Adolf Hitler als sechzehnjähriger Schüler 1905, gezeichnet von seinem Klassenkameraden Sturmlechner

Voriger Post: Die Kindheit eines Kleinbürgers


Nachdem Alois Jr. – das älteste Kind – dem anscheinend nicht sehr gemütlichen Haushalt der Familie Hitler entlaufen war, war die Freiheit, die der ältere Sohn jetzt genoss, für den jüngeren Sohn, Adolf, mit einem hohen Preis verbunden – er wurde zum wichtigsten Empfänger der pädagogischen Übungen seines Vaters, das heißt, der körperlichen Züchtigungen. Ungefähr zu dieser Zeit räumte Alois Sr. in seinen landwirtschaftlichen Bemühungen in Hafeld die Niederlage ein und verkaufte den ertragslosen Hof in der Hoffnung, in der kleinen Stadt Lambach, die etwa sechs Meilen oder zehn Kilometer entfernt lag, ein angenehmeres Leben zu finden. Die erste Residenz der Familie dort, der Gasthof Leingartner, befand sich just auf der gegenüberliegenden Seite des dominierenden architektonischen Merkmals der Stadt, dem alten Benediktinerkloster.

Gasthaus Leingartner

Das Kloster in Lambach beherbergte eine recht moderne Grundschule, in der Adolf zuerst gut abschnitt. Im Schuljahr 1897/98 erzielte er in einem Dutzend Fächern die Bestnote „1“. Er nahm auch am Knabenchor des Klosters teil, wo er wahrscheinlich zum ersten Mal in seinem Leben ein Hakenkreuz sah. Diese Darstellung war Teil des Wappens eines früheren Abts, von dem ein großes Exemplar am Steinbogen über dem Eingang der Abtei befestigt war, unter dem die Jungen auf dem Weg zur Chorübung hindurchgehen mussten. Das Kloster aus dem elften Jahrhundert war bekannt für gut erhaltene Fresken und Gemälde mittelalterlicher Meister. Das zweite architektonische Highlight der Stadt war die dreieckige Paura Kirche mit drei Altären, Toren und Türmen.

Stift Lambach heute

Die Schule befand sich direkt neben dem Kloster, und der belebte Kirchenkalender mit seinen vielen Feierlichkeiten sorgte für die Höhepunkte des Schuljahrs. Adolf war fasziniert von den Mönchen und Priestern, den Feierlichkeiten und der Präsidentschaft des Abtes über die Zeremoniengemeinschaft, deren Erinnerung ihn nie verlassen hat. In “Mein Kampf” erinnerte er sich:

Da ich in meiner freien Zeit im Chorherrenstift zu Lambach Gesangsunterricht erhielt, hatte ich beste Gelegenheit, mich oft und oft am feierlichen Prunke der äußerst glanzvollen kirchlichen Feste zu berauschen. Was war natürlicher, als dass, genau so wie einst dem Vater der kleine Herr Dorfpfarrer, nun mir der Herr Abt als höchst erstrebenswertes Ideal erschien.

(10)

Ob Alois Hitler, der sich gewöhnlich für die sexuellen Emanzipation von Dienstmädchen und dem Studium der Wirkungen des Alkohols einsetzte, Priester noch immer als Ideale ansah, kann bezweifelt werden. Da er aber im Herzen der katholischen Kirche aufgewachsen war, zollte er zumindest teilweise seinen Respekt und besuchte die Gottesdienste an Ostern, Weihnachten und am 18. August, dem Geburtstag des Kaisers.

Das Wappen mit dem Hakenkreuz

Aber eine Sache, die sein Sohn klar im Kopf behielt, war das Hakenkreuz, das er auf dem Wappen des Abtes entdeckt hatte. Der ursprüngliche Träger des Wappens, Abt Theoderich von Hagen, war in der Mitte des vorigen Jahrhunderts Prior des Klosters gewesen, und das Hakenkreuzsymbol war nicht nur auf seinem Mantel abgebildet, sondern wurde an vielen Stellen im Bauwerk als Element der Dekoration verwendet. Das Hakenkreuz, auch als gleichseitiges Kreuz oder Crux Gammata bekannt, ist ein Attribut oder Symbol des Wohlstands und des Glücks, das von alten und modernen Kulturen verwendet wird. Das Wort “Swastika” stammt aus dem Sanskrit und bedeutet soviel wie „dem Wohlbefinden förderlich“. Es war ein beliebtes Symbol auf alten mesopotamischen Münzen und taucht häufig in der mittelalterlichen christlichen, insbesondere byzantinischen Kunst auf, wo es als Gammadion bekannt ist. Es kommt auch in Süd- und Mittelamerika vor – von den Maya verwendet – und in Nordamerika bei den Navajo und verwandten Stämmen. Im Falle des ehrwürdigen Abtes war es vielleicht ein Wortspiel mit seinem Namen, denn im Deutschen werden sein Name Hagen und der Haken fast gleich ausgesprochen.

Lambach war jedoch keine Stadt, die Alois’ Fernweh lange aufhalten konnte, und im späten Herbst 1898 kaufte er ein kleines Haus in der Stadt Leonding, einem südwestlichen Vorort von Linz. Das Haus stand gegenüber der Kirche, war nicht allzu groß, hatte aber einen schönen Garten von etwa einem halben Morgen Größe, der an die Friedhofsmauer grenzte. Leonding beherbergte vielleicht dreitausend Seelen, aber seine Nähe zu Linz machte es zu einem etwas lebendigeren Ort, als die Einwohnerzahl allein vermuten lässt.

Das Haus in Leonding

Ausführlicher Beitrag dazu im Blog von Dr. Mark Felton.

Adolf und Angela mussten nun also zum dritten Mal in vier Jahren wieder die Schule wechseln, aber Adolf machte es in der kleinen Schule in Leonding ganz gut. Doch die familiäre Atmosphäre änderte sich anscheinend wenig, und Paula berichtete, dass ihr Bruder das Hauptziel blieb, gegen das die Wutanfälle des Vaters gerichtet waren. Sie bemerkte:

Er war es, der meinen Vater zu extremer Härte herausforderte und jeden Tag Prügel bekam. Er war ein schäbiger kleiner Schurke, und alle Versuche meines Vaters, ihn für seine Renitenz zu bestrafen und ihn zu veranlassen, die Ausbildung zu einem Staatsbeamten zu erwägen, waren vergebens. Wie oft dagegen hat meine Mutter ihn liebkost und versucht, mit ihrer Güte etwas zu erreichen, was dem Vater mit Härte nicht gelingen konnte.“

(11)

Obzwar die Schwester hier die Gewalt des Vaters beschuldigte, bestätigte sie auch, dass es sich bei ihrem Bruder um einen “schäbigen kleinen Schurken” handelte.

Das bekannte Bild Adolf Hitlers aus der 4. Klasse der Volksschule Leonding von 1899 (oberste Reihe, Mitte)

Die ersten zwei Jahre in Leonding vergingen und Alois schien sich besser an den Lebensstil eines Rentners anzupassen. Er arbeitete ein oder zwei Stunden morgens im Garten, besuchte seine geliebten Bienen und besuchte dann die Wirtshäuser für ein oder zwei Gläser Wein. Am Nachmittag wiederholte sich das Prozedere; der Besuch des Gasthauses wurde jedoch pünktlich zum Abendessen zu Hause beendet.

Ein wichtiger Zeuge für diese Zeit ist der Bürgermeister von Leonding, Josef Mayrhofer. Er porträtierte Klara als eine sehr freundliche und hübsch gekleidete Frau und erklärte ausdrücklich, dass er nie gesehen oder gehört habe, wie Alois die Kinder geschlagen habe, obwohl er ihnen oft genug mit der Peitsche gedroht habe. Die Wahrheit mag, wie so oft, irgendwo in der Mitte liegen, denn körperliche Bestrafung wurde in dieser Zeit weithin akzeptiert.

Aus heiterem Himmel starb der sechsjährige Edmund am 2. Februar 1900 plötzlich an den Masern. Es gibt Hinweise darauf, dass der plötzliche Tod seines kleinen Bruders Adolf zutiefst schockierte und möglicherweise zu den bald darauf einsetzenden Schulproblemen beitrug. Es scheint, dass kein anderes Ereignis in seinem jungen Leben einen vergleichbaren Einfluss auf Adolf hatte. Sein schulischer Erfolg sank dramatisch ab und seine Disziplinlosigkeit eskalierte.

In der Schule 1900

Unser Foto rechts, aufgenommen im Herbst 1900 in der ersten Klasse der Unterrealschule in Linz, zeigt ein seltsam mutiertes Kind: Der Junge schaut mürrisch und gelangweilt in die Kamera, als ob in ihm eine Flamme erloschen war. Während der Grundschule war er immer nah der Spitze der Klasse gewesen, aber jetzt gingen seine schulischen Bemühungen und folglich auch seine Leistungen rapide zurück. Nach eigenen Angaben wurde seine Bemühungen nach akademischen Lorbeeren durch die plötzliche Entdeckung eines Talents gemindert, das ihm vorher unbekannt gewesen war: das des Zeichnens.

Doch nach der Schule blieb er der lebhafte Anführer des Rudels. Da seine Familie in den ersten Jahren seines Lebens an vier verschiedene Orte gezogen war und ihm so ein tiefes Wissen über ferne Stätten vermittelt hatte, wurde er zur unverzichtbaren Autorität in allen Auslandsangelegenheiten. Wir können uns vorstellen, dass er seine Kumpels stundenlang bequatschte, so wie er es später mit seinen Abendessensgästen tat.

Er fand immer Themen zum Reden. Alle Beschreibungen bestätigen, dass er sein ganzes Leben lang in Büchern vergraben war und diese Gewohnheit früh begonnen hatte. Er las die ganze Zeit und wenn der letzte Band, den er sich angetan hatte, einer von James Fenimore Cooper war, fühlte er sich wie Natty Bumppo, alias Hawk-Eye oder Lederstrumpf; wenn der letzte Band ein Abenteuer von Karl May gewesen war, war er Old Shatterhand oder Winnetou, der Häuptling der Apachen. Buben lesen seit jeher Abenteuerbücher und bauen Festungen im Wald, und der junge Adolf war durchaus keine Ausnahme. Alle Jungen durchleben das heroische Alter, aber im Fall des jungen Adolf kam es zu einer Abweichung von der Norm. Juvenile Obsessionen verschwinden leicht in dem Hintergrund halb vergessener Kindheitserinnerungen, wenn der Aufstieg in die Pubertät die Prioritäten verschiebt. wenn Mädchen, Autos und Bier die Helden der Vergangenheit ersetzen. Für Adolf blieben jedoch einige Kindheitsträume sein ganzes Leben lang bestehen, wie seine Verehrung für die Bücher von Karl May.

Karl May

Karl May, außerhalb des deutschsprachigen Raums so gut wie unbekannt, war der Sohn einer armen Familie aus dem Erzgebirge, dem Mittelgebirgskamm zwischen Sachsen und Böhmen. Als Sohn eines Webers wurde er Grundschullehrer, bevor ihn ein Konflikt mit dem Gesetz – eine Verurteilung wegen (geringfügigen) Diebstahls – für sieben Jahre ins Gefängnis schickte. Nach seiner Freilassung im Jahr 1874 begann er eine Karriere als Schriftsteller. Er begann mit Kurzgeschichten, die schließlich länger und dann serialisiert wurden; so wie Alexandre Dumas ‘mit “Der Graf von Monte Christo” in Frankreich Erfolg gefunden hatte. Bald verfasste Mai Romane in voller Länge, hauptsächlich fiktive Reiseberichte.

Während er letztendlich über fast jeden Winkel der Welt schrieb, konzentrieren sich die meisten Geschichten auf die fiktiven Abenteuer seiner selbst und verschiedener treuer Kumpels im Wilden Westen der USA und Mexiko der 1860er und 1870er Jahre bzw. auf den Balkan und das Osmanische Reich. Sein Alter Ego war im Fall des Wilden Westens “Old Shatterhand”, ein Trapper, Landvermesser und fürchterlicher Besserwisser, und im Osten “Kara Ben Nemsi”, eine Mischung aus Sir Henry Morton Stanley und Hansdampf in allen Gassen. In den 1960er Jahren wurden einige seiner Bücher verfilmt, in denen zweitrangige Hollywoodstars wie Stewart Grainger oder Lex Barker in urkomischen deutsch-italienischen Koproduktionen die Helden spielten und jugoslawische Statisten die assortierten Indianer.

Im deutschsprachigen Raum wurde Karl May um die Jahrhundertwende zu einem unwahrscheinlichen Erfolg und zu einem Begriff in jedem Haushalt. Eine ganze Druckerei wurde ausschließlich seinem Schaffen gewidmet, gefolgt von einem Museum. Ein Freilufttheater wurde gebaut, um seine Geschichten zu dramatisieren, und die Filme sind Klassiker der Ruhigstellung von Kindern am Nachmittag oder Wochenende. Die Gesamtauflage seiner Werke liegt bei über 100 Millionen Exemplaren.

Die meisten seiner siebzig Romane und Geschichten folgen eher bescheidenen Rezepten. Mr May begegnet als Trapper Old Shatterhand in Begleitung seines Freundes und Blutsbruders Winnetou, dem Häuptling der Apachen, einer Gruppe von Fremden irgendwo in der Prärie, die aus dem einen oder anderen Grund seinen Verdacht erregen. Nachdem sie sich von der Gesellschaft getrennt haben, kehren die Helden heimlich nachts zurück und lauschen den Plänen der kriminellen Charaktere, indem sie sich in den Büschen verstecken, die hinter dem Lagerfeuer der Verdächtigen wachsen. Die Übeltäter diskutieren sodann ausführlich über ihr kriminelles Unternehmen, aber durch die erlauschte Kenntnis des heimtückischen Plans sind unsere Freunde in der Lage, die abscheuliche Verschwörung – wie es die Gesetze der Spannung vorschreiben – in letzter Minute zu vereiteln. Sie bewahren die potenziellen Opfer vor körperlichen und/oder finanziellen Schäden und reiten am Ende der Geschichte gemeinsam dem Sonnenuntergang entgegen. Abspann.

Aus Gründen der Abwechslung können böse Indianerstämme durch arabische Kriminelle oder türkische Gangster ersetzt werden. Bücher wie die von Karl May haben über Jahrhunderte hinweg die jugendliche Fantasie beflügelt; in literarischen Gesellschaften sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil des männlichen Erwachsenwerdens. In Hitlers Fall blieben Karl Mays Romane jedoch zeitlebens einen Teil seiner Realität, er war nicht in der Lage, aus ihnen herauszuwachsen. Seinen eigenen Worten und den Berichten seiner Mitarbeiter nach las er mindestens viermal in seinem Leben die gesamten siebzig Romane. Sogar in seinem ersten Jahr als Reichskanzler fand er 1933 die Zeit, sie alle noch einmal zu lesen. Seine Vorstellungen von Taktik und insbesondere vom militärischen Nachrichtenwesen blieben zum Teil durch seine Lieblingsliteratur geprägt; tatsächlich ermutigte er seine Generäle mehr als einmal, Karl May zu lesen. Man kann nur hoffen, dass sie genügend Büsche um die Lagerfeuer ihrer Gegner gefunden haben, um sich darin zu verstecken.

Ein ziemlich gerader Weg führte den jungen Adolfs Sinn für Abenteuer vom Wilden Westen zum Militär. Er gab an, dass er, als er zufällig auf dem Dachboden einige illustrierte Zeitschriften fand, die den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 schilderten, sofort ein Anhänger dieses patriotischen Kampfes wurde. Zu dieser Zeit war es offizielle österreichische Politik, die Ereignisse dieser Jahre zu ignorieren: erstens, weil die Niederlage ihrer Armee bei Königgrätz im Jahr 1866 durch die Preußen immer noch schmerzte, zweitens, weil Österreich am Erfolg von 1870/71 keine Rolle gespielt hatte und drittens, weil die österreichische Regierung nicht bereit war, Loblieder auf die deutsche Effizienz zuzulassen, umso mehr, als diese sich so ungünstig von ihrer eigenen Schlamperei unterschieden. Adolf selbst gab zu, dass:

Beim Durchstöbern der väterlichen Bibliothek war ich über verschiedene Bücher militärischen Inhalts gekommen, darunter eine Volksausgabe des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71. Es waren zwei Bände einer illustrierten Zeitschrift aus diesen Jahren, die nun meine Lieblingslektüre wurden. Nicht lange dauerte es, und der große Heldenkampf war mir zum größten inneren Erlebnis geworden. Von nun an schwärmte ich mehr und mehr für alles, was irgendwie mit Krieg oder doch mit Soldatentum zusammenhing.

(13)

Die Faszination für alles Militärische, die ihm sein ganzes Leben bleiben sollte, hatte begonnen. Die Nachbarn in Leonding waren es gewohnt, Adolf und seine Gefährten den ganzen Tag und die Nacht Krieg spielen zu sehen, den Jungen mit der charakteristischen Haarlocke als Anführer.

Dieses Jahr, das mit Edmunds Tod so verhängnisvoll begonnen hatte, brachte Adolf im Herbst noch weitaus mehr Schwierigkeiten. Im September 1900 war er an die Unterrealschule in Linz gewechselt. Vergleichbar mit einer technischen Realschule, war es eine vierjährige Schule mit Nachdruck auf Naturwissenschaften, Mathematik und moderne Sprachen, die ihre Schüler auf Karrieren in modernen Industriebereichen wie dem Ingenieurwesen, Design oder Produktion vorbereitete. Es war eine Zubringerschule für Industrie und Handel, nichts für angehende Studenten. Für solche Schüler gab es in Österreich wie in Deutschland das Gymnasium, an dem die angehenden Akademiker in einem klassischen Lehrplan ausgebildet wurden, der auch Latein und Griechisch umfasste. Die Realschule bot keine alten Sprachen oder Kurse in Philosophie an; sie unterrichtete die Kinder der Kleinbürger in praktischen Fächern.

Wie es sich so im Allgemeinen anfühlte, Schüler einer zeitgenössischen österreichischen Schule zu sein, erzählt uns Stefan Zweig, der sich an seine Tage in einem Gymnasium in Wien erinnert.

Nicht, dass unsere österreichischen Schulen an sich schlecht gewesen wären. Im Gegenteil, der sogenannte ›Lehrplan‹ war nach hundertjähriger Erfahrung sorgsam ausgearbeitet und hätte, wenn anregend übermittelt, eine fruchtbare und ziemlich universale Bildung fundieren können. Aber eben durch die akkurate Planhaftigkeit und ihre trockene Schematisierung wurden unsere Schulstunden grauenhaft dürr und unlebendig, ein kalter Lernapparat, der sich nie an dem Individuum regulierte und nur wie ein Automat mit Ziffern ›gut, genügend, ungenügend‹ aufzeigte, wie weit man den ›Anforderungen‹ des Lehrplans entsprochen hatte. Gerade aber diese menschliche Lieblosigkeit, diese nüchterne Unpersönlichkeit und das Kasernenhafte des Umgangs war es, was uns unbewusst erbitterte. Wir hatten unser Pensum zu lernen und wurden geprüft, was wir gelernt hatten; kein Lehrer fragte ein einziges Mal in acht Jahren, was wir persönlich zu lernen begehrten, und just jener fördernde Aufschwung, nach dem jeder junge Mensch sich doch heimlich sehnt, blieb vollkommen aus.

(14)

Es war das übliche Verfahren in der damaligen Zeit, dass der Vater des Schülers die Art der Einrichtung auswählte, in der er seinen Nachwuchs nach Abschluss der Grundschule einschrieb, und es überrascht nicht, dass Alois sich für die praxisorientiertere Realschule anstelle des klassischen Gymnasiums entschied; vielleicht in der Hoffnung, dass dessen zweckmäßigere Ausbildung die Bereitschaft des Jungen, die Karriere eines Beamten zu verfolgen, positiv verändern würde.

Die Tugenden des öffentlichen Dienstes waren im Hitlerhaushalt geradezu sprichwörtlich. Es erschien notwendig und sinnvoll, ein Kind auf die Bürokratie vorzubereiten, fast so wie einst edle Söhne für Armee und Kirche bestimmt waren. Doch als die eigentliche Entscheidung getroffen werden musste, stieß der alte Mann auf unerwarteten Widerstand. Ein schwerer Konflikt zwischen Vater und Sohn brach aus, weil sich der Junge weigerte, an Alois’ Plänen mitzuwirken. Er behauptete, er habe kein Interesse am Leben eines Beamten und nichts, was sein Vater durch Befehle oder Schmeicheleien zu vermitteln suchte, änderte des Jungen Standpunkt. Der Kampf zwischen Vater und Sohn wurde immer ernster. Alois wurde immer bitterer und unnachgiebiger. Und Adolfs ganze Lebensweise änderte sich grundlegend. Während der Jahre in der Realschule (1900-1905) erwies er sich als einsamer, ärgerlicher und unkooperativer Jugendlicher, der seine häuslichen Pflichten nur mürrisch erfüllte und in der Schule scheiterte. Nachdem er noch in der Volksschule ein hervorragendes Zeugnis erzielt hatte, rutschte er von einem mittelmäßigen Semester zum nächsten, entweder scheiterte er komplett (1900-1901) oder schaffte das Jahr nur mit Mühe. Die ganze Erfahrung beeinflusste seine spätere Entwicklung sehr. Sie versperrte ihm den Weg zur Hochschulbildung und hinterließ ein gerüttelt Maß an unglücklicher Verwirrung und Ressentiments über sich selbst, seine Familie und seine Zukunft.

(15)
Zeugnisse

Die meisten seiner Schulzeugnisse dieser Jahre sind erhalten geblieben. Sie sind für den Außenstehenden manchmal verwirrend, daher hier ein Link zu einer Zusammenfassung in Englisch.

Es ist durchaus möglich, dass Adolf zunächst die Auswahl der Realschule statt des Gymnasium sekundierte, da das Zeichnen dort Teil des Lehrplans war, jedoch nicht im Gymnasium. Die zu Leonding nächstgelegene Realschule war natürlich in Linz und am 17. September 1900 hatte sich Adolf dort zum ersten Mal zu melden. Von seinem Zuhause aus war es ein Spaziergang von etwa fünf Kilometern. Zu diesem Zeitpunkt war der bedeutendste Eintrag, den die Stadt Linz zu den Annalen der deutschen bzw. österreichischen Geschichte beigetragen hatte, die Tatsache, dass sie die Ruinen von Burg Kürnberg beherbergte, wo der Sage nach, das „Nibelungenlied“ komponiert worden war. Zum Zeitpunkt unserer Erzählung war Linz eine Stadt von vielleicht 50.000 Einwohnern mit fortschreitender Industrialisierung, dominiert von einem deutsch gesinnten Bürgertum, das eifrig die Freuden der Kunst und den Komfort der Moderne zu ihrem Lebensraum hinzuzufügen strebte. Zwei der neuesten städtebaulichen Verbesserungen waren die Eröffnung eines städtischen Opernhauses und eine elektrische Straßenbahnlinie, die entlang der Hauptverkehrsstraße, der Landstraße verlief. Die Realschule, ein quadratischer Block aus utilitaristisch dunkelgrauem Stein, war ein vielleicht etwas weniger inspirierender Anblick.

Adolf bekam fast sofort Probleme. Einige seiner Zeugnisse aus dieser Zeit haben überlebt, und sie zeigen, dass die Mehrheit der Noten, die er in diesen Jahren erhielt, in prekärer Weise sich zwischen einer „3“ [ ‚akzeptabel‘] und einer„5“ [ ‘unzureichend’] bewegten; in „moralischem Verhalten“ erhielt er ein „angemessenen“, aber sein Fleiß wurde als „unberechenbar“ bewertet, und im Schuljahr 1900/1901 verpasste er das Klassenziel in Mathematik und Naturgeschichte. Es ging etwas besser im nächsten Jahr, da er den gleichen Lehrplan wiederholte, doch schon bald, zwischen 1901 und 1904, sank sein Notendurchschnitt von 2,7 in 1902 auf 2,9 im Jahr 1904. Auch in seinem Lieblingsfach, Zeichnen, balancierte er in der Nähe des Scheiterns, obwohl er das Fach mochte und sich für ein Talent hielt. Während er ab und zu Leistungen zwischen „1“ und „2“ im Geometrischen Zeichnen nachwies, wurde sein Freihandzeichnen nie besser als eine „4“ bewertet. Folglich schafften es seine Werke nie, im Klassenzimmer aufgehängt zu werden, so wie die Zeichnungen einiger anderer Jungen.

Nicht nur war er in einem neuen schulischen Umfeld gelandet, das neue Jahr hatte auch seinen sozialen Status geändert. Er war nicht mehr der natürliche Anführer der Bande und das relativ hohe soziale Ansehen seines Vaters in Leonding wirkte sich in der großen Stadt nicht aus. Adolf hatte nie viel Konkurrenz gehabt in den kleinen Grundschulen, die er besucht hatte, aber in Linz konnte er nicht automatisch darauf zählen, der hellste Junge zu sein, und seine Mutter war nicht da, um ihm zu helfen.

Er schien unfähig zu jeder konzentrierte Anstrengung zu sein, mochte die Lehrer nicht und war auch nicht beliebt bei den anderen Jungen. Er war so schlecht , dass er die Arbeit der ersten Klasse im nächsten Jahr wiederholen musste. Dass er offensichtlich große Schwierigkeiten mit seiner Arbeit hatte und dass er war völlig unfähig war, sich der Realschule anzupassen, zeigt eher, dass er an einem profunden psychologischen Unwohlsein litt, nicht dass er dumm war. Sein Stolz war angegriffen, die innere Zitadelle seines Lebens nicht mehr stabil, und er war auf Gedeih und Verderb all diesen kumulativen Schocks ausgesetzt, die Menschen in einem Zustand der Depression befallen und sie fast wehrlos zurücklassen. Edmunds Tod, seine Beerdigung in der Tiefe des Winters, die ganze Familie in Trauer, all dies warf einen langen Schatten auf sein Leben, und es gab noch viele anderen Dinge mehr, die zu seinem Elend beitrugen. Zum ersten Mal lebte er für einen großen Teil des Tages weg von zu Hause. bei Fremden, denen egal war, was mit ihm passierte. Auch Einsamkeit spielte eine wichtige Rolle in dieser plötzlichen Veränderung, die über ihn kam.

(16)

Er hätte dringend Hilfe gebraucht, doch als diese ausblieb, tauchte er tief in das Reservoir der Hoffnung seiner Gedanken ein – er zog sich zurück. Der schulische Misserfolg tat ihm natürlich weh, und in seiner Depression klammerte er sich mehr und mehr an das einzige Talent, das er noch zu besitzen glaubte, das des Zeichnens. Sein Vater hatte kein Verständnis für das plötzliche Versagen des Sohnes, und die Lehrer waren nicht an dem Rätsel interessiert, das der Junge für sie bedeutete. Nur seine Mutter konnte dem Jungen manchmal das erforderliche Quantum Trost spenden. Doch seine Noten verbesserten sich nicht. Dass er die erste Klasse der Realschule zu wiederholen hatte, porträtierte er später als Folge seiner jugendlichen Rebellion.

Ich glaubte, dass, wenn der Vater erst den mangelnden Fortschritt in der Realschule sähe, er gut oder übel eben doch mich meinem erträumten Glück würde zugehen lassen.

(17)

So leicht war Alois aber nicht zu überwinden. Es wurde später viel über Hitlers Versagen in der Realschule geredet, häufig von politischen Feinden, die jede Gelegenheit begrüßten, ihren angeblich weniger gebildeten Antagonisten zu schmähen. Es scheint jedoch klar zu sein, dass das Problem psychologischer Natur war. Eine gewisse Trägheit hat sicher eine Rolle gespielt; eine Vorliebe dafür, sich die Zeit um Dinge kümmern zu lassen, wird in seiner späteren Karriere unmöglich zu übersehen sein. Vielleicht ist es hier, dass eine seiner späteren Verhaltensweisen zum ersten Mal auftaucht; dass, wenn er ein Problem nicht sofort angehen kann, dazu neigt es zu ignorieren, und sich in seine Traumwelt zurückzuziehen. Das ist jedoch, ach, ein Punkt, der nicht leicht kritisiert ist – wer hat nie Zuflucht zu Träumen genommen?

Im nächsten Jahr hatte Adolf den schon erwähnten Vorteil, einen bekannten Lehrplans zu wiederholen, und er war nun ein Jahr älter als seine Klassenkameraden, was seine letzthin verminderte Autorität wieder reparierte. Seine etwas verbesserten schulischen Leistungen verminderten auch den Stress an der Heimatfront. Aber Auseinandersetzungen gab es doch ab und zu, wenn wir die Szenen glauben, die er in „Mein Kampf“ beschreibt:

Als ich zum ersten Male, nach erneuter Ablehnung des väterlichen Lieblingsgedankens, die Frage gestellt bekam, was ich denn nun
eigentlich selber werden wollte und ziemlich unvermittelt
mit meinem unterdessen fest gefassten Entschluss herausplatzte, war der Vater zunächst sprachlos. „Maler? Kunstmaler?“
Er zweifelte an meiner Vernunft, glaubte vielleicht auch nicht recht gehört oder verstanden zu haben. Nachdem er allerdings darüber aufgeklärt war und besonders die Ernsthaftigkeit meiner Absicht fühlte, warf er sich denn auch mit der ganzen Entschlossenheit seines Wesens dagegen. Seine Entscheidung war hier nur sehr einfach, wobei irgendein Abwägen meiner etwa wirklich vorhandenen Fähigkeiten gar nicht in Frage kommen konnte.
„Kunstmaler, nein, solange ich lebe, niemals.“ Da nun
aber sein Sohn eben mit verschiedenen sonstigen Eigenschaften wohl auch die einer ähnlichen Starrheit geerbt haben mochte, so kam auch eine ähnliche Antwort zurück. Nur natürlich umgekehrt den Sinne nach. Auf beiden Seiten blieb es dabei bestehen. Der Vater verließ nicht sein “Niemals” und ich verstärkte mein
„Trotzdem“. Freilich hatte dies nun nicht sehr erfreuliche Folgen. Der alte Herr ward verbittert und, so sehr ich ihn auch liebte, ich auch. Der Vater verbat sich jede Hoffnung, dass ich jemals zum Maler ausgebildet werden würde. Ich ging einen Schritt weiter und erklärte, dass ich dann überhaupt nicht mehr lernen wollte. Da ich nun natürlich mit solchen „Erklärungen“ doch den Kürzeren zog, insofern der alte Herr jetzt seine Autorität rücksichtslos durchzusetzen sich anschickte, schwieg ich künftig, setzte meine Drohung aber in die Wirklichkeit um.

(18)

Anschließend erzählt Adolf, wie er versucht, in einem noch früheren Alter als Alois und Alois Jr. von zu Hause wegzulaufen; er sagt, als die Familie noch in Lambach lebte, obwohl damals das Schulproblem sicher noch nicht existierte. Jedenfalls scheint es, dass ob der Vater irgendetwas über die kindlichen Pläne erfahren hatte, und den Jungen auf den Dachboden sperrte. Als Adolf die Flucht versuchte, verhinderte ein vergittertes Fenster das weitere Vordringen. Plan B rief jetzt nach einer vollständigen Entkleidung, wonach der Junge gerade durch die verfügbare Öffnung passen würde, wie er glaubte. Mit unfehlbarem väterlichen Instinkt gelang es dem Vater, die Tür genau in dem Moment zu entriegeln und den Dachboden zu öffnen, als der Sohn gerade auf halber Strecke aus dem Fenster war, und splitternackt feststeckte. In delikater Balance einen Moment verharrend, entschied sich der Junge schließlich, auf die Flucht zu verzichten, zurück in den Raum zu kriechen und seine Nacktheit – zwar nicht vollständig, wie sich herausstellte – mit einer Tischdecke, die auf der Wäscheleine zum Trocknen aufgehängt worden war, zu bedecken. Dies rettete ihn, zumindest für diesen Tag, vor der eigentlich fälligen körperlichen Bestrafung, denn der Vater nahm des Sohnes Darstellung mit Humor und lud den Rest der Familie ein, den „Römer in seiner Toga“ zu bewundern. (19) Viele Jahre später gestand Hitler Helene Hanfstängl, der Frau seines ersten Auslandspresseagenten, dass der väterliche Spott ihn mehr verletzt hatte, als eine Tracht Prügel hätte können. Schließlich, so behauptete er, fand er eine Strategie, um weitere körperliche Bestrafungen zu beenden.

„Ich beschloss, nie wieder zu weinen, wenn mein Vater mich schlug. Ein paar Tage später hatte ich die Möglichkeit, meinen Willen auf die Probe zu stellen. Meine Mutter nahm erschrocken, Zuflucht vor meiner Tür, doch was mich betraf, so zählte ich leise die Anzahl der Stockschläge mit, die mein hinteres Ende trafen.“

(20)

Das Schweigegelübde wirkte, so behauptete er: von diesem Tag an hätten die Prügel aufgehört. Aber wir haben Grund an seinen Angaben zu zweifeln, insbesondere weil Josef Mayrhofer, der die Familie gut kannte, später kategorisch bestritt, dass Alois eine besondere Neigung zu körperlicher Bestrafung gehabt hätte. Dass er streng war, können wir mit ziemlicher Sicherheit annehmen, und Paula hat bezeugt, dass ihr Bruder durchaus einige Trachten Prügel erhielt – aber insgesamt folgten die Bestrafungen wahrscheinlich eher den pädagogischen Empfehlungen der Zeit. Dass Adolf sich nach Edmunds Tod definitiv verändert hat, berichtet Robert Payne:

Aus einem eher großspurigen, gutmütigen, extrovertierten Jungen, der seinen Unterricht lächerlich einfach fand und durch das Leben segelte, als ob ihm alles möglich wäre, wird er ein mürrischer, egozentrischer, nervöser Junge, der nie wieder in seinem Unterricht Erfolg hat und einen mürrischen Kleinkrieg gegen seine Lehrer zu führen schien, bis sie in Verzweiflung aufgaben.

(21)

To be continued …


(10) (13) Adolf Hitler, Mein Kampf, online verfügbar, S. 3 – 4, S. 4

(11) Toland, John, Adolf Hitler, Anchor Books 1992, ISBN 0-385-42053-6 (pbk)., S. 12

(14) Zweig, Stefan, The World of Yesterday, T & L Constable, Edinburgh, 4th Ed., 1947 (pbk.), S. 34

(15) Smith, Bradley, F., Adolf Hitler – Family, Childhood and Youth, Hoover Institution Press 1979, ISBN 0-8179-1622-9 (pbk.), S. 70 – 71


(© John Vincent Palatine 2015/19)

Aufrufe: 1361