen. Christopher Clark bemerkte zur französisch-russischen Kriegsplanung:

Die Frage, wie schnell und wie viele Männer Russland im Falle der Fälle mobilisieren würde und in welche Richtung es sie einsetzen würde, dominierte die französisch-russischen Diskussionen zwischen den Mitarbeitern der Stäbe in den Sommern von 1912 und 1913. In den Gesprächen vom Juli 1912 forderte der französische Generalstabschef Joseph Joffre die Russen auf, ihre gesamten Eisenbahnlinien an die ostpreußische und galizische Grenze doppelgleisig auszubauen. Einige strategisch wichtige Linien sollten sogar viergleisig verstärkt werden, um einen schnelleren Transport großer Truppenzahlen zu ermöglichen.

Die französisch-russische Flottenkonvention vom Juli 1912, die eine engere Zusammenarbeit und Koordinierung der beiden Flotten vorsah, war eine weitere Frucht der Verhandlungen. Und die russischen Bemühungen verbesserten sich allmählich – während Zhilinsky 1912 versprochen hatte, Deutschland am Tag 15 nach Mobilmachungsbeginn mit 800.000 Mann anzugreifen, konnte er im folgenden Jahr zusagen, den Zeitplan durch die
Einführung einiger Verbesserungen um zwei weitere Tage verkürzen.

Die geografische Ausrichtung der russischen Mobilisierung war ein weiteres Problem. Die Protokolle der Gespräche dokumentieren die unermüdlichen Bemühungen der französischen Stabsoffiziere, die russische Offensive gegen Deutschland anstatt gegen Österreich als Hauptgegner zu lenken. Während die Franzosen bereit waren, die Legitimität eines Casus belli anzuerkennen, der aus dem Balkan entsprang [1], würde der gesamte militärische Zweck des Bündnisses aus französischer Sicht heraus ad absurdum geführt werden, wenn die Russen den Großteil ihrer militärischen Macht gegen das Habsburgerreich einsetzten und die Franzosen sich einem massiven deutschen Angriff im Westen alleine widersetzen müssten. Als dieses Problem auf der Tagung 1912 angesprochen wurde, gab [der russische Stabschef] Zhilinsky zu bedenken, dass die Russen auch anderen Bedrohungen ausgesetzt waren, über die sie nachdenken müssten [Schweden und die Türkei], … aber Joffre bestand darauf, dass die „Zerstörung der deutschen Streitkräfte“ („l’aneantissement des forces de l’Allemagne“) alle anderen Probleme lösen würde, mit denen das Bündnis konfrontiert sei. Es sei überaus wichtig, sich “um jeden Preis” auf dieses Ziel zu konzentrieren.

[1] Dies war sozusagen die Erbsünde dieser Änderungen der französisch-russischen Militärkonventionen – seit 1912 konnten also auch andere als strikt defensive Szenarien, d. h ein direkter Angriff Österreichs oder Deutschlands auf Russland, den Casus foederis einfordern und zum Krieg führen.

Der Frieden auf dem Kontinent ruhte jetzt auf den schlanken Schultern eines bosnischen Jungen namens Gavrilo Princip. Er wurde 1894 in einem bosnischen Dorf geboren und genoss „unregelmäßige Schulbildung an verschiedenen Orten“. Der etwas kränkliche Jugendliche – er sollte 1918 an Tuberkulose sterben – kam 1912 nach Belgrad, um sich für die letzte Klasse einer dortigen Oberschule zu melden, fühlte sich jedoch sofort veranlasst, die meiste Zeit in der serbischen nationalistischen Kaffeehausszene zu verbringen. Sein begeisterter pro-serbischer Idealismus hatte ihn dazu motiviert, den ganzen „The Mountain Wreath“ (Gorski vijenac), ein Epos über den sich aufopfernden serbischen Tyrannenmörder Milos Obilić, das 1847 von Petar II Petrović-Njegoš, Fürstbischof von Montenegro, komponiert und veröffentlicht wurde, auswendig zu lernen. Dass der entelechische Ausdruck des serbischen Nationalismus Tyrannenmord sei, akzeptierte der junge Patriot, der die serbische Geschichte als fortwährendes Unternehmen in Idealismus und Opferung sah, bereitwillig. In Wirklichkeit hatte sich der serbische Patriotismus in letzter Zeit mehr in Mord, Diebstahl und Vergewaltigung geäußert. Luigi Albertini erklärt dazu:

Um die Atmosphäre zu verstehen, in der diese junge Generation lebte, muss man die serbische Comitaji-Bewegung nach dem Zweiten Balkankrieg berücksichtigen. Von 1902 bis 1912 war diese Banden zehn Jahre lang das führende Element aller Turbulenzen auf dem Balkan.

Die ersten Comitaji waren bulgarisch-mazedonischen Ursprungs. 1902 bildeten sich in Mazedonien bewaffnete Banden, die von der bulgarischen Regierung subventioniert wurden, um Störungen zu verursachen, die die Aufmerksamkeit Europas auf den Balkan lenken und zu europäischen Interventionen führen sollten, welche die osmanische Herrschaft in Mazedonien beenden würden. Die Provinz sollte entweder autonom werden oder von Bulgarien annektiert werden.

Beunruhigt über die Ansprüche, die diese Banden in Mazedonien im Auftrag Bulgariens erhoben haben, rekrutierten serbische und griechische Revolutionäre, in Kontakt mit ihren jeweiligen Regierungen, ihre eigenen bewaffnete Banden im heimischen Serbien und Griechenland. In Serbien entstanden sie bereits 1905.

Diese Comitaji strömten nun nach Mazedonien, provozierten Unruhen, sprengten Brücken, griffen kleine Gendarmerien an, begingen Morde und griffen nicht nur türkische Behörden, sondern auch die Privateigentümer von Moslems an. Als türkische Truppen intervenierten, verschwanden sie über die Grenzen in ihren jeweiligen Staaten, von deren Regierungen sie Waffen und Geld erhielten. Während der Balkankriege waren die griechischen, bulgarischen und serbischen Comitaji schon im Vorfeld – zur Unterstützung ihrer jeweiligen Armeen – vorgegangen, hatten ohne Rücksicht auf die Regeln der Kriegsführung gekämpft und sich oft Brandstiftung und Massakern hingegeben.

Vojislav Tankosić

Eins dieser Bataillone von Comitaji-Kämpfern wurde von Major Vojislav Tankosić befehligt, der schon 1903 an der Verschwörung gegen das Königspaar Obrenović teilgenommen und die Ermordung der Brüder von Königin Draga befohlen hatte. Es bestand hauptsächlich aus jungen Serben, die, technisch gesehen, österreichisch-ungarische Untertanen waren. Nach dem Krieg konnte die serbische Regierung sie jedoch nicht loswerden. Sich in Belgrad versammelnd, verbrachten sie ihre Zeit in Cafés, prahlten mit ihren Erfolgen und entwarfen Pläne für neue Kriege und Verschwörungen. … Nach den serbischen Siegen über die Türkei und dann Bulgarien 1913 wurden Österreich und Ungarn das Ziel ihrer Pläne für Krieg und Terror.

Hier waren also junge Patrioten, falls man sie so nennen kann, von denen Dragutin Dimitriević, jetzt Oberst und unter dem Decknamen „Apis“ Chef des serbischen militärischen Nachrichtendienstes, guten Gebrauch machen konnte. Er befahl seinem Assistenten Tankosić, einige dieser jungen Männer für einen besonderen Auftrag auszuwählen. Der ehemalige Comitaji-Führer rekrutierte drei neunzehnjährige bosnische Jugendliche, Trifko Grabez, Nedeljko Cabrinović und Gavrilo Princip, die alle aus „armen Familien und unglücklichen Haushalten“ stammten. Cabrinović und Grabez hatten „in ihrer Jugend unter männlichen Autoritätspersonen, gegen die sie revoltierten, gelitten“, was eine interessante Parallele zu Hitlers Problemen mit seinem Vater zieht. Wie Christopher Clark bemerkt, waren diese jungen Männer die klassische Beute für Verschwörer:

Diese Jungen hatten kaum schlechte Gewohnheiten. Sie waren aus diesem düsteren, jugendlichen Stoff geschnitten, reich an Idealen, aber arm an Erfahrung, von dem moderne terroristische Bewegungen sich nähren. Alkohol war nicht nach ihrem Geschmack. Obwohl sie aus romantischer Neigung heterosexuell waren, suchten sie nicht nach der Gesellschaft junger Frauen. Sie lasen nationalistische Gedichte und irredentistische Zeitungen und Flugschriften. Diese Jungen hatten sich ausführlich mit dem Leid der serbischen Nation beschäftigt, für das sie jeden anderen als die Serben selbst verantwortlich machten, und jede Beleidigung und Erniedrigung auch des Kleinsten ihrer Landsleute wie ihre eigene empfunden.

Grabez, Cabrinovic, Princip
Grabez, Cabrinovic, Princip

Der Mann, an den Gavrilo Princip zur seiner patriotischen Anleitung herangetreten war, war – offenbar durch reinen Zufall – selbst ein alter Terrorist und ehemaliger Untergebener von Major Tankosić, Milan Ciganović, der durch seine Tarnung als Angestellter der Serbischen Staatseisenbahn für das Geheimdienst- und Terrorgeschäft ideal platziert war. Es scheint, dass Princip ihn direkt gefragt habe, ob er wisse, woher man Bomben bekomme. Ciganović wusste dies und informierte seinen alten Chef Tankosić über Princip und seine Bekannten. Bei dieser frühen Gelegenheit im Jahre 1912 lehnte Tankosić Princip zuerst als zu jung und zu gebrechlich ab, doch Anfang 1914 änderte er seine Meinung und informierte Dimitriević über Princip und seine Gefährten. Da die Jungspunde keinerlei Erfahrung mit Verschwörungen hatten, wurde Ciganović zu ihrem Aufpasser bestellt. Am 27. Mai versorgte er sie mit vier Revolvern und sechs 22-Pfund-Bomben (ca. 10 kg), die vom serbischen Staatsarsenal in Kragujevac zur Verfügung gestellt wurden, und brachte sie zum Waffentraining in den Belgrader Topcider Park. Darüber hinaus lieferte Ciganović 150 Dinar in bar, eine Karte von Bosnien, Cyanid-Ampullen – mit denen die Attentäter nach der Tat Selbstmord begehen sollten, um Ermittlungen zu vereiteln, und einen Brief an Major Rade Popović [2] von der Grenzpolizei, der ein Mitglied von Ujedinjenje ili smrt! sowie ein Ansprechpartner für die Narodna Odbrana war. Die Jungen wurden dann – Cabrinović von Mitgliedern der Untergrundeisenbahn, die von der Black Hand und dem Militär eingerichtet worden war, und Princip und Grabez  wohl von der Grenzpolizei selbst – nach Bosnien geschmuggelt, und zwar nach Tuzla, wo sie Cabrinović trafen. Während im weiteren Verlauf dieses Buches ein oder zwei Worte zum Thema des möglichen Vorauswissens der serbischen und russischen Regierungen über den Sarajevo-Plan angebracht sein werden, wurde den bosnischen Patrioten vor Ort das große Geheimnis umstandslos anvertraut. Ein Schullehrer der Schmuggler, die Princip und Grabez über die Grenze nach Tuzla gebracht hatten, mit dem Namen Cubrilović soll den Kerovićs [3], der Familie, denen er sie zur Übernachtung gebracht hatte, erzählt haben: „Wisst Ihr, wer diese Leute sind? Sie gehen nach Sarajevo, um Bomben zu werfen und den Erzherzog zu töten, der dahin kommen wird.“ Princip zeigte dann die Waffen seinen Gastgebern.

[2] Der Name Popović ist weit verbreitet und man darf Major Rade Popović, den Grenzschutzbeamten, nicht mit dem berühmteren Oberst Cedomilj Popović, einem Mitbegründer, Mitglied des Zentralkomitees und zukünftigem Sekretär der Schwarzen Hand verwechseln (siehe oben, interviewt von Albertini) oder mit dem jungen Cvijetko Popović, Mitglied der Zelle in Sarajevo.
[3] Die Kerovićs traf es danach hart. Die Österreicher verurteilten sie wegen der Unterstützung von Terroristen und Nedjo Kerović, der die Jungs auf seinem Viehwagen transportiert hatte, wurde zur Todesstrafe verurteilt, die schließlich in eine zwanzigjährige Haftstrafe umgewandelt wurde. Sein Vater Mitar wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.

Franz Ferdinand inspiziert Truppen am 27. Juni 1914, am Tag vor dem Attentat

Als die Jungen mit dem Zug aus Tuzla in Sarajevo ankamen, wurden sie von einer zweite Gruppe aus vier weiteren Agenten erwartet, die von Black Hand-Mitglied Danilo Ilić angeführt wurden. Ilić hatte die drei jungen Leute selbst rekrutiert: einen muslimischen Schreiner aus der Herzegowina, Muhamed Mehmetbasić, und zwei einheimische Schüler, Cvijetko Popović und den siebzehnjährigen Vaso Cubrilović, einen Bruder des oben erwähnten gesprächigen Schullehrers. Da letzterer Ilić vor diesem Tag noch nie getroffen hatte und dass die drei anderen aus Sarajevo Princip und die anderen erst nach dem Attentat treffen sollten, zeigt, dass die zweite Zelle von Anfang an als Ablenkung, als Cutout, konzipiert war. “Zu diesem Zweck“, wie Christopher Clark betont, “war Mehmedbasić eine inspirierte Entscheidung, denn er war ein williger, wenn auch inkompetenter Attentäter und somit eine nützliche Unterstützung für die Belgrader Zelle, aber kein Serbe. Als Black Hand-Mitglieder könne man Ilić und Princip (theoretisch) vertrauen, sich das Leben zu nehmen oder zumindest nach dem Ereignis stumm zu bleiben. Die drei Jungen aus Sarajevo könnten gar nichts aussagen, aus dem einfachen Grund, dass sie nichts über den größeren Hintergrund des Plans wussten. Es würde der Eindruck entstehen, dass dies ein rein lokales Unternehmen ohne Verbindung zu Belgrad war.“

Ankunft am Bahnhof

Während es kleine Details gibt, in denen die Berichte über das, was an diesem Morgen des 28. Juni 1914 in Sarajevo geschah, voneinander abweichen, sind die wichtigsten Umrisse klar. Eine Wagenkolonne aus vier Autos (einige Quellen sagen sechs) wartete auf die königlichen Besucher, die um 10 Uhr morgens am Bahnhof ankamen, um sie über den Appel-Kai, die Promenade, die entlang des Flusses Miljacka führt, zum Rathaus zu bringen, wo eine Begrüßungszeremonie stattfinden sollte.

Abfahrt nach der Begrüßung
Abfahrt nach der Begrüßung

Es war ein sonniger Tag, aber ein ominöses Datum. Am 28. Juni, dem St.-Veits-Tag in Österreich, Vidov Dan in Bosnien, vor 525 Jahren, 1389 n. Chr., hatten die osmanischen Türken die Truppen Zar Stepan Dusans fiktiven serbischen Großreiches bei der legendären Schlacht auf dem Kosovo-Feld besiegt. Folglich war dieser Tag zum serbischen Nationalfeiertag geworden – wichtiger denn je in diesem Jahr, denn die Feierlichkeiten von 1914 waren die ersten nach der “Befreiung” von Kosovo und Mazedonien im Vorjahr als Folge des Zweiten Balkankrieges.

Positiver schien, dass der 28. Juni auch der vierzehnte Hochzeitstag des Königspaares war, und ein willkommener Nebeneffekt eines Besuchs in der Provinz war, dass Sophie den Tag an der Seite ihres Mannes verbringen konnte, statt wie in Wien durch das habsburgische Hofprotokoll in den Hintergrund gedrängt zu werden.

Die sieben Verschwörer hatten sich strategisch entlang der Reiseroute der Ehrengäste positioniert, welche bei jedem Staatsbesuch dieselbe war. Offizielle Sicherheit war auffällig abwesend: „Das Spalier von Truppen, die normalerweise bei solchen Anlässen die Bordsteine ​​säumten, war nirgendwo zu sehen, sodass die Wagenkolonne an den dichten Menschenmengen nahezu ungeschützt vorbeifuhr. Sogar das besondere Sicherheitsdetail, die Leibwache, fehlte – ihr Chef war irrtümlich mit drei bosnischen Offizieren in ein Auto gestiegen und den Rest seiner Männer am Bahnhof zurückgelassen.“

Der Wagen
Der Wagen

Drei Brücken überspannen den Fluss Miljacka entlang des Appel-Kais, dem die Autokolonne folgen sollte. Bei der ersten Brücke, der Cumurija-Brücke, hatten sich Mehmedbasić, Cubrilović und Cabrinović am Ufer niedergelassen; gegenüber auf der Landseite warteten Cvijetko Popović und Danilo Ilić. Der Letztere schien, da unbewaffnet, die Rolle des Maitre d’honneurs zu spielen. An der zweiten Brücke, der Lateinerbrücke, wartete Gavrilo Princip – alleine; Trifko Grabez wurde an der dritten, der Kaiserbrücke, aufgestellt. Es schien, dass der erste Versuch an der Cumurija-Brücke stattfinden sollte, und Princip und Grabez fungierten als Reserve oder Backups, falls unerwartete Entwicklungen eintreten sollten.

Die Wagenkolonne rollte in Richtung der Cumurija-Brücke. Im ersten Auto befanden sich der Bürgermeister der Stadt, Fehim Effendi Curcić, und Dr. Edmund Gerde, der Polizeipräsident. In den Rücksitzen des zweiten Wagens fuhren die königlichen Gäste und auf dem Klappsitz saß General Oskar Potiorek, der Gouverneur von Bosnien. Auf dem Vordersitz saß neben dem Chauffeur Oberstleutnant Franz von Harrach, der Leibwächter und Besitzer des Autos. Es folgten Autos mit lokalen Polizeibeamten, niedrigeren Ehrenmitgliedern und Gefolgsleuten.

Die Kavalkade bewegte sich auf Mehmedbasić zu, der sich an der Stelle ihrer größten Annäherung von Furcht und Schrecken ergriffen fühlte, so wie vor fünf Monaten bei seinem eigenen abgebrochenen Attentatsversuch gegen Potiorek. Nächster war Cabrinović, der seine Bombe herausnahm und das Zündhütchen gegen den nächsten Laternenpfahl schlug. Die Kapsel zerbrach mit einem lauten Knacken, das Harrach und den Fahrer alarmierte. Sie drehten sich um und dachten vielleicht, dass ein Reifen explodiert wäre, doch als der Chauffeur einen dunklen Schatten in Richtung der Limousine fliegen sah, beschleunigte er sofort. Die Bombe fiel zu kurz – einige sagen, der Erzherzog selbst habe sie abgelenkt; andere behaupteten, sie sei einfach vom Heck des Autos abgeprallt. Sie fiel auf die Straße und explodierte unter dem folgenden Wagen, wobei einige Passagiere verletzt wurden. Erst später wurde festgestellt, dass der Detonator – bei der Explosion – eine kleine Wunde am Hals der Herzogin verursacht hatte. Als der Erzherzog das Wrack des dritten Wagens sah, befahl er, die Wagenkolonne anzuhalten, damit die Verletzten – darunter der damalige Stellvertreter von Potiorek, Oberst Merizzi – erste Hilfe erhalten und ins Krankenhaus gebracht werden konnten. Dann fuhr die Kavalkade zum Rathaus, wo eine abgekürzte Zeremonie abgehalten werden sollte, nach deren Abschluss in Abänderung des ursprünglichen Plans das Herzogspaar die Opfer im Krankenhaus besuchen wollte.

Zweiter Halt
Zweiter Halt

Cabrinović war inzwischen aus dem fast trockenen Flussbett gefischt worden, wohin er gesprungen war, um Zeit zu haben, das Cyanid zu schlucken. Das Gift funktionierte aber aus unerklärlichen Gründen nicht und nach einer Minute grober körperlicher Misshandlung wurde er zur nächsten Polizeiwache gebracht. Cubrilović beobachtete ihn wie gelähmt – wie Mehmedbasić – und Popović, von  Angst überkommen, versteckte seine Bombe im nächsten Gebäude. Nur Princip behielt die Fassung. Anfangs war er davon ausgegangen, dass die Explosion von Cabrinovićs Bombe Erfolg verkündete. Als er jedoch sah, dass Cabrinović verhaftet wurde und der königliche Wagen sich wieder in seine Richtung bewegte, dachte er daran zu schießen. Die Geschwindigkeit des Wagens verweigerte ihm jedoch einen klaren Schuss, dennoch blieb er ruhig genug, um eine neue Position auf dem Weg, den die Kavalkade bei ihrer Rückkehr benutzen musste, einzunehmen. Dort wartete er.

Inzwischen war die Prozession im Rathaus eingetroffen und der Bürgermeister hatte begonnen, seine vorbereiteten Zeilen zu Gehör zu bringen. Dazu gehörte die Behauptung, dass “die Seelen aller Bürger der Hauptstadt Sarajevo von Glück erfüllt sind, und sie mit größter Begeisterung den Besuch der berühmten Gäste begrüßen.“ Der Erzherzog schien nicht überzeugt – er hatte seit der Explosion kaum gesprochen, fragte jetzt aber dringend, ob Bomben tatsächlich ein Teil dieses herzlichen Willkommens waren. “Herr Bürgermeister, ich bin zu Besuch hier und werde mit Bomben beworfen. Es ist unerhört. Jetzt können Sie sprechen.“ Die weitere Ansprache des Bürgermeisters war barmherzig schnell vorbei und Franz Ferdinand fragte Gouverneur Potiorek, ob weitere Attentatsversuche zu erwarten seien. Der General glaubte das nicht, riet jedoch, den Rest des offiziellen Programms zu überspringen. Die Gruppe  sollte entweder direkt zurück nach Ilidze fahren, dem kleinen Urlaubsort, in dem das hohe  Paar die letzten drei Tage verbracht hatte, oder, am Herrenhaus des Gouverneurs vorbei, zum Bahnhof zurückkehren.

Richtungswechsel
Richtungswechsel

Luigi Albertinis Mitarbeiter und Amanuensis Luciano Magrini konnte sich anlässlich eines Besuchs in Serbien im Herbst 1937 persönlich mit zweien der Verschwörer, Vaso Cubrilović und Mohamed Mehmedbasić, unterhalten. Wir werden seinem Bericht folgen:

Der Erzherzog erhob Einspruch  – er müsse zuerst Oberst Merizzi im Garnisonskrankenhaus besuchen, obwohl seine Wunde schon als leichte Verletzung klassifiziert worden war. Potiorek schlug dann vor, dass sie auf dem Weg dahin die Stadt meiden und noch einmal den Appel-Kai benutzen sollten, wo – wie er sagte – sie niemand erwarten würde. Das war jedoch nicht richtig, da die Presse veröffentlicht hatte, dass die Kavalkade nach der Rückkehr aus dem Rathaus wieder den Appel-Kai bis zur Lateinerbrücke entlangfahren werde. Auf alle Fälle wurde sein Vorschlag befolgt.

Bei der Verhandlung erklärte Princip, dass, als er die Explosion von Cabrinovićs Bombe hörte, er sich mit der Menge im Rücken in diese Richtung bewegte und feststellte, dass der Autokorso zum Stillstand gekommen war. Er dachte zuerst, dass “alles vorüber” sei, d.h. der Versuch erfolgreich gewesen sei, und als Cabrinović von der Polizei weggebracht wurde, dachte er daran, ihn zu erschießen, um seine Aussage zu verhindern, und dann Selbstmord zu begehen. Er gab die Idee jedoch auf, als er feststellte, dass die Kavalkade sich wieder in Bewegung setzte. …

Die Autos nahmen wieder die Route über den Appel-Kai. Die Herzogin, die, dem ursprünglichen Plan zufolge vom Rathaus direkt zum Konak [dem Herrenhaus des Gouverneurs] hätte fahren sollen, entschloss sich, ihren Ehemann zu begleiten, und setzte sich wieder neben ihn, während Harrach auf dem Trittbrett auf der linken Seite des Autos Platz nahm, um den Erzherzog mit seinem Körper zu beschützen. Potiorek und der Polizeichef, die keinen zweiten Versuch erwarteten, erkannten jedoch nicht nur weder die Gefahr, den ersten Teil des Kais nochmals zu passieren, sondern ließen auch die notwendige Vorkehrung außer Acht, den Chauffeuren klare Anweisungen zu geben; vor allem dem Fahrer des Autos des Erzherzogs. Was dann geschah, war, dass das vordere Auto, in dem sich der Polizeichef befand, den Appel-Kai entlang fuhr, an der Lateiner Brücke jedoch rechts in die enge Franz-Josef-Straße einbog, und das Auto des Erzherzogs ihm natürlich folgte.”

In diesem Moment erwies sich die Verwirrung über den richtigen Weg als fatal. Harrachs schlanker Sportwagen hatte keinen Rückwärtsgang, was bedeutete, dass der Wagen zuerst angehalten, der Motor ausgekuppelt und das Fahrzeug langsam von Hand aus der Franz-Josef-Straße zum Appel-Kai zurückgeschoben werden musste. Diese Verzögerung von vielleicht zwanzig Sekunden gab Princip relativ viel Zeit, um seine Waffe zu ziehen und zu stabilisieren, während die Tatsache, dass die Autos mehr oder weniger standen, statt sich zu bewegen, das Zielen viel einfacher und genauer machte.

Princip war nicht mehr als ein paar Meter von seinem Ziel entfernt und feuerte aus nächster Nähe jeweils eine Kugel auf den Erzherzog und die Herzogin, während Harrach entsetzt aus der entgegengesetzten Seite des Wagens zuschaute. Der Graf berichtete später einem Biografen von Franz Ferdinand:

Während ich mit einer Hand mein Taschentuch herauszog, um das Blut von den Lippen des Erzherzogs zu wischen, rief Ihre Hoheit:„ Um Himmels willen! Was ist mit dir passiert?“ Dann sank sie mit ihrem Gesicht zwischen die Knie des Erzherzogs. Ich hatte keine Ahnung, dass sie getroffen worden war und dachte, dass sie aus Schock in Ohnmacht gefallen war. Dann sagte Seine Königliche Hoheit: „Soferl, Soferl! Stirb nicht! Lebe für meine Kinder!

Daraufhin ergriff ich den Erzherzog am Mantelkragen, um zu verhindern, dass sein Kopf nach vorne sank, und fragte ihn: “Hat Ihre Königliche Hoheit große Schmerzen?” Er erwiderte klar: “Es ist nichts.” Dann veränderte sich sein Ausdruck und er wiederholte sechs oder siebenmal: „Es ist nichts“; mehr und mehr das Bewusstsein verlierend und mit einer verblassenden Stimme. Dann folgte eine kurze Pause, gefolgt von einem krampfartigen Rasseln im Hals, verursacht durch den Blutverlust, der nach der Ankunft im Konak aufhörte. Die beiden bewusstlosen Personen wurden dann in den Konak getragen, wo bald der Tod einsetzte.“

Dieses berühmte Foto zeigt NICHT, wie oft behauptet, die Verhaftung Gavrilo Princips, sondern die irrtümliche Festnahme des unbeteiligten Ferdinand Behr
Dieses berühmte Foto zeigt NICHT, wie oft behauptet, die Verhaftung Gavrilo Princips, sondern die irrtümliche Festnahme des unbeteiligten Ferdinand Behr
Franz Ferdinands Uniform

Die Waffe und das Auto wurden sichergestellt und sind beide im Österreichischen Armeemuseum ausgestellt.

Eine zweite Welle dringender Telegramme wurde von der Poststation in Sarajevo in alle Welt gesandt. Nach dem ersten Versuch hatte der Erzherzog selbst ein Telegramm an seinen Onkel, den Kaiser, gesandt und das Wohlergehen des Paares berichtet, während die lokalen Reporter ihre Geschichten einreichten. Jetzt, kurz nach 11 Uhr Ortszeit, hatten sich die Nachrichten so dramatisch verändert, dass sich viele zunächst weigerten, sie zu glauben. Ein Moment war in der Geschichte eingefroren; in den Worten von Christopher Clark: „Die Sarajevo-Morde, wie der Mord an Präsident John F. Kennedy im Jahr 1963 in Dallas, waren ein Ereignis, dessen blendendes Licht die Menschen und Orte einen Augenblick gefangen nahm und sich in ihre Erinnerung brannte. Die Leute erinnerten sich genau, wo sie waren und mit wem sie zusammen waren, als die Nachricht sie erreichte.“

Was noch zu bestimmen war, waren die Auswirkungen des Ereignisses auf die Welt. Technisch gesehen war ein Prinz ermordet worden – schlimmeres war passiert in der Geschichte des Kontinents – aber es wurde schnell schmerzlich klar, dass auf den Straßen von Sarajevo ein ganzes Zeitalter zu Ende gegangen war – das Zeitalter des Liberalismus, der menschlichen Regierungsform, und des Glaubens an die mögliche, ja unmittelbar bevorstehende Verbesserung und Erhöhung des menschlichen Daseins durch technologischen und philosophischen Fortschritt. Es stellte sich heraus, dass das, was an der Kreuzung von Appel-Kai und Franz-Josef-Straße ermordet worden war, nichts weniger war als der Stolz und Optimismus des rationalen Zeitalters – die Grundlagen des “Proud Tower” – der von Irrationalismus, Nationalismus, Eitelkeit und Hass abgelöst wurde. Als die Konsequenzen von Sarajevo vorbei waren, einunddreißig bzw. sechsundsiebzig Jahre später, 1945 oder 1990 – je nach Ansicht – hatte Europa seine Macht über den Globus verloren. Sarajevo markierte den Anfang vom Ende.

Die polizeilichen Ermittlungen und der nachfolgende Prozess werden Gegenstand eines weiteren Beitrags sein, der den vorläufigen Titel ” À la recherche du temps perdu” trägt; Merci beaucoup – Marcel Proust. Eine kleine Vorschau:

Gavrilo Princip auf dem Weg ins Gericht
Gavrilo Princip auf dem Weg ins Gericht
Ein undatiertes Foto aus dem Gerichtssaal
Ein undatiertes Foto aus dem Gerichtssaal

Tolle Fotos in einem französischen Artikel: http://graphics.france24.com/assassination-sarajevo-1914-archduke-princip-photos/index.html

Genaue Timeline: https://www.welt.de/geschichte/article129560739/Das-Attentat-das-Europa-in-den-grossen-Krieg-trieb.html

Das Auto: https://www.welt.de/motor/gallery129531678/Das-Auto-in-dem-Franz-Ferdinand-starb.html

(© John Vincent Palatine 2015/19)

Aufrufe: 809

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

%d Bloggern gefällt das: