Historia Occidentalis

Ein Magazin zur Zentraleuropäischen Geschichte

Schlagwort: Polen

Der Deutsch-Sowjetische Nichtangriffspakt

Abdruck in der Iswestija am 18.09.1939

Im Moskauer Kreml wird am 23.8.1939 ein Nichtangriffsvertrag zwischen dem deutschen Reich und der UdSSR unterzeichnet. Nach der Unterzeichnung im Gespräch, Joseph Stalin und der deutsche Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop.

Die unten abgebildete Originalkarte ist die geographische Umsetzung des geheimen Zusatzprotokolls des Deutsch-Sowjetischen Nichtangriffspaktes, auch Molotow-Ribbentrop-Pakt bzw. Hitler-Stalin-Pakt genannt, der in der Nacht vom 23. zum 24. August 1939 in Moskau von dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und Wjatscheslaw Molotow, dem sowjetischen Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten im Beisein Josef Stalins und des deutschen Botschafters Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg unterzeichnet wurde.

Treffen Molotov und Ribbentrop

“Für den Fall einer politisch-geographischen Umgestaltung Europas” sah das Protokoll die Aufteilung Osteuropas in deutsche und russische Interessensphären vor – im Falle des Baltikums inklusive Finnland sollten Lettland, Estland und Finnland in der sowjetischen Interessensphäre liegen, Litauen in der deutschen. Polen wurde ziemlich genau entlang der Flüsse Narew, Weichsel und San zwischen Deutschland und der UdSSR halbiert und Bessarabien an Russland konzediert.

Originalkarte mit den Signaturen Ribbentrops und Stalins mit dem geplanten Grenzverlauf
Deutsche Ausfertigung des Zusatzprotokolls, mit den originalen Unterschriften
Letzte Seite der russischen Ausfertigung
Veröffentlichung im Reichsgesetzblatt am 25. September 1939

Die geplante “Umgestaltung” Europas begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Angriff auf Polen – die Sowjets nahmen ab dem 17. September teil und rückten ihrerseits in Ostpolen ein. In der Realität ergaben sich später geringfügige Abweichungen von den vorher ausgemachten Grenzen, die die folgende Grafik zeigt:

In der praktischen Durchführung ergaben sich einige Abweichungen
Treffen deutscher und sowjetischer Truppen in Lublin (Polen) am 22. September 1939
Die Presse hatte ihren Spaß – Karikatur im britischen “Evening Standard”.

Obwohl der Pakt ein harter und unerwarteter Schock für die Weltpresse und Weltpolitik war, ist es immer noch weitgehend unbekannt, dass er vom Auswärtigen Amt viele Monate lang heimlich vorbereitet wurde. Während das AA – nach dem Krieg – die Legende aufrechterhalten wollten, dass sie nur ihren Job gemacht hätten und mit Sicherheit keine Nazis waren, sind ihre Bemühungen gut dokumentiert und der Autor hat die Unterlagen im Avalon-Projekt an der Yale Law School and University lokalisiert. Sie werden der Gegenstand eines späteren Beitrags sein.

Hier ein Auszug aus den Avalon-Akten – Ribbentrops Telegramm an den deutschen Botschafter Schulenburg in Moskau vom 14. August 1939, das Stalin über seinen Wunsch nach einem Treffen informierte [Übersetzung folgt].

Ribbentrop bei der Unterschrift

Über den Zweck und die Ziele der Konferenz bestand bereits vor ihrer Einberufung Einigkeit, wie das Telegramm Nr. 199 des deutschen Botschafters in Moskau, Schulenburgs, vom 21. August bestätigt: Telegramm 199

Die schriftliche Zusammenfassung der Konferenz, von Botschaftsrat Henke:

Memorandum of a Conversation Held on the Night of August 23d to 24th, Between the Reich Foreign Minister, on the One Hand, and Herr Stalin and the Chairman of the Council of People’s Commissars Molotov, on the Other Hand

VERY SECRET!
STATE SECRET

The following problems were discussed:

1) Japan:

The REICH FOREIGN MINISTER stated that the German-Japanese friendship was in no wise directed against the Soviet Union. We were, rather, in a position, owing to our good relations with Japan, to make an effective contribution to an adjustment of the differences between the Soviet Union and Japan. Should Herr Stalin and the Soviet Government desire it, the Reich Foreign Minister was prepared to work in this direction. He would use his influence with the Japanese Government accordingly and keep in touch with the Soviet representative in Berlin in this matter.

HERR STALIN replied that the Soviet Union indeed desired an improvement in its relations with Japan, but that there were limits to its patience with regard to Japanese provocations. If Japan desired war, it could have it. The Soviet Union was not afraid of it and was prepared for it. If Japan desired peace-so much the better! Herr Stalin considered the assistance of Germany in bringing about an improvement in Soviet-Japanese relations as useful, but he did not want the Japanese to get the impression that the initiative in this direction had been taken by the Soviet Union.

The REICH FOREIGN MINISTER assented to this and stressed the fact that his cooperation would mean merely the continuation of talks that he had for months been holding with the Japanese Ambassador in Berlin in the sense of an improvement in Soviet-Japanese relations. Accordingly, there would be no new initiative on the German side in this matter.

2) Italy:

HERR STALIN inquired of the Reich Foreign Minister as to Italian aims. Did not Italy have aspirations beyond the annexation of Albania-perhaps for Greek territory? Small, mountainous, and thinly populated Albania was, in his estimation, of no particular use to Italy.

The REICH FOREIGN MINISTER replied that Albania was important to Italy for strategic reasons. Moreover, Mussolini was a strong man who could not be intimidated.

This he had demonstrated in the Abyssinian conflict, in which Italy had asserted its aims by its own strength against a hostile coalition. Even Germany was not yet in a position at that time to give Italy appreciable support.

Mussolini welcomed warmly the restoration of friendly relations between Germany and the Soviet Union. He had expressed himself as gratified with the conclusion of the Non-aggression Pact.

3) Turkey:

HERR STALIN asked the Reich Foreign Minister what Germany thought about Turkey.

The REICH FOREIGN MINISTER expressed himself as follows in this matter: he had months ago declared to the Turkish Government that Germany desired friendly relations with Turkey. The Reich Foreign Minister had himself done everything to achieve this goal. The answer had been that Turkey became one of the first countries to join the encirclement pact against Germany and had not even considered it necessary to notify the Reich Government of the fact.

HERREN STALIN and MOLOTOV hereupon observed that the Soviet Union had also had a similar experience with the vacillating policy of the Turks.

The REICH FOREIGN MINISTER mentioned further that England had spent five million pounds in Turkey in order to disseminate propaganda against Germany.

HERR STALIN said that according to his information the amount which England had spent in buying Turkish politicians was considerably more than five million pounds.

4) England:

HERREN STALIN and MOLOTOV commented adversely on the British Military Mission in Moscow, which had never told the Soviet Government what it really wanted.

The REICH FOREIGN MINISTER stated in this connection that England had always been trying and was still trying to disrupt the development of good relations between Germany and the Soviet Union. England was weak and wanted to let others fight for its presumptuous claim to world domination.

HERR STALIN eagerly concurred and observed as follows: the British Army was weak; the British Navy no longer deserved its previous reputation. England’s air arm was being increased, to be sure, but there was a lack of pilots. If England dominates the world in spite of this, this was due to the stupidity of the other countries that always let themselves be bluffed. It was ridiculous, for example, that a few hundred British should dominate India.

The REICH FOREIGN MINISTER concurred and informed Herr Stalin confidentially that England had recently put out a new feeler which was connected with certain allusions to 1914. It was a matter of a typically English, stupid manoeuvre. The Reich Foreign Minister had proposed to the Führer to inform the British that every hostile British act, in case of a German-Polish conflict, would be answered by a bombing attack on London.

HERR STALIN remarked that the feeler was evidently Chamberlain’s letter to the Führer, which Ambassador Henderson delivered on August 23 at the Obersalzberg. Stalin further expressed the opinion that England, despite its weakness, would wage war craftily and stubbornly.

5) France:

HERR STALIN expressed the opinion that France, nevertheless, had an army worthy of consideration.

The REICH FOREIGN MINISTER, on his part, pointed out to Herren Stalin and Molotov the numerical inferiority of France. While Germany had available an annual class of more than 300,000 soldiers, France could muster only 150,000 recruits annually. The West Wall was five times as strong as the Maginot Line. If France attempted to wage war with Germany, she would certainly be conquered.

6) Anti-Comintern Pact:

The REICH FOREIGN MINISTER observed that the Anti-Comintern Pact was basically directed not against the Soviet Union but against the Western democracies. He knew, and was able to infer from the tone of the Russian press, that the Soviet Government fully recognized this fact.

HERR STALIN interposed that the Anti-Comintern Pact had in fact frightened principally the City of London and the small British merchants.

The REICH FOREIGN MINISTER concurred and remarked jokingly that Herr Stalin was surely less frightened by the Anti-Comintern Pact than the City of London and the small British merchants. What the German people thought of this matter is evident from a joke which had originated with the Berliners, well known for their wit and humour, and which had been going the rounds for several months, namely, “Stalin will yet join the Anti-Comintern Pact.”

7) Attitude of the German people to the German-Russian Non-aggression Pact:

The REICH FOREIGN MINISTER stated that he had been able to determine that all strata of the German people, and especially the simple people, most warmly welcomed the understanding with the Soviet Union. The people felt instinctively that between Germany and the Soviet Union no natural conflicts of interests existed, and that the development of good relations had hitherto been disturbed only by foreign intrigue, in particular on the part of England.

HERR STALIN replied that he readily believed this. The Germans desired peace and therefore welcomed friendly relations between the Reich and the Soviet Union.

The REICH FOREIGN MINISTER interrupted here to say that it was certainly true that the German people desired peace, but, on the other hand, indignation against Poland was so great that every single man was ready to fight. The German people would no longer put up with Polish provocation.

8) Toasts:

In the course of the conversation, HERR STALIN spontaneously proposed a toast to the Führer, as follows:

“I know how much the German nation loves its Führer; I should therefore like to drink to his health.”

HERR MOLOTOV drank to the health of the Reich Foreign Minister and of the Ambassador, Count von der Schulenburg.

HERR MOLOTOV raised his glass to Stalin, remarking that it had been Stalin who – through his speech of March of this year, which had been well understood in Germany-had brought about the reversal in political relations.

HERREN MOLOTOV and STALIN drank repeatedly to the Non-aggression Pact, the new era of German-Russian relations, and to the German nation.

The REICH FOREIGN MINISTER in turn proposed a toast to Herr Stalin, toasts to the Soviet Government, and to a favourable development of relations between Germany and the Soviet Union.

9) When they took their leave, HERR STALIN addressed to the Reich Foreign Minister words to this effect:

The Soviet Government takes the new Pact very seriously. He could guarantee on his word of honour that the Soviet Union would not betray its partner.

HENCKE

Moscow, August 24, 1939.

https://avalon.law.yale.edu/20th_century/ns053.asp

(© John Vincent Palatine 2019)

Aufrufe: 573

Die Neue Ostpolitik ab 1969

Bundestagsdebatte mit Willy Brandt und Walter Scheel
Bundestagsdebatte mit Willy Brandt und Walter Scheel

Video (Deutsche Welle)

Video: Interview mit Egon Bahr

Website des Autors (Dokumente zur Deutschen Geschichte): Die Tutzinger Dokumente zur Ostpolitik und 20 Seiten Historische Einführung


Die Gebiete östlich von Oder und Neiße, als auch Schlesien und was später West– und Ostpreußen genannt wurde, waren im Verlauf der europäischen Geschichte immer umstritten. Dies lag zum Großteil an der Diskontinuität der Besitzverhältnisse und der Instabilität polnischer Herzogtümer, die eine Konsolidierung geregelter Suzeränität behinderten. Vor der Entwicklung der Nationalstaaten wurde das gesamte Gebiet mehr oder weniger als Teil des Reiches betrachtet, um das deutsche Könige, die Habsburgs und polnische Fürsten stritten.

Alles nicht so einfach ...-Maria Theresia und Friedrich der Große
Alles nicht so einfach … Maria Theresia und Friedrich der Große

Der Ausgang des Zweiten Weltkriegs schuf, durch die normative Kraft des Faktischen, neue geografische Realitäten. Die Kubakrise von 1962 hatte der Welt die Gefahren eines atomaren Konflikts klargemacht, der während des Kalten Krieges nur mühsam verhindert werden konnte. Eine Entschärfung dieses Konfliktpotentials musste erreicht werden, jedoch passte die Lagerbildung beiden Supermächten ganz gut ins Konzept – die Feindbilder waren klar.

Die Ostpolitik der BRD – als durch die Teilung am stärksten betroffenes Land – war, bis in die frühen 1960er Jahre, im Wesentlichen auf die ständige Wiederholung von Phrasen und gegenseitigen Schuldzuweisungen an UdSSR und “DDR” (wie die Springerpresse sie nannte) beschränkt und so überrascht es nicht, dass die wenigen diplomatischen Initiativen kaum Ergebnisse brachten. Alternativen, die konstruktiv im Rahmen des Ost-West-Konflikts auf Ausgleich mit der Sowjetunion und den osteuropäischen Staaten zielten, wurden ab 1963 von Willy Brandt und Egon Bahr der deutschen Öffentlichkeit vorgestellt.

Willy Brandt und Egon Bahr
Willy Brandt und Egon Bahr

Dieses als “Neue Ostpolitik” bezeichnete Konzept umschrieb eine Verständigungspolitik durch die Umsetzung des von Egon Bahr,
ostpolitischen Vordenkers der SPD und 1972 und 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben, entwickelten Prinzips des „Wandels durch Annäherung“ für den Umgang der Bundesrepublik mit der Deutschen Demokratischen Republik, der UdSSR und den osteuropäischen Nachbarstaaten.

Das Konzept wurde 1963 bei einer weltweit beachteten außenpolitischen Konferenz in der Evangelischen Akademie Tutzing vorgestellt.
Im Folgenden ein Abriss über die Entwicklung der neuen deutschen Ostpolitik: im deutschen Original (dieses einschließlich des Anhangs, Bibliografie und den Verzeichnissen – für diejenigen, die nachprüfen wollen) und in englischer Version.

Einführung in die Neue Ostpolitik
Einführung in die Neue Ostpolitik

Nach der Bundestagswahl 1969 wurde die Große Koalition aus CDU, CSU und SPD von der sozialliberalen Koalition aus SPD und FDP abgelöst, und der neue Bundeskanzler Willy Brandt und Außenminister Walter Scheel begannen, die neuen Thesen umzusetzen. Die öffentliche Reaktion der Konservativen war, erwartungsgemäß, virulent negativ, obwohl, wie im Text beschrieben, auch die CDU längst die Zeichen der Zeit erkannt hatte.

Nach langen Diskussionen stimmten Bundestag und Bundesrat schließlich – hauptsächlich durch Stimmenthaltung der Union – den Ostverträgen zwischen 1970 und 1973 zu.

Unterzeichnung des Moskauer Vertrages 1970
Unterzeichnung des Moskauer Vertrages 1970

Aus den Verhandlungen erwuchs schließlich die KSZE, die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – ursprünglich ein Vorschlag des Warschauer Paktes – die grundlegende Bedeutung für die Entspannung und die weitere politische Entwicklung Europas bis zu den Ereignissen von 1989 bis 1991 bekommen sollte.

Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki mit Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky, August 1975.
Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki mit Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky, im August 1975

Website des Autors (Dokumente zur Deutschen Geschichte): Die Tutzinger Dokumente zur Ostpolitik und 20 Seiten Historische Einführung

(© John Vincent Palatine 2019)

Aufrufe: 557

Aufbau einer Division im Ersten Weltkrieg

Das 76. Füsilierbataillon in the Schlacht von Loigny am 2. Dezember 1870

Relevante Beiträge:

Die Organisation des Heeres

Die Preußischen Armeereformen


Wenn wir über moderne Kriegsführung nach 1800 sprechen, fällt immer der Ausdruck “Division “. Aber was genau ist eine „Division“? Untersuchen wir dieses Konzept am Beispiel des Ersten Weltkriegs:

Notabene: Dieser Beitrag bezieht sich auf „Division“, wie das Wort im Landkrieg verwendet wird. Es kann in anderen Zusammenhängen sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei Seestreitkräften hat die Benutzung des Begriffes „Division“ oft eine ganz andere Bedeutung, die sich auf entweder eine administrative oder funktionelle Untereinheit einer Abteilung (z.B. die Feuerkontrolldivision der Waffenleitstelle) an Bord von Marine oder Küstenschutzschiffen beziehen kann, oder auf Marineflieger-Einheiten, zu einer Untereinheit von mehreren innerhalb einer Flotte oder Fliegerstaffel, oder auf zwei oder drei Gruppierungen von Flugzeugen unter einem bestimmten Kommandoführer. Einige Sprachen wie Russisch, Serbokroatisch und Polnisch, verwenden das ähnliche Wort „Divizion“ bzw. „Dywizjon“ für ein Bataillon als größte Artillerie oder Kavallerie-Formation der jeweiligen Einheit.

Die Aufteilung der Armeen in ‚Divisionen‘ wurde Praxis während der beiden Französischen Koalitionskriege (Frankreich gegen das konterrevolutionäre Österreich, Russland und Preußen) in den 1790er Jahren und der anschließenden napoleonische Ära, in denen Armeen aufgeteilt werden mussten, um sich gegen oder Angriff mehr als eines Feindes zu verteidigen oder zu bestimmten Zeitpunkten taktische Aufgaben zu erfüllen, wie Flankenangriffe oder Einkesselungsmanöver. Im Gegensatz zu den Kabinettskriegen des vorherigen Jahrhunderts, die zumeist lokal begrenzt waren, musste die französische Revolutionsarmee an verschiedenen fronten zugleich operieren, wodurch sich die Schaffung einer zusätzlichen Kommandoebene zwischen Armeeführung und Regiment als notwendig erwies.

Das System zeigte Kinderkrankheiten – manchmal gelang es, Divisionen von ihren Nachbarn zu trennen und einzeln zu vernichten und so wird es im allgemeinen Napoleon zugeschrieben, das Armeekorps als weiter übergeordnete Führungsebene eingeführt zu haben.

Die Definition einer ‚Division” ist, dass es die kleinste Untereinheit einer Armee ist, die unabhängigen Aufgaben erfüllen kann, d.h. die kleinste Einheit, die alles besitzt, um einen eigenen kleinen Krieg zu führen. Daraus folge, dass eine Division mehr als Soldaten, Waffen und Munition haben muss: sie muss einen Führungsstab haben, Ingenieure bzw. Pioniere, Signal- bzw. Nachrichtentruppen, Versorgungstruppen, einen Sanitätsdienst, ein Krankenhaus, ein Postamt, Küchen, Wäschereien, einen Kartenraum und so weiter.

Organisationsplan

Bis 1915 waren in der deutschen Armee die Spezialtruppen – Fernsprech-Abteilungen, Flak-Züge, Pionier-Bataillone, Minenwerfer-Kompanien, Sanitäts-Kompanien, Feldlazarette, Kraftwagen-Kolonnen, Pferde-Lazarette, Jäger, Fußartillerie und Train etc. – nicht der Division direkt, sondern dem übergeordneten Armeekorps als Korpstruppen unterstellt. Dies erwies sich im Kriegsfall jedoch als unpraktisch, und wurde geändert. Ebenfalls stellte sich im Weltkrieg, zumindest im Stellungskrieg an der Westfront, schnell heraus dass Kavallerie dort im Prinzip überflüssig war – die vorhandenen Einheiten wurden verkleinert bzw. an die Ostfront verlegt, wo ihre traditionelle Funktion der Aufklärung eher noch verwendet werden konnte. Aufgrund der allerhöchsten Wünsche seiner Majestät Wilhelm II wurden noch bis in die Kaisermanöver von 1913 unsinnige Kavallerieangriffe geübt, die sich in der Praxis ab 1914 jedoch als Massenselbstmord per Maschinengewehr erwiesen.

Kavallerieattacke Kaisermanöver 1913

Es gab durchaus, zumindest anfangs, seltsame Bräuche. Die Garde der preußischen Divisionen wurde z.B. nach Körpergröße geordnet.

Die Zahlen gaben die Körpergröße über 1 Meter an …

Im Ersten Weltkrieg bestand ab 1915 eine voll ausgerüstete deutsche Infanteriedivision, zumindest theoretisch, aus folgenden Truppen:

4 Infanterieregimentern mit jeweils 3000 Mann; jedes Regiment bestehend aus 3 Bataillonen von jeweils 1000 Mann; jedes Bataillon bestehend aus 4 Kompanien von jeweils 250 Mann; insgesamt 12.000 Infanteristen;

1 Artillerieregiment, bestehend aus 12 Feldbatterien von je 6 x 135 mm Kanonen und 2 schweren Batterien mit jeweils 4 x 155 mm Kanonen (einige Divisionen hatten ein zusätzliches Schweres Haubitzen-Bataillon mit 16 x 150 mm Haubitzen);

2 Kavalleriebrigaden mit jeweils 680 Säbeln, manchmal unterstützt durch zwei eigene Geschützbatterien und einer Kompanie mit 6 schweren Maschinengewehren; da sich die Kavallerie an der Westfront als eher überflüssig erwies, wurde sie dort stark verkleinert – oft blieb nur eine Eskadron übrig. Mache Kavallerietruppen wurden aufgelöst und die Pferde den Nachschubtruppen zugeteilt. Kavallerie spielte eigentlich nur an der Ostfront als Aufklärungstruppe eine Rolle.

1 Staffel Aufklärungsflugzeuge mit sechs Maschinen, Piloten und Mechanikern;

1 Artillerie-Brigade zbV. nach dem Ermessen des Divisionskommandeurs (54 leichte 77 mm Kanonen und 18 135 mm Geschütze);

1 schwere MG-Kompanie mit 6 MGs;

1 Haubitzenbataillon mit 18 105 mm Geschützen;

Dazu Divisionstruppen und Unterstützungspersonal:

1 Battalion Pioniere;
1 Signal- und Nachrichtenabteilung mit 2 Kompanien;

1 Quartiermeisterzug mit 2 Kompanien;

1 Verwaltungskompanie;

2 Küchenkompanien (Metzger, Bäcker, Köche);

1 Feldpostamt;

1 Sanitätskorps, bestehend aus 2 Krankenhauskompanien und 4 Transportkompanien;

1 Veterinärkompanie;

1 Divisionsstabskompanie mit 4 Stäben: Kommandant, Operationsoffizier (Ia), Versorgungsoffizier (Ib) und Nachrichtenoffizier (lc);

1 Kartenraum;

1 Musikkorps und

1 Kompanie Feldpolizei (MP).

Infanterie zu Beginn des Krieges

Eine komplette Infanteriedivision bestand also aus rund 20.000 Menschen, 7.000 Pferden und einem Zug von 1.200 Versorgungswagen. Doch eine Division, die alle diese Truppen tatsächlich besaß, müsste sich in der Tat glücklich nennen – nach der ersten Schlacht mussten sich die meisten Divisionen mit der Hälfte dieser Zahlen behelfen – oder weniger. In der Praxis – nach den großen Verlusten der ersten Wochen – stellten Generalstäbe gleich ganze Korps ab, um die unabhängigen taktischen Rollen zu übernehmen, die einzelnen Divisionen vor der Schlacht zugewiesen worden waren.

Offiziere an der Ostfront

In Bezug auf die vertikale Zusammensetzung bildeten zwei Divisionen ein Korps und zwei Korps eine Armee. In der Praxis, als sich der Krieg hinzog und viele Einheiten mit kleineren Zahlen auskommen mussten, neigten Korps zu rascher Vergrößerung, manchmal bis zu vier Divisionen. Verluste hatten die durchschnittlichen Divisionsstärken schnell halbiert. Wenn ganze Divisionen nicht verfügbar waren oder aufgeteilt werden mussten, wurden Infanteriebrigaden gebildet, halbe Divisionen – zwei Regimenter Infanterie und was immer an Artillerie zur Verfügung stand.

Jedes Land wich von der Regelung in charakteristischer Weise ab. Französische Divisionen waren mit einer ganzen Brigade aus vorher festgelegten Reserven ausgestattet und während ihre Feldartillerie, die 75 – mm – Kanone , sich als ausgezeichnet erwies – besser als das deutsche 77 mm Modell – waren sie in der Regel in den größeren Artilleriekalibern schwächer. Britische Divisionen waren etwas größer und kompensierten einen anfänglichen Mangel an Maschinengewehren mit ausgezeichneter infanteristischer Treffsicherheit. Russische Divisionen – zumindest während der frühen Feldzüge – waren riesig, da sie nicht nur drei, sondern vier Infanterie-Regimenter besaßen, also sechzehn Bataillone statt zwölf. Amerikanische Divisionen waren in der Tat kolossal, etwa doppelt so groß wie deutsche.


Relevante Beiträge:

Die Organisation des Heeres

Die Preußischen Armeereformen


(© John Vincent Palatine 2015/19)

Aufrufe: 1851

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

%d Bloggern gefällt das: