Historia Occidentalis

Ein Magazin zur Zentraleuropäischen Geschichte

Monat: Dezember 2019

Pleiten, Pech und Pannen – Die Entfesselung des Krieges

Mobilmachung 1914

Erfolgreiche politische Attentate waren im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert an der Tagesordnung. Im März 1881 war der russische Zar Alexander II ermordet worden, in den USA starben zwischen 1865 und 1901 nicht weniger als drei Präsidenten durch Attentate [Abraham Lincoln, James A. Garfield und William McKinley] und auch Österreich-Ungarn hatte 1898 mit Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, eine Kaiserin verloren. Im Jahre 1900 wurde der italienische König Umberto I ermordet, 1903 König Alexander I von Serbien und seine Frau, 1908 König Karl I von Portugal und sein Sohn Kronprinz Ludwig Philipp und schließlich 1913 König Georg I von Griechenland.

Keines dieser Attentate auf regierende Staatsoberhäupter löste eine internationale Krise aus. Was also gab dem Attentat von Sarajevo seine Bedeutung, in welchem lediglich einer von mehreren Thronfolgern ermordet wurde – Franz Ferdinand von Österreich-Este – der in seinem Land auch kaum betrauert wurde? Aus den Ereignissen welche folgten, scheint klar, dass es nicht um die Person des Opfers ging. Aus Gründen, die hier zu beleuchten sind, fasste die österreichisch-ungarische Regierung die Situation sowohl als Bedrohung als auch als Chance auf, die Situation im Balkan und vielleicht die eigene Existenz zu schützen und/oder zu bewahren. Unsere Beiträge zu dem Thema:


Die Schlafwandler – Das Deutsche Außenministerium nach Bismarck


Der Letzte Tag Europas – Sarajevo, 28. Juni 1914


Das Ultimatum an Serbien


Serbien muss sterbien! – Zur Kriegserklärung Österreich-Ungarns


Die Weltlage am 1. August 1914


(© John Vincent Palatine 2015/19)

Aufrufe: 536

Mata Hari – Die Unverzeihlichkeit der Promiskuität

Margareta Zelle, besser bekannt als “Mata Hari

Video [Englisch]


“… Ich hasse meine kleinen Brüste. Sie sind das, was die Männer zuerst anschauen – nach einer Sekunde lang oder zwei, um mein Gesicht zu betrachten, wandert ihr Blick immer auf meine Brüste, als ob sie bewerten wollten, wie viel Milch sie von dieser eigentümlichen Kuh erwarten können. Sie sehen sich auch mein Gesäß an, aber meine Brüste scheinen meine Visitenkarte zu sein, und sie lassen viel zu wünschen übrig, denke ich. Deshalb trage ich immer diese vergoldeten Brustschilder wenn ich tanze – wie Du weißt – und ich fürchte immer den Moment wenn ich sie im Bett abnehme. Ich versuche, von diesem gefürchteten Moment abzulenken indem ich die Initiative ergreife – Männer sind ja so glücklich, berührt zu werden. Und ich habe es immer geliebt, sie zu berühren, denn Männer waren mein Glück – und jetzt sind sie mein Verderben.“ [*Brief von Mata Hari aus dem Gefängnis an ihre Schwester Léonide, die auch bei ihrer Hinrichtung dabei war.]

Mata Hari beim Tanz

Margareta Zelle (7. August 1876 – 15. Oktober 1917), die unter ihrem Künstlernamen Mata Hari [Javanisch, „Mata (Auge) Hari (des Tages) (= Sonne)“)] bekannt wurde, war ein Superstar des erotischen Tanzes und in diesem Bereich die weltweit führenden Künstlerin in den Jahren bis zum und in den Ersten Weltkrieg hinein – bevor Josephine Baker ihr die Krone nahm. Sie liebte die Männer, vor allem solche in Uniform – von denen es damals jede Menge gab.

Das Kostüm für den Schleiertanz … unten in Farbe …

„Ich liebe Offiziere und habe sie mein ganzes Leben lang geliebt. Ich ziehe es vor, die Geliebte eines armen Offiziers zu sein als die eines reichen Bankiers. Es ist meine größte Freude, mit ihnen zu schlafen, ohne an Geld zu denken. Und außerdem ziehe ich gerne Vergleiche zwischen den verschiedenen Nationalitäten “.

Wir müssen hier darauf hinweisen, dass unsere Zitate der Dame einigermaßen genau und historisch belegt sind, denn ihr Charakter war in ihren Worten immer evident. Sie hatte eine schöne Handschrift und verfasste ihre eigenen Werbetexte. Sie war höflich, kultiviert und überraschend gebildet, äußerst charmant und liebte es. die Scharen von Interviewern und Reportern zu täuschen, die ihrem Klatsch folgten. Sie liebte ironische und zweideutige Aussagen, hatte einen scharfen Verstand und eine Gabe für denkwürdige und zitierfähige Aperçus . Die Zeitungen fraßen ihr aus der Hand. [Quelle (Englisch)]

Sie wuchs in einer gutbürgerlichen Familie in Leeuwarden in den Niederlanden auf. Die Lage änderte sich, als ihr Vater in im Jahre 1889 in Konkurs ging, als sie 13 Jahre alt war, und ein paar Jahre der Verwirrung folgten. Nachdem sie einmal halbnackt auf dem Schoß ihres Schuldirektors angetroffen worden war, war die Schule beendet. [Viele Informationen über diese Jahre auf der deutschen Wiki – Seite] Sie wuchs zu einem großen Mädchen heran – jedenfalls für die Zeit, mit 178 Zentimetern Größe – was sicherlich dazu beitrug, Eindruck zu machen.

Im Jahre 1894 antwortete sie auf eine Annonce von Rudolf MacLeod (1. März 1856 – 9. Januar 1928), einem Kapitän der niederländischen Kolonialarmee in Indonesien, der eine Frau suchte. „Officier traf verlof uit Indië zoekt meisje met läuft karakter traf het doel een huwelijk aan te gaan“ [ “Offizier, im Urlaub aus Holländisch-Indien sucht eine junge Frau von liebenswürdigem Charakter zu heiraten”]. Je weniger über die Ehe gesagt wird, umso besser. Sie gebar zwar einen Sohn und eine Tochter, aber der Sohn starb früh, möglicherweise von einem Diener vergiftet. Das Paar kehrte nach Amsterdam zurück und ließ sich am 30. August, 1902 scheiden. Zwar setzte das Gericht ein Kindergeld für die Tochter in der Höhe von 100 Gulden pro Monat fest, aber Rudolf fühlte sich leider nie in der Lage, dieser finanziellen Verpflichtung nachzukommen.

Dem Pleitegeier flüchtend, ging Margareta nach Paris – von einer Karriere als Mannequin oder Modell träumend. Sie scheiterte zuerst und kehrte zurück – aber dann hatte sie die Idee. Wir wissen nicht wirklich, wie und warum, aber sie erfand die Legende, eine ausgebildete, mystische, indonesische Tänzerin zu sein, vielleicht um unter diesem Alias mehr Aufmerksamkeit zu gewinnen als die Scharen der anderen attraktiven und entgegenkommenden Damen, die die erotisch geladene Atmosphäre von Paris bevölkerten. Sie erfand ihren eigenen Schleiertanz, in der Art, wie ihn die Pariser Öffentlichkeit vor kurzem in Richard Strauss‘ Oper “Salome” gesehen hatte und der jedermann noch als großer Skandal in Erinnerung war. Die Herren – und Damen – der Haute Volée, besorgt um die Erhaltung der öffentlichen Moral der Hauptstadt, hatten die Opernhäuser geradezu belagert, um die künstlerische Zulässigkeit des Gebotenen beurteilen zu können. Einige der Herren mussten die Vorführung mehr als nur einmal besuchen, um zu den korrekten moralischen Schlussfolgerungen zu kommen.

Das Problem war natürlich, dass der Schleiertanz als künstlerischer Ausdruck kein spezifischer Tanz war – er hatte keine Geschichte oder Tradition, keinen kulturellen Hintergrund. Er wurde gerade so zu dieser Zeit populär, vor allem durch die amerikanische Tänzerin Loïe Fuller, die ein sensationelles Debüt im Dezember 1892 in der Folies Bergère feierte; mit Tänzen gehüllt in Lichtprojektionen und speziellen Kostümen, die sie ein Jahr später in Paris und London praktisch patentierte. Ein paar Jahre später folgte die kanadische Maud Allan in ihren Fußstapfen – alle von ihnen inspiriert von der großen Isadora Duncan .

Am Anfang hatte Margareta Schwierigkeiten; sie konnte sich keine Lichtprojektoren leisten, das Personal dazu oder spezielle Kostüme, und zunächst mussten ihre natürlichen Talente genügen. Solche Talente hatte sie zweifellos, und vielleicht half es, dass ihre Legende als indische bzw. indonesische Tempeltänzerin vom Publikum aufgrund eines Mangels an Wissen nicht wirklich überprüft werden konnte.

Aber sie war keck, flott, frech, und munter, ein echter Flirt und ihres Körpers, den sie nach Belieben zur Schau stellte, sehr bewusst. Ausgestattet mit solchen weiblichen Massenvernichtungswaffen, dauerte es nicht lange, bevor sie ein ausgelassenes Debüt im Musée Guimet am 13. März 1905 feierte, dessen Gründer und Hauptsponsor, der Industrielle und Millionär Émile Guimet sie auf der Stelle zur Geliebten nahm.

Der Wettbewerb in erotischem Tanz in Paris war geradezu mörderisch, und Margareta entwickelte ihren Akt weiter. Ihr Geliebter, M. Guimet, hatte einen Regierungsauftrag erhalten, die Religionen des Fernen Ostens für sein Museum zu studieren, und in ihrer “Verkleidung als javanischer Prinzessin aus einer priesterlichen Hindu-Familie fiel ihre Story, in der Kunst des heiligen indischen Tanzes seit ihrer Kindheit ausgebildet worden zu sein, somit auf fruchtbaren Boden. Sie wurde in dieser Zeit des Öfteren nackt oder fast nackt fotografiert. Einige dieser Bilder erreichten MacLeod und halfen seinem Antrag, das Sorgerecht für die gemeinsame Tochter zu erhalten. Sie brachte einen sorglosen und provokativen Stil auf die Bühne, der breite Anerkennung fand. Das am meisten gefeierte Segment ihres Auftritts war das schrittweise Abstreifen ihrer Kleider, bis sie nur noch einen juwelenbesetzten Brustschild und einige Verzierungen an ihren Armen und auf dem Kopf trug. Sie wurde nie ohne BH gesehen, da sie sich als zu kleinbrüstig empfand. Sie trug bei ihren Auftritten einen Körperstrumpf ähnlich der Farbe ihrer Haut. “[ Quelle: Wiki]

In Amsterdam, 1915

Ihre Kommentare waren offen, frivol und unterhaltsam …

„Ich nahm den Zug nach Paris ohne Geld und ohne Kleider, wo ich, als letztes Mittel und dank meiner weiblichen Reize, in der Lage war zu überleben. Dass ich mit Männern schlief, ist wahr; dass ich für Skulpturen posierte, ist wahr; dass ich in der Oper in Monte Carlo tanzte, ist wahr. Es ist unter meiner Würde und wäre zu feige, mich gegen solche Handlungen zu verteidigen, die ich begannen habe. …

Mein Tanz ist ein Gedicht, von denen jedes Wort ein Satz ist. … In meinem Tanz vergisst man in mir die Frau, sodass, wenn ich alles und schließlich mich selbst Gott darbiete – was durch das Lösen meines Lendenschurzes symbolisiert wird, des letzten Stücks Kleidung das ich anhabe – und dann, wenn auch nur für einen Moment, ganz nackt dastehe, noch nie ein anderes Gefühl evozierte habe als das Interesse an der Stimmung, die durch diesen meinen Tanz zum Ausdruck kommt.

http://quodid.com/quotes/6885/mata-hari/the-dance-is-a-poem-of-which-each

Die Pariser waren hin und weg …

„Eine große dunkle Gestalt schwebt herein. Kräftig, braun, heißblütig. Ihr dunkler Teint, ihre vollen Lippen und glänzenden Augen zeugen von weit entfernten Landen, von sengender Sonne und tropischem Regen. Sie wiegt sich unter den Schleiern, die sie zugleich verhüllen und enthüllen. […] Das Schauspiel läßt sich mit nichts vergleichen, was wir je gesehen haben. Ihre Brüste heben sich schmachtend, die Augen glänzen feucht. Die Hände recken sich und sinken wieder herab, als seien sie erschlafft vor Sonne und Hitze. […] Ihr weltlicher Tanz ist ein Gebet; die Wollust wird zur Anbetung. Was sie erfleht, können wir nur ahnen […] Der schöne Leib fleht, windet sich und gibt sich hin: es ist gleichsam die Auflösung des Begehrens im Begehren.“

– Marcel Lami im „Courrier Français“ [Kupferman: Mata Hari: songes et mensonges. S. 23]

Ebenso die Wiener:

Isadora Duncan ist tot, es lebe Mata Hari! Die Barfußtänzerin ist vieux jeu, die Künstlerin up to date zeigt mehr […] Mata Haris Tänze seien ein Gebet … der Inder tanzt, wenn er die Götter ehrt. Mata Hari selbst tritt gemessenen Schrittes ein. Eine junonische Erscheinung. Große, feurige Augen verleihen ihrem edel geschnittenen Gesicht besonderen Ausdruck. Der dunkle Teint – offenbar Erbstück von Großpapa Regent – kleidet sie prächtig, eine exotische Schönheit ersten Ranges. Ein weißes faltiges Tuch hüllt sie ein, eine rote Rose schmückt das tiefschwarze Haar. Und Mata Hari tanzt […] Das heißt: sie tanzt nicht. Sie verrichtet ein Gebet vor dem Götzenbild, wie ein Priester den Gottesdienst. […] Unter dem Schleier trägt die schöne Tänzerin auf dem Oberkörper einen Brustschmuck und einen Goldgürtel … sonst nichts. Die Kühnheit des Kostüms bildet eine kleine Sensation. Doch nicht der leiseste Schein der Indezenz… Das, was die Künstlerin im Tanze verrät, ist reinste Kunst. Der Tanz schließt mit dem Sieg der Liebe über die Zurückhaltung […] der Schleier fällt. Mächtiger Beifall ertönt. Schon aber ist Mata Hari verschwunden.“

Neues Wiener Journal vom 15. Dezember 1906 [Kupferman: Mata Hari: songes et mensonges. S. 23]

Sie hat auch geholfen, die öffentliche Akzeptanz exotischer Tänzerinnen zu steigern. Sie war die erste ihres Berufes, die in der hohen Gesellschaft akzeptiert wurde, nicht so sehr aufgrund für ihre Tanzkünste (die nicht so überragend waren, sagten einige), aber wegen ihrer Person, ihrer Nutzung der Medien, einschließlich ihrer pikanten Fotos – in gewisser Weise war sie eine Vorläuferin mancher heutiger Prominenten, die aufgrund ihrer Prominenz berühmt sind, nicht aufgrund von Fähigkeiten oder Verdiensten.

Ihre Biographen liebten es, Äußerungen von vernarrten Reportern und/oder Liebhabern zu zitieren, die sie als “katzenartig, sehr feminin, majestätisch und tragisch, die Kurven und Bewegungen ihres Körpers in tausend Rhythmen zitternd“, beschrieben oder als „ schlank und groß , mit der flexiblen Gnade eines wildes Tieres, mit blauschwarzen Haaren“ und dass ihr Gesicht “einen seltsamen fremden Eindruck” mache … [Émile Guimet]

Doch bald traten ganze Legionen von Nachahmer auf und ihr Akt verlor langsam das Geheimnisvolle, das seine Stärke gewesen war. Apostel der öffentlichen Sittlichkeitswahrung klagten sie wegen billigen Exhibitionismus an – etwas unlogisch, obwohl ihr Exhibitionismus wahrhaft billig war im Vergleich zu den Ausgaben derjenigen Herren, denen es erlaubt wurde, ihren Arm oder vielleicht auch andere Teile ihrer Anatomie zu halten …

In jüngerer Zeit hat sich in Bezug auf ihre Sexualität eine Diskussion etabliert, die sich auf die weltbewegende Frage konzentriert, ob sie bisexuell war – was sie wahrscheinlich war – und warum auch nicht? Dass diese Diskussion nicht früher aufkam, ist vielleicht der zunehmenden Freiheit, in der solche Fragen heute diskutiert werden, geschuldet, oder unserem ewigen Interesse an Klatsch.

Alla Nazimova

Es ist bekannt , dass sie manchmal in Militäruniformen Cross-Dressing betrieb und wir haben einen etwas problematischen Artikel dazu gefunden (ein Mangel an Quellen). Also wie auch immer, hier ist er, von einer Fandom Seite [Link]:

„Mata Haris eigene Orientierung kann in der Kontroverse von einiger Bedeutung sein. Mata Hari hatte unzählige männliche Liebhaber, und sie scheint wohl überwiegend heterosexuell gewesen zu sein. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass sie es nicht ausschließlich war. Viele von Mata Hari Geliebten waren Offiziere, und sie selbst genoss es manchmal, sich in Uniform aufzuputzen. Von Mata Hari und der russischen Schauspielerin Alla Nazimova wurde gesagt , dass sie ein Liebespaar waren, obwohl sie sich vielleicht niemals getroffen haben.

Genauso wie Männer, fanden sicherlich Frauen Mata Hari ebenfalls attraktiv und wurden von ihren nackten Tänzen stimuliert. Natalie Clifford Barney, eine reiche amerikanische Expatriatin, war eine bekannte Gastgeberin im Paris der Belle Epoque. Barney, bekannt als „Amazone“, war auch das Zentrum eines künstlerischen lesbischen/bisexuellen Kreises, der die Schriftsteller Colette (Sidonie-Gabrielle Colette) und Renee Vivien und die Schauspielerin und Prostituierte Liane de Pougy umfasste. Barney hatte ein Haus in Neuilly mit einem großen Garten, und sie und ihre Freunde veranstalteten auf der dortigen Bühne gerne Amateurtheater und Tänze mit lesbischen Themen. Als sie Mata Hari traf, war Barney sofort beeindruckt und engagierte sie, in ihrem Haus zu tanzen. Mata Hari gab dort mindestens drei nackte Aufführungen (einer davon zu Pferd als Lady Godiva) bei Barneys Gartenfesten. Bei einer dieser Vorführungen, bestand Mata Hari selbst darauf, dass nur Frauen eingeladen wurden. Colette, die damals um ihre eigene Karriere als Nackttänzerin kämpfte, war Mata Hari stark abgeneigt, und beneidete sie um ihren ihren Erfolg. Trotzdem stellte Colette große Bemühungen an, Mata Hari tanzen zu sehen, und war von ihren Beinen, Gesäß und Torso beeindruckt.

s.u.
Colette

Colette schrieb, dass bei einer von Mata Haris Aufführungen in Barneys Haus: “das männliche und einen guter Teil des weiblichen Publikums an die Grenze der anständigen Aufmerksamkeit geführt wurde“. Die amerikanische lesbische Schriftstellerin Janet Flanner wurde eine enger Freundin von Barney nach dem Krieg und sprach auch mit vielen von Barney Freundinnen, die Mata Haris Aufführungen erlebt hatten. Von ihren nackten Tänzen sagte Flanner, dass „Mata Hari die einzige Frau dieser Art von außergewöhnlichem Stil war. Sie war eine Frau, die allem gewachsen war“. Mata Hari blieb ein Teil von Barneys Kreis und traf sich häufig mit Barney und ihren Freundinnen zum Mittagessen. Barney trug „Amazonen”-Kleider in männlichem Stil und Mata Hari trug oft ähnliche Outfits während ihrer Ausritte. Flanner, zufolge bekam Mata Hari ein brandneues „Amazonen“ Kleid von Barney kurz vor ihrer Hinrichtung geschenkt und trug es, als sie erschossen wurde.

s.u.
Natalie Clifford Barney

Natalie Barney hatte einen legendären sexuellen Appetit, und sie genoss die Herausforderung der Verführung. Janet Flanner bestritt später, dass Barney und Mata Hari Liebhaber gewesen waren, obwohl Barney so viele Sexualpartner hatte, dass weder sie noch sonst jemand den Überblick behalten konnte, und sie bezeichnete die weniger wichtigen einfach als „Abenteuer“. In Anbetracht ihrer Verbindung mit Barney und ihren Freundinnen, und davon, was wir über Mata Haris abenteuerlicher und unkonventioneller Art wissen, ist es durchaus möglich, dass sie mit Frauen zumindest sexuell experimentierte. Viele sekundären Quellen führen sie mittlerweile als bisexuell, und sie eine beliebte lesbische Ikone worden sind. Wie in vielen solcher Fällen ist jedoch die wirkliche Beweislage weit von schlüssig entfernt.

s.u.

Nachdem sie sicher tot war, kritisierten Barney, Colette und Pougy Mata Hari alle hart. Sie sagten auch, sie hätten sie nie attraktiv gefunden. Das war eine merkwürdige Behauptung angesichts des Umstandes, dass Mata Hari dreimal für sie nackt getanzt hatte. Unattraktivität hätte ihr wohl kaum zwei Rückeinladungen in Barneys Haus eingebracht.“

https://readordie.fandom.com/wiki/Mata_Hari
Renee Vivien

Wie dem auch sei, aufgrund des ansteigenden Wettbewerbs und des langsamen Verblühens der Jugend (ein paar Pfund hatte sie auch zugelegt), tanzte sie immer weniger – das letzte Mal am 13. März, 1915, soweit wir wissen – sondern konzentrierte sich auf ihre internationale Karriere als Kurtisane. Sie wurde mit jeder Menge von hochrangigen Militärs gesehen – immer noch ihre Lieblingsbegleiter, sondern auch mit Politikern, Industriellen und dergleichen.

Sie selbst hatte sich trotzdem nicht sehr verändert, aber mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs veränderte sich die Welt um sie herum. Wir wissen, dass die Wahrheit immer das erste Opfer des Krieges ist, und eine fast universelle Angst vor ausländischen Spione kam über Europa. Eine Frau, die Liebhaber in vielen Ländern hatte und frei – als niederländischen Staatsbürgerin war sie neutral – in Länder reisen konnte, deren Einwohnern man sicherlich alle Arten von bösartigen Absichten gegen friedliebende Franzosen unterstellen konnte – wurde von vielen als Sicherheitsrisiko betrachtet.

Die Spionagebesessenheit des großen Krieges ist eigentlich fast einen eigenen Beitrag wert. Jedes Land – ob im Krieg oder nicht – verhaftete pausenlos vermutete feindliche Spione, von denen viele so geschickt getarnt waren, dass sie entweder Analphabeten waren, nicht die Sprache ihrer Auftraggeber beherrschten und keinen Kontakt mit dem Militär hatten.

Vadim Maslov

Im Frühjahr 1916 hatte Russland ein 50.000 Mann starken Expeditionskorps zur Unterstützung der Alliierten an die Westfront geschickt, und einer ihrer Piloten, ein 23-jähriger Kapitän, errang die Aufmerksamkeit – und das Herz – unserer Heldin. Sein Name war Vadim Maslov, und er war über der Westfront im Frühjahr 1916 abgeschossen und verwundet worden. Mata nannte ihn „die Liebe ihres Lebens“. In dem Absturz hatte Maslov seine Sehkraft in beiden Augen verloren, und Mata Hari bat um die Erlaubnis, ihren verwundeten Liebhaber in seinem Krankenhaus in der Nähe der Front zu besuchen. Die Erlaubnis wurde schließlich gewährt, und sie besuchte ihn, nur um mit Agenten des französischen Deuxième Bureaus, des militärischen Nachrichtendienstes, konfrontiert zu werden, die ihre Erlaubnis des Besuchs von Madames zukünftiger Mitarbeit als Militärspion für Frankreich abhängig machten.

Mata Hari und Maslov

Es war allgemein bekannt, und absolut kein Geheimnis, militärische oder sonst wie, dass Mata Hari mehrmals in Friedenszeiten vor dem deutschen Kronprinz Wilhelm getanzt hatte, dem ältesten Sohn von Kaiser Wilhelm II, der nominell Kommandant der Heeresgruppe Kronprinz war und speziell der Befehlshaber der 5. Armee . Für einen militärischen Nachrichtendienst war jedoch das Deuxième Bureau auf tragische Weise uninformiert dass der gute Kronprinz nur ein Aushängeschild für die deutsche Kriegspropaganda war, ein Säufer und Schürzenjäger, der minimalen Einfluss auf den Krieg hatte, geschweige denn militärische Geheimnisse hütete. Völlig ahnungslos von der Wirklichkeit bot das Bureau Frau Zelle eine Million Francs an, wenn sie ihn verführen konnte, um sein Gehirn zu melken. Halten wir hier fest: Es waren die Franzosen, die zuerst auf diese völlig blödsinnige Idee kamen.

Die Tatsache, dass der Kronprinz vor 1914 nie eine Einheit größer als ein Regiment befohlen hatte, und nun angeblich gleichzeitig sowohl eine Armee und als eine ganze Armeegruppe befehligte, sollte den Franzosen Hinweis genug gewesen sein, dass seine Rolle in der deutschen Entscheidungsfindung lediglich nominal war.

Zelles Kontakt mit dem Deuxième Bureau war Kapitän Georges Ladoux, der sich später als einer ihrer Hauptankläger entpuppte. Im November 1916 reiste sie mit einem Dampfer von Spanien aus, der an dem britischen Hafen von Falmouth anlegte.

Dort wurde sie verhaftet und nach London gebracht, wo sie von Sir Basil Thomson, Assistant Commissioner bei New Scotland Yard, verantwortlich für Gegenspionage, verhört wurde. Er berichtete darüber in seinem Buch “Queer People” von 1922, dass sie zugab, für das Deuxième Bureau zu arbeiten. Zunächst in der Cannon Street Polizeistation eingesperrt, wurde sie dann im Hotel Savoy untergebracht und blieb dort. Eine vollständige Abschrift des Interviews befindet sich in den britischen National Archives und wurde – Mata Hari gespielt von Eleanor Bron – von der unabhängigen Station LBC im Jahre 1980 gesendet.

Es ist unklar, ob sie bei dieser Gelegenheit log, vielleicht um ihre Geschichte faszinierender klingen zu lassen, oder ob die Franzosen sie tatsächlich angeheuert hatten, dies aber aus Verlegenheit, Peinlichkeit oder aus Furcht vor internationalen Schwierigkeiten nicht zugeben wollten.

https://en.wikipedia.org/wiki/Mata_Hari

Es schaut eher so aus, dass das Deuxième Bureau sie der Leine hatte, ihre Beziehung zu Maslov ausnutzend. Sie wurde Ende 1916 in das neutrale Madrid geschickt, angeblich um sich mit dem lokalen deutschen Militärattaché, einem Hauptmann Arnold Kalle zu treffen, und ihn um ein Treffen mit dem Kronprinzen zu bitten – vielleicht um ihm eventuelle militärische Geheimnisse über Frankreich anbieten (die sie sicherlich nicht besaß). Während die Franzosen vielleicht noch Illusionen über ihre möglichen Fähigkeiten als Spionin gehegt haben mochten, hatten die Deutschen sicherlich keine.

Im Januar 1917, übermittelte Hauptmann Kalle Funkmeldungen nach Berlin und beschrieb darin die hilfreichen Aktivitäten einer deutschen Spionin mit dem Codenamen H-21, deren Biographie so eng auf Zelle abgestimmt war, dass es ganz offensichtlich war, dass Agent-H-21 nur Mata Hari sein könne. Die Deuxième Bureau fingen die Nachrichten ab, und aus den darin enthaltenen Informationen, identifizierten sie H-21 als Mata Hari.

Diese Nachrichten waren in einem Code, von dem die deutsche Aufklärung bereits wusste, dass er schon von den Franzosen entschlüsselt worden war, was darauf hindeutet, dass diese Nachrichten das Ziel hatten, Zelle von den Franzosen verhaften zu lassen. General Walter Nicolai , der Chef des Nachrichtendienstes der Armee war sehr verärgert, dass Mata Hari den Deutschen keine brauchbaren Informationen geliefert hatte – Geheimnisse, die diesen Namen verdienten – sondern lediglich Pariser Klatsch über das Sexualleben von französischen Politikern und Generälen und beschlossen, ihre Tätigkeit zu beenden, indem sie den Franzosen gegenüber als deutschen Spion aufdeckten.

Im Dezember 1916 überließ das Deuxième Bureau des Französischen Kriegsministeriums Mata Hari die Namen von sechs belgischen Agenten. Fünf davon standen bereits unter Verdacht, gefälschtes Material zu liefern und für die Deutschen zu arbeiten , während der sechste ein Doppelagent zu sein schien, der wohl für Deutschland und Frankreich tätig war. Zwei Wochen nachdem Mata Hari Paris für die Reise nach Madrid verlassen hatte, wurde der Doppelagent von den Deutschen hingerichtet, während die fünf anderen ihre Operationen fortsetzten. Diese Ereignisse dienten dem Deuxième Bureau als Beweis, dass Mata Hari die Namen der sechs Spione waren den Deutschen mitgeteilt hatte.

HTTPS://EN.WIKIPEDIA.ORG/WIKI/MATA_HARI

Technisch gesehen verbrannten die Deutschen sie aufgrund ihrer Nutzlosigkeit, aber die Franzosen waren nicht in der Lage, diese offensichtliche Schlussfolgerung nachzuvollziehen – oder wollten sie nicht? Welche französischen militärischen Geheimnisse könnte Frau Zelle in Spanien von einem rangniederen deutschen Major erfahren haben (denn hätte sie solche vorher besessen, hätte man sie ja gar nicht aus Frankreich herauslassen dürfen), und hätte der Major nicht Berlin von diesen großen Geheimnissen informiert? Der Fall von Frau Zelle war ganz offensichtlich nicht von tieferer Bedeutung für die Sicherheit der französischen Armee, aber in der psychologisch verzweifelten Situation von 1917 könnte er vielleicht einem anderen, patriotischen Zweck dienen.

In vielerlei Hinsicht war die Mitte von 1917 der tiefste Punkt des Krieges für das Land; nach dem Scheitern der Nivelle-Offensive erfolgten im Frühjahr 1917 die großen Meutereien der Französischen Armee und eine Welle von Streiks lähmte das Land. Für die neue Regierung unter Georges Clemenceau – im Amt seit Juli – schien der Fall von Mata Hari eine große Gelegenheit aufzutun, vieles von den Problemen, die das Land beutelten, Verrat in die Schuhe zu schieben, und solch ein verruchter deutscher Spion war ein von Gott gesandter Sündenbock. Der Fall wurde in der Presse maximal aufgeblasen.

Am 13. Februar 1917 wurde sie in ihrem Zimmer im Hotel Elysée Palace auf den Champs Elysées in Paris verhaftet. Elf Tage später wurde sie wegen Spionage für Deutschland vor Gericht gestellt und angeklagt, dadurch den Tod von 50.000 oder mehr französischen Soldaten verursacht zu haben.

Anfangs gab es ein paar Problemchen. Es gab kein einziges Dokument, dessen Verrat die Anklage unterstützen konnte. Nicht ein einziges Dokument, geheim oder nicht, wurde eingebracht, dessen Verrat Fräulein Zelle nachgewiesen werden konnte. Eine Flasche einer fremdartigen Flüssigkeit war in ihrem Hotelzimmer, gefunden und vom Staatsanwalt als Geheimtinte bezeichnet worden, aber Frau Zelle bezeichnete es als Teil ihres Make-ups und das Gegenteil konnte nicht bewiesen werden. Es war richtig, dass die Anklage viele der geheimen kleinen Lügen aufdeckte, sie in ihrer Erfindung der Legende von Mata Hari benutzt hatte, die Tänze, Kulte, Religion, etc., aber das war nicht illegal und niemand war davon überrascht – außer dass es sehr nützlich für den detaillierten Rufmord war, mit dem sich die Staatsanwaltschaft mangels Beweismaterial beschäftigte. Sie gab zu, dass sie einmal 20.000 Francs von einem deutschen Offizier angenommen hatte, zwecks Spionage gegen Frankreich; aber sie hatte weder Geheimnisse besessen noch ausgeforscht, und nichts davon konnte die Staatsanwaltschaft beweisen und Geld für Nicht-Spionieren anzunehmen war auch nicht illegal.

Staatsanwaltschaft und Gericht änderten die Taktik:

Ihr Verteidiger, der erfahrene internationale Verteidiger Édouard Clunet, wurde mit schier unlösbaren Beschränkungen konfrontiert; er erhielt weder die Erlaubnis, die Zeugen der Anklage ins Kreuzverhör nehmen noch seine eigenen Zeugen direkt zu befragen. Bouchardons [der Staatsanwalt, FN1] benutzte die Tatsache, dass Zelle eine Frau war, als Beweis für ihre Schuld; er sagte: „Ohne Skrupel, und daran gewöhnt Männern auszunutzen, ist sie genau die Art von Frau, die dazu geboren ist, eine Spionin zu sein.“

Mata Hari selbst gab im Verhör zu, Geld für die Arbeit als deutschen Spionin genommen zu haben. Es wird von einigen Historikern behauptet [und scheint so, in Anbetracht der dünnen Beweislage (Anmerkung des Verfassers)], dass Mata Hari lediglich das Geld der Deutschen genommen habe, ohne tatsächlich irgendwelche Spionage auszuführen. Bei ihren Verhören bestand Zelle vehement auf ihren Sympathien mit den Alliierten und erklärte ihre leidenschaftliche Liebe zu Frankreich, ihrem adoptierten Heimatland. 

Im Oktober 2001 veröffentlichte Dokumente aus den Archiven des MI5 (Britische Spionageabwehr) wurden von einer holländischen Gruppe, der Mata-Hari Stiftung, verwendet, um die französische Regierung zu bitten, Zelle im Nachhinein freizusprechen, indem sie argumentierten, dass die MI5-Dateien schlüssig bewiesen dass sie nicht schuldig im Sinne der Anklage war. Ein Sprecher von der Mata Hari Stiftung argumentierte, dass Zelle allerhöchstens ein Spion des untersten Levels gewesen sein konnte, der auf beiden Seiten weder Geheimnisse besessen noch verraten hatte: „Wir glauben, dass es genügend Zweifel an den Unterlagen gibt, die verwendet wurden, sie zu verurteilen, dass es gerechtfertigt wäre, das Verfahren wiederaufzunehmen. Vielleicht war sie nicht komplett unschuldig, aber es scheint klar, dass sie nicht der Meister-Spion war, der Tausende von Soldaten in den Tod schickte, wie es behauptet wurde.“

HTTPS://EN.WIKIPEDIA.ORG/WIKI/MATA_HARI

[FN1] Pierre Bouchardon war ein berüchtigter Staatsanwalt und Richter, der die Identifizierung und Verfolgung von deutschen Spionen – die er überall vermutete – zu seiner patriotischen Pflicht gemacht hatte.

In der erhitzten Atmosphäre des Krieges waren ihr Schuldspruch und die anschließende Verhängung der Todesstrafe eine ausgemachte Sache, und sie wurde kurz vor der Dämmerung des 15. Oktober 1917 im Alter von 41 Jahren von einem Erschießungskommando aus zwölf französischen Soldaten hingerichtet. Sie trug keine Handschellen, verweigerte die Augenbinde, und, wie es erzählt wird, warf ihren Mördern im Augenblick ihres Todes eine Kusshand zu.

Die Hinrichtung
Nachgestellte Szene aus einem Film

Es bleibt sehr fraglich, ob sie in irgendeiner Art überhaupt jemals spionierte. Ihr ganzes Leben lang erhielt sie Geld von Bewunderern, und ob die 20.000 Francs von einem Deutschen irgendeine Differenz ausgemacht hätten, bleibt mehr als fraglich. „Während des gesamten Verfahrens bestand Zelle vehement darauf, dass ihre Sympathien den Alliierten gehörten und erklärte ihre leidenschaftliche Liebe zu Frankreich, ihrer angenommenen Heimat.“ (Wiki, siehe oben)

Als ungeübte Anfängerin wäre sie nie an Informationen von wirklichem Wert gekommen. Stattdessen, wie die Aufzeichnungen, die nun ans Licht gekommen sind, zeigen, war Mata Hari ein Sündenbock, gezielt ausgewählt wegen ihrer ewigen Promiskuität, ihres exotischen Reizes und ihres Trotzes gegenüber den gesellschaftlichen Normen des Tages.

HTTPS://WWW.SMITHSONIANMAG.COM/SMART-NEWS/REVISITING-MYTH-MATA-HARI-SULTRY-SPY-GOVERNMENT-SCAPEGOAT-180967013/

Am Ende wurde sie das Opfer der Männer, die sie so liebte. Ihre Unterlagen sollen 2017 freigegeben worden sein – Updates folgen also eventuell.


Galerie


(© John Vincent Palatine 2019) * Der Brief aus dem Gefängnis ist fiktiv. Der deutsche Wikipedia-Artikel ist sehr zu empfehlen!

Aufrufe: 1188

La Bohème – Adolf Hitler in München vor dem Krieg


Voriger Beitrag: Jeder für sich und Gott gegen alle – Adolf Hitler als Bettler in Wien


Aus THE LITTLE DRUMMER BOY, Kapitel 12


“Every night and every morn,
Some to misery are born,
Every morn and every night,
Some are born to sweet delight,
Some are born to sweet delight,
Some are born to endless night.

William Blake “Auguries of Innocence”


Damals wie heute ist die Stadt München die Hauptstadt von Bayern, einem der ältesten deutschen Staaten – zunächst als ein Herzogtum, dann als ein Kurfürstentum, ein Königreich und dann als ein Freistaat und Bundesland. Soweit es europäische Staaten betrifft, ist Bayern von mittlerer Größe, etwa 70.000 Quadratkilometer groß; etwas kleiner als das moderne Österreich oder South Carolina, aber größer als Belgien, die Schweiz oder West Virginia, und bildet den südöstlichen Teil des modernen Deutschland. Es teilt sich Grenzen mit der Tschechischen Republik, Österreich und der Schweiz und erreicht im Norden die Bundesländer Hessen, Sachsen und Thüringen. Im Süden beherbergt es einen Teil des großen mitteleuropäischen Gebirges, die Bayerischen Alpen, mit der Zugspitze mit 2962 Metern als ihrer höchsten Erhebung – wo, wie man sagt, nur Adler zu fliegen wagen. . . .

Die bis ins frühe 19. Jahrhundert etwas verschlafene Stadt unterzog sich ab den 1830er Jahren einem längeren Zeitraum der Modernisierung und Industrialisierung. Das Land veränderte sich innerhalb von nur zwei Generationen von dem früheren fast ausschließlich ländlichen Charakter in einen modernen Industriestaat. Die erste deutsche Eisenbahnlinie (Ludwigseisenbahn) wurde zwischen den bayerischen Städten Nürnberg und Fürth im Jahre 1835 eröffnet, und schon ein halbes Jahrhundert später arbeiteten Nicolaus OttoGottlieb Daimler und Carl Benz im benachbarten Württemberg und Baden an dem Bau von pferdelosen Kutschen. Das von den beiden letztgenannten gegründete Unternehmen, Daimler-Benz, ist immer noch einer der berühmtesten Namen in der Automobilwelt und Bayern ist die Heimat der schnellen Autos von Audi und BMW.

München um die Jahrhundertwende – Auf der Theresienwiese, dem Platz des jährlichen Oktoberfestes, weiden Schafe.

Die kulturelle Kreuzbefruchtung des Durchgangslandes und das starke künstlerische Erbe der italienischen Renaissance verlieh München im beginnenden 20. Jahrhundert einen fast italienischen Charme: Im Vergleich zu Preußen war Bayern fast eine Anarchie (die königliche Familie war Beweis genug, wie wir sehen werden), aber eine angenehme und Menschen aus nah und fern strömten, um sich dort niederzulassen. Die Bayern verfolgen nach wie vor eine fast südliche Tradition der Leichtigkeit des Lebens, ein sehr unpreußisches Flair des “Dolce far niente”. Das Land rühmt sich seiner Tradition als Inbegriff der Libertas Bavariae, einer spezifisch Bayerischen Liberalität gegenüber Andersdenkenden; obwohl zutiefst katholisch, nahm es mehr als zehntausend französische Hugenotten auf , d.h. evangelisch-calvinistische Familien, die Frankreich und dem Zorn Catharina de’ Medicis im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert entflohen waren, nachdem das Edikt von Nantes – das weitgehende Religionsfreiheit gewährt hatte – widerrufen worden war. Die fleißigen Neulinge waren ein großer Gewinn für Bayern im Allgemeinen und München im Besonderen; eine Reihe von Straßen in der Schwanthalerhöhe, benannt nach prominenten hugenottischen Familien, erinnert an die Vorteile , die sie der Stadt gebracht haben.

Westliche Neuhauser Straße, Karlstor und Karlsplatz (Stachus) ca. 1900

Ab dem vierten Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts, während der frühen Herrschaft von Ludwig I., begann die Stadt ihren provinziellen Charakter zu verlieren; bevor er Lola Montez getroffen hatte und in ihren Armen alles andere vergaß, hatte der König ein öffentliches Bauprogramm im neoklassizistischen Stil gefördert, dessen Ergebnisse nach wie vor auf des Boulevards der Ludwigstraße und Maximilianstraße gesehen werden können. Das Genie der Architekten Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner bleibt weithin sichtbar in der großen Anzahl ihrer Entwürfe, die die Stadt schmücken, praktisch alle nach dem Bombenschäden des Zweiten Weltkrieges den ursprünglichen Plänen folgend wiederaufgebaut .

Mit bayerischem Charme und einem viel geselligeren sozialen Klima als das steife Preußen, das provinzielle Berlin oder das merkantile Hamburg, wurde München bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts zu dem zweiten Zentrum der internationalen Kunst und Kultur, gleich nach Paris – die Kaiserbesoffenheit und den Zwist Wiens und die gekünstelte imperiale Pracht Londons leicht hinter sich zurücklassend …

An dieser zweiten Stelle nach Paris, zog München – damals etwa 600.000 Einwohner beherbergend – Künstler aus allen Ländern und Bereichen des Lebens an und wurde vor allem ein Zentrum für die Avantgarde. Soweit es die Malerei angeht, erlebte allein das Jahr 1909 die Gründung von vier neuen Künstlergruppen – von denen sich eine einfach die “Neue Künstlervereinigung” nannte und Alexej von Jawlensky und Wassily Kandinsky zu ihren Mitgliedern zählte. Im Café Stephanie in der Amalienstraße konnte man zu jeder Tages- oder Nachtzeit radikale Intellektuelle wie Kurt EisnerErich Mühsam oder Ernst Toller treffen, die alle nach dem Krieg berühmt wurden. Während diese Künstler und Philosophen für Hitlers bürgerlichen Geschmack jedoch viel zu fortschrittlich waren, brachten sie künstlerischem Flair und Inbrunst nach München – unübertroffen, bis zwanzig Jahre später Berlin die Goldenen Zwanzigern erlebte. Aber im Jahre 1910 war Berlin ein kultureller Friedhof.  Ian Kershaw [Hitler 1889-1936: Hybris (London, 1998), ISBN 0-393-32035-9] schrieb:

Schwabing, das pulsierende Zentrum des Münchner künstlerischen Lebens und seiner Bohème, zog Künstler, Maler und Schriftsteller aus ganz Deutschland und aus anderen Teilen Europas an. Schwabings Cafés, Kneipen und Kabaretts verwandelten sich in experimentelle Gewächshäuser der Moderne. „In keiner Stadt in Deutschland stieß Altes und Neues kräftiger zusammen als in München“, kommentierte Lovis Corinth, ein berühmter Künstler, der die dortige Atmosphäre zur Wende des Jahrhunderts erlebte.

IAN KERSHAW, s.u.
Lovis Corinth – Die drei Grazien

Die Themen des Verfalls und der Erneuerung, des Abwerfens des sterilen, abklingenden Ordnung, Verachtung für bürgerliche Konventionen, für die alten, abgestandenen und traditionellen Sichtweisen, die Suche nach neuem Ausdruck und ästhetischen Werten, die Evokation des Gefühls über die Vernunft, die Verherrlichung von Jugend und Begeisterung, verband viele der unterschiedlichen Stränge der Münchner modernen Kulturszene.

IAN KERSHAW, s.u.
Fasching (Karneval) in Schwabing um 1900

Der Kreis um Stefan George; die Geißel der bürgerlichen Moral, Dramatiker, Liedermacher und Kabarettist Frank Wedekind; der große Lyriker Rainer Maria Rilke; und die Gebrüder Mann – Thomas, berühmt seit der Veröffentlichung im Jahre 1901 seines epischen Romans über bürgerlichen Niedergang “Buddenbrooks“,  dessen Vignette homosexueller Versuchung “Der Tod in Venedig”  im gleichen Jahr veröffentlicht wurde, in dem Hitler nach München kam (1913), und sein älterer, politisch radikalerer Bruder Heinrich – waren nur einige in der Galaxie von literarischen Koryphäen in Vorkriegs-München.

Auch in der Malerei bestimmte die Herausforderung der „Moderne“ die Ära. Rund um die Zeit, in der Hitler in München lebte, revolutionierten Wassily Kandinsky, Franz MarcPaul Klee, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter und August Macke – die Koryphäen der Gruppe “Der Blaue Reiter” – das Wesen künstlerischer Komposition in brillanten und spannenden neuen Formen expressionistischer Malerei. Die visuellen Künste würden nie mehr das gleiche bleiben.

Ian Kershaw [“Hitler 1889–1936: Hubris” (London, 1998), ISBN 0-393-32035-9, Seiten 81-82
Postkarte des Café Stefanie – Besucher waren, u.a. Johannes R. Becher , Hanns Bolz , Hans Carossa , Theodor Däubler , Kurt Eisner , Hanns Heinz Ewers , Leonhard Frank , Otto Gross , Emmy Hennings , Arthur Holitscher , Eduard von Keyserling , Paul Klee , Alfred Kubin , Gustav Landauer , Heinrich Mann , Gustav Meyrink , Erich Mühsam , Erwin Piscator ,Alexander Roda Roda , Ernst Toller , B. Traven und Frank Wedekind.
München – Zentrum und Marienplatz

In Schwabing priesen Revolutionäre von jeder Sorte und Kaliber ihre Lehren an der Ludwig-Maximilians-Universität – nach München im Jahr 1826 von Landshut aus umgezogen (dorthin verlegt worden aus Ingolstadt, wo sie im Jahr 1472 gegründet worden war) – wurde das komplette Spektrum der politischen Ideenlehre gleichermaßen der Aufmerksamkeit der Studenten als auch der Bürger anheimgelegt. Der Hauptcampus war in Schwabing und bot den Studenten – immer auf der Suche nach neuen und exotischen Empfindungen und Eingebungen – eine Bühne für jede denkbare und einige eher unwahrscheinliche Formen künstlerischer Expression. Der unbeschwerte Geist, in dem selbst die wildesten oder lächerlichsten Lehren der Kunst oder Politik ein aufmerksames Publikum fanden, wurde die moderne Artikulation der Libertas Bavariae. In der Juxtaposition William Blakes oben zitierten Verses wurde Schwabing klar zu süßer Freude geboren und unkonventionelle Seelen aus der ganzen Welt strömten nach München.

Eine solche unkonventionelle Seele war Herr Wladimir Iljitsch Uljanow, der Recht und Politik an der Universität hörte, wo er sich als Herr Meyer eingeschrieben hatte. Herr Meyer wohnte in der Schleißheimer Straße 106, nur ein paar Blocks westlich des Campus, und war in seiner Heimat Russland und besonders der dortigen Geheimpolizei besser bekannt unter seinem revolutionären Pseudonym “Lenin”.

Eine weitere, eher unkonventionelle Seele, ein junger Mann namens Adolf Hitler, frequentierte bald die gleichen Cafés, Kneipen und Biergärten in Schwabing; Zeitung lesend, während er langsam eine Tasse Kaffee schlürfte, oder seine Bilder in Kunstgeschäften oder einfach auf der Straße hausierend. Etwas nördlich des Hauptgebäudes der Universität, hundert Meter hinter dem Siegestor, diente (und dient noch) die erste Viertelmeile der Leopoldstraße als Outdoor-Galerie der Künstler, und bis zum heutigen Tag verkaufen die ansässigen Maler ihre Werke dort. Adolf war, wie wir herausfinden werden, selbst ein bisschen revolutionär, aber das Jahr 1913 sah ihn halb erschrocken und halb berauscht von dem schieren Ansturm der künstlerischen Szene auf seine Sinne . . .

Münchner Hauptbahnhof um 1900

Adolf Hitler und sein Freund Rudolf Häusler kamen am Münchner Hauptbahnhof am Sonntag, 25. Mai 1913 aus Wien an, und begannen sofort eine Unterkunft zu suchen. Sie gingen die Schleißheimer Straße entlang, im Nordwesten des Bahnhofs, und im Fenster einer kleinen Schneiderei, bei Nummer 34, bemerkten sie ein kleines Schild “Zimmer zu vermieten”. Sie gingen hinein und wurden sich schnell mit des Schneiders Frau, Anna Popp, einig, eine winzige Mansarde im dritten Stock zu mieten. Am 26. Mai registrierten sie sich bei der Münchner Polizei, bei der Hitler die Dauer seines Besuches mit zwei Jahren angab. In Wien hatte Hitler sich bei der Polizei anlässlich seines Weggangs abgemeldet,wie vorgeschrieben, hatte aber keine Nachsendeadresse hinterlassen; in der Polizeiakte heißt es nur „mit unbekanntem Ziel“, was darauf hinweist, dass Hitler nichts über seinen zukünftigen Aufenthaltsort verlauten wollte. Dies würde mit der Tatsache übereinstimmen, dass sein früheres “Verschwinden” im Herbst 1909 auf geradezu magische Weise mit der genauen Zeit zusammenfällt, in der er sich zur Musterung in der österreichischen Armee hätte melden müssen. Er verließ die Sechshauserstrasse 56, Wien, c/o Frau Antonie Oberlechner, am 16. September 1909, ohne eine Weiterleitungsadresse zu hinterlassen, und ließ sich erst wieder am 8. Februar 1910 bei der Wiener Polizei registrieren – dem Tag, als er wieder auftauchte und in das Männerheim in der Meldemannstraße zogt. . . .

Schleißheimer Straße 34 während der NS-Zeit, mit Erinnerungstafel (Hitlers Raumfenster markiert)

Adolf Hitler war jetzt in der Stadt angekommen, die sein Hauptwohnsitz für die nächsten 20 Jahre werden würde – die Stadt, die er später die “Hauptstadt der Bewegung”taufte. Für eine Weile wurden die Popps seine Familie. Robert Payne beschreibt uns eine mise en scène des menschlichen Lebens in der Schleißheimer Straße 34:

Viele Jahre später, als die Nationalsozialisten an der Macht waren, wurde Frau Popp gefragt, an was sie sich über ihren Mieter erinnern könne. Natürlich erinnerte sie sich an viele Dinge, die zu seinem Vorteil gereichten: Er war freundlich zu den Kindern, Peppi und Liesel und war bescheiden, gut erzogen und selbstgenügsam. Er verbrachte den ganzen Tag mit Malerei und Zeichnen, und er studierte jeden Abend und jede Nacht. …

Sie war eine dieser neugierigen Vermieterinnen, die die Besitztümer ihrer Mieter prüfen, und sie erinnerte sich, dass seine Bücher „alles politischen Sachen und wie man ins Parlament kommt.“ Sie erinnerte sich auch an etwas, dass andere ebenfalls beobachtet hatten: seine Einsamkeit.

Er schien keine Freunde zu haben, lebte vollständig allein [nachdem Häusler ausgezogen war – wie oben erwähnt, niemand erwähnte Rudolf Häusler bevor Thomas Orr die Nachbarschaft im Jahre 1952 untersuchte, aus unbekannten Gründen,¶] lehnte alle Einladungen der Popps ab, ihr Abendessen zu teilen, wies alle ihre Annäherungsversuche zurück, und verbrachte ganze Tage in seinem Zimmer, ohne sich nach außen hin zu rühren. Er lebte von Brot und Wurst; nur manchmal klopfte er höflich an ihre Küchentür, um nach heißem Wasser für seinen Tee zu fragen.

„Er lebte in seinem Zimmer wie ein Einsiedler, mit seiner Nase immer in diesen dicken, schweren Büchern“, sagte sie. Es verwunderte sie, dass er sowohl ein Maler sein sollte als auch ein unersättlicher Leser, und eines Tages fragte sie ihn, was all das Lesen mit seiner Malerei zu tun habe. Er lächelte, nahm sie am Arm und sagte: „Liebe Frau Popp, weiß jemand wirklich, was ihm später im Leben wirklich von Nutzen sein wird und was nicht?“ (4)

THE LITTLE DRUMMER BOY, Seiten 279 – 280

Die Popps mochten ihn. Er wusste sich zu verhalten, was sie beeindruckte, denn für sie schien es zu bedeuten, dass er in Wirklichkeit – jenseits der Maske, die er trug – jemand anderes, jemand besseres war als wer er zu sein vorgab. Er lebte auf seinem eigenen Planeten, nicht unbedingt im bekannten Universum, und hatte keine Kontakte, die wir kennen, außer dass ein ehemaliger Bewohner des Männerheims behauptete, ihn einmal in einer zufälligen Begegnung am Bahnhof in München getroffen zu haben. [FN 1] Er malte derweil, und verkaufte seine Werke auch; wir haben eine gute Handvoll von Berichten seiner Kunden. Der Arzt Dr. Hans Schirmer erinnerte sich:

[FN 1]: Der Name dieses Mannes war Josef Greiner, der ein Betrüger und Erpresser gewesen zu sein scheint. 1939 und 1947 veröffentlichte er Bücher, welche seine angebliche Freundschaft mit Hitler in München und Wien beschrieben. Beide Bücher wurden verboten, das von 1939 von den Nazis selbst und das 1947 Opus von der Besatzungsbehörde. Vgl. Anton Joachimsthaler (8)

… Ich saß an einen Sommerabend im Garten des Hofbräuhauses, bei meinem Bier. Gegen 20.00 Uhr bemerkte ich einen sehr bescheiden und etwas grob gekleideten jungen Mann, der mir wie ein armer Student aussah. Der junge Mann ging von Tisch zu Tisch, ein kleines Ölgemälde zum Verkauf anbietend.

Die Zeit verstrich, und es war vielleicht 22.00 Uhr, als ich ihn wiedersah und erkannte, dass er nach wie vor das Bild noch nicht verkauft hatte. Als er in meine Nähe kam, fragte ich ihn, ob ich ihm helfen könne, da sein Schicksal mich etwas beunruhigte. Er antwortete: „Ja, bitte“, und als ich nach dem Preis fragte, legte er ihn auf fünf Mark.

Mein Vermögen damals … war nicht groß, und da ich in meinen Taschen nur das wenige Bargeld hatte, das benötigt war, um ein Bier zu kaufen, gab ich dem jungen Mann drei Mark und meine Adresse auf einer Rezeptform, und bat ihn, mit dem Gemälde am nächsten Tag in meine Praxis zu kommen , wo ich ihm den Rest geben würde.

Er übergab mir das Bild sofort und sagte mir, er würde mich morgen besuchen. Sofort, nachdem die Transaktion abgeschlossen war, ging er zum Buffet und kaufte sich zwei Wiener Würstchen und eine Semmel, aber kein Bier.“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 280
Münchner Straßenbahn, von Adolf Hitler

Ein Huthändler, Josef Würbser, wurde in seinem Laden aufgesucht.

„Es war im April 1914, ich die Kasse in dem Hutladen Zehme am Marienplatz und Dienerstraße betreute, als ein junger Mann hereinkam und mich fragte, ob ich am Kauf zwei seiner Gemälde interessiert wäre. Er müsse sie verkaufen, um Bücher für seine Studien erwerben zu können.

Da ich mich selbst ein bisschen mit Malerei beschäftigt hatte, war mein Interesse sofort geweckt, und ich studierte die beiden Bilder, von denen eines das „Alte Bürgermeisteramt“ zeigte und das andere den „Alten Hof“. Ich mochte die Bilder, die die schönen Motive in den hellsten Farben zeigten, und kaufte sie beide. Ich kann mich an den Preis nicht genau erinnern, aber es müssen jeweils zwischen fünfzehn und fünfundzwanzig Mark gewesen sein.“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 280
Das Siegestor, von A. Hitler

Der Juwelier Otto Paul Kerber erinnerte sich:

„Ein junger Mann kam in mein Geschäft an einem Tag im Jahre 1912 [es muss 1913 oder Anfang 1914 gewesen, ¶] und bot mir ein Aquarell von der Münchner Residenz an. Ich mochte das Bild und kaufte dieses und anschließend noch ein paar weitere Bilder von dem jungen Mann, der regelmäßig wiederkam. Soweit ich mich erinnere, bezahlte ich, je nach Größe und Qualität, zwischen 15 und 20 Mark pro Bild.“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 280

Sie ahnten es nicht, aber die meisten seiner Kunden hatten das Geschäft ihres Lebens gemacht, denn im Dritten Reich wurden die Gemälde für bis zu 5.000 Reichsmark verkauft. Es blieb jedoch klar, dass ihre Anziehungskraft der Künstler war, nicht die Arbeit an sich. Joachim Fest bemerkte über Hitlers künstlerische Eingebungen und Idole:

Sein Geschmack war seit seinen Tagen in Wien unverändert geblieben, als er keine Rücksicht auf die künstlerischen und geistigen Umwälzungen der Zeit nahm. Kühle klassizistische Pracht auf der einen Seite und pompöse Dekadenz auf der anderen – Anselm Feuerbach, zum Beispiel, und Hans Makart – waren seine Idole. Mit den Ressentiments des durchgefallenen Kandidaten für die Akademie erhob er seinen eigenen Geschmack zu einer absoluten Richtschnur.

Er bewunderte auch die Kunst der italienischen Renaissance und des Frühbarock; die Mehrzahl der Bilder im Berghof gehörten zu diesen Epochen. Seine Favoriten waren ein halblanger Akt von Bordone, des Schülers von Tizian und eine große farbige Skizze von Tiepolo. Auf der anderen Seite verwies er den Maler der deutschen Renaissance wegen ihrer Strenge und Sparsamkeit.

Fest, S.U.
Paris Bordone, Venus und Amor – einer von Hitlers Favoriten

Die pedantische Treue seiner eigenen Aquarelle könnte darauf hindeuten, dass er handwerkliche Präzision immer favorisierte. Er mochte den frühen Lovis Corinth, aber reagierte auf dessen brillante spätere Arbeit, gemalt in einer Art Ekstase des Alters, mit ausgeprägter Reizung und entfernte sie aus den Museen. Bezeichnenderweise liebte er auch sentimentale Genrebilder, wie die weintrinkenden Mönche und fetten Gastwirte von Eduard von Grützner. In seiner Jugend, sagte er zu seinem Gefolge, war es sein Traum gewesen, eines Tages erfolgreich genug zu sein, sich einen echten Grützner zu leisten. Später hingen viele Werke des Malers in seiner Münchner Wohnung am Prinzregentenplatz 16.

Neben ihnen liebte er sanfte, volkstümliche Idyllen von Spitzweg, ein Porträt Bismarcks von Lenbach, eine Parkszene von Anselm Feuerbach, und eine der vielen Variationen der “Sünde” von Franz von Stuck. In seinem „Plan für eine deutsche Nationalgalerie“, auf der ersten Seite seines Skizzenbuchs von 1925, erscheinen diese gleichen Maler, zusammen mit Namen wie Overbeck, Moritz von Schwind, Hans von Marées, Defregger, Böcklin, Piloty, Leibl und schließlich Adolph von Menzel, dem er nicht weniger als fünf Räume in der Galerie zuwies.

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 281

Sein Geschäft wuchs langsam, er gewann Stammkunden, von denen einige sogar im Voraus bestellten. Der Chemiker Dr. Schnell, der ein Geschäft in der Sendlinger Straße 42 nahe dem Stadtzentrum und eine kleine chemische Fabrik im nördlichen Stadtteil Milbertshofen besaß, erinnerte sich daran, dass eines Tages ein armer junger Maler in seinen Laden kam …

… dem offensichtlich von jemandem gesagt worden war, dass ich schon zuvor armen Künstlern geholfen hatte. Er bat mich um Unterstützung. „Ich bin Architekturmaler“, sagte der junge Mann und bot mir an, ein kleines Bild für mich zu malen. Auf Anfrage sagte er, sein Namen wäre Hitler, er wäre Österreicher und in der Stadt um Maler zu werden.

„Na dann bitte malen Sie mir die Asamkirche nebenan“, sagte ich. „Nach acht bis zehn Tagen brachte Hitler mir ein kleines Bild der Asamkirche, das überraschend gut gemacht war. Ich zahlte ihm die vereinbarten zwanzig Mark und habe später ein paar weitere seiner Bilder gekauft, die er immer pünktlich ablieferte. Ich konnte ihm auch auf weitere Aufträge vermitteln, die ich von Bekannten erhielt, die das Bild der Asamkirche sahen. … Dann begann der Erste Weltkrieg, und Hitler und seine Bilder waren vergessen. …

Als Hitler in die politische Szene nach dem Ersten Weltkrieg eintrat, wollte ich herausfinden, ob der Politiker Adolf Hitler und der Malereistudent der Vorkriegszeit in der Tat identisch waren. Also ging ich kurz ins Hofbräuhaus, wo Hitler eine Kundgebung abhielt und stellte fest, dass er tatsächlich der gleiche Mann war, dessen Bilder ich gekauft hatte. …

Viel später, nachdem die Nazis an die Macht gekommen waren, wurde ich einmal von Hitler ins Hotel “Vier Jahreszeiten” eingeladen. Er fragte, wie es mir und den Bildern ging, und ob er mir einen Gefallen tun könne. Kurze Zeit später, zwischen 1934 und 1936, besuchte mich ein Mann aus dem Stab des „Stellvertreters des Führers“ Rudolf Heß im Büro des Ladens, in dem Hitlers Gemälde hingen, und fragte, ob Heß, der an den Bildern interessiert war, kommen und sie besichtigen könne. Heß tauchte dann auf, mit zwei oder drei anderen Herren, und betrachtete die Bilder. … Später fragten einige Parteibüros nach meiner Erlaubnis, Kopien der Bilder für die Parteiarchive zu machen, welche ich gewährte.

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 281

Basierend auf den Aussagen von Hitlers Kunden und von Frau Popp, die sagte, dass er ein alle zwei oder drei Tage ein Bild malte, berechnete Anton Joachimsthaler, dass, wenn er, sagen wir, zehn Gemälde im Monat verkaufte, er recht gut davon leben konnte. In seine kommunale Verkaufslizenz, die er brauchte, um seine Gemälde legal zu verkaufen und die auch als Steuerformular diente, trug er einen Umsatz von rund hundert Mark pro Monat ein – wahrscheinlich das niedrigste, mit dem er davonkommen konnte. Auch wenn er anfangs vielleicht weniger als die fünfzehn oder zwanzig Mark verdiente, die nach einigen Monaten die Norm geworden zu sein schienen, muss er bald zwischen 150 und 200 Mark pro Monat verdient haben. Das war ziemlich anständig im Vergleich zu dem Lohn eines normalen Arbeiters, der in München zu diesem Zeitpunkt zwischen 96 und 116 Mark verdiente, aber auch für seine Familie zu sorgen hatte.

Wie in Wien, scheint es, dass Hitler auch in München mehr Geld hatte als er zugab, und die Beteuerungen seiner Armut in „Mein Kampf“ müssen mit einem großen Löffel Salz genommen werden. Selbst wenn es wahr ist, dass er, wie er später behauptete, oft nur eine Mark für sein Mittag- oder Abendessen hatte, muss dieser Betrag in Bezug auf die Preise der Zeit gesehen werden, die sehr niedrig waren. Ein Liter Bier kostete 30 Pfennige, ein Ei 7 Pfennige, ein Pfund Brot 16 Pfennige und ein Liter Milch 22 Pfennige. Eine Mark langte für so einiges.

Soweit wir wissen, wich seine Lebensweise nicht viel von der in Wien ab, was uns Vorsicht lehrt über die Geschichten, die Hitler später von seinem Studium der Politik, Philosophie und Geschichte in der Münchner Vorkriegszeit gesponnen hat. In einem der Tafelmonologe während des Zweiten Weltkrieges gab er Kunst an, nicht Politik, als seinen Grund, nach München zu gehen.

„[Ich wollte weitermachen] … als Autodidakt zu arbeiten und einen gewissen Zeitraum lang praktische Arbeit hinzufügen, sobald ich im Reich war. Ich war glücklich in München: Ich hatte mir das Ziel gesetzt, weitere drei Jahre zu lernen und dann mit 28 Jahren, als Architekt bei Heilmann & Littmann [eine Münchner Baufirma, ¶] einzutreten.

Ich hätte bei deren erstem Wettbewerb mitgemacht, und ich glaubte, sie würden mein Talent und meine Fähigkeiten anerkennen. Ich hatte mich, privat, an allen aktuellen Architekturwettbewerben beteiligt, und als die Entwürfe für das neue Opernhaus in Berlin veröffentlicht wurden, begann mein Herz zu schlagen, und ich sagte mir, dass sie viel schlechter waren als das, was ich geliefert hatte. Ich hatte mich auf Bühnenbilder spezialisiert.

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 282

Leider finden wir in keinem der ordentlichen und vollständigen Archive dieser Wettbewerbe die Entwürfe, die Hitler – privat – beitrug, sodass wir uns leider eines Urteils über ihren künstlerischen Wert enthalten müssen.

Maximilianstraße um 1900

Seine Zurückgezogenheit in München verschaffte ihm auch einen eher unauffälligen Vorteil: dass er, wie er glaubte, es dadurch vermied, in die österreichische Armee eingezogen zu werden. Es war Standard in Österreich, wie in allen anderen europäischen Ländern, dass die jungen Männer eines
bestimmten Alters (in Österreich mit zwanzig) zum Militär einberufen wurden, wo sie, nach zwei oder drei Jahren aktiven Dienstes, für die nächsten zwanzig Jahre oder so den Reserveeinheiten unterstellt blieben. Hitler hätte sich im Herbst 1909 registrieren und mustern lassen müssen – genau zu dem Zeitpunkt als er verschwand. Selbst wenn er eine gültige Ausrede gehabt hätte, sagen wir Krankheit, hätte er sich einer Neuregistrierung im Jahr 1910 oder 1911 unterziehen müssen. Da wir Hitlers ablehnende Haltung gegenüber dem Habsburgerstaat kennen, kann es uns nicht überraschen, dass er keinerlei Drang verspürte, ihm zu dienen.

Am 11. August 1913 erließ die Linzer Polizei einen Haftbefehl für Hitler, aufgrund Umgehung der Stellungspflicht. Von Hitlers Verwandten, vielleicht den Schmidts, fanden sie heraus, dass er in dem Männerheim in Wien lebte. Auf ihre Anfrage berichtete Wien nach Linz zurück, dass Hitler Wien verlassen hätte, ohne eine Weiterleitungsadresse zu hinterlassen, aber dass einige Bewohner der Herberge sich erinnerten, dass Hitler erwähnt hatte, nach München zu gehen.

Linz fragte also in München nach, und erfuhr am 8. Januar 1914, dass Hitler in der Tat in München registriert war, bei Popp, Schneider, Schleißheimer Straße 34/III. Am Nachmittag des 18. Januar 1914 wurde ein Trupp der Münchner Polizei zu Hitler losgeschickt, mit einem österreichischen Haftbefehl und einer Vorladung zur Musterung.

„Herr Adolf Hitler, geboren 1889, wohnhaft in Linz an der Donau, derzeit in München bei Popp, Schleißheimer Straße 34/III, wird hiermit einbestellt, sich des 20. Januars 1914 am Kaiserin-Elisabeth-Kai 30 in Linz zur militärischen Musterung zu präsentieren. Im Falle des Scheiterns, dieser Aufforderung nachzukommen, wird er der Strafverfolgung nach den §§ 64 und 66 des Gesetzes über Militärdienst aus dem Jahre 1912 unterliegen.”

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 282

Das war kein Scherz. Dem österreichisch-bayerischen Auslieferungsvertrag von 1831 zufolge, konnte er verhaftet, in eiserne Ketten gelegt, ausgeliefert und den Behörden in Linz zwangsweise vorgeführt werden, wenn er dem Befehl nicht folgte. Hitler sprach also mit dem Offizier des Kommandos, Wachtmeister Herle, der eine Unterschrift für den Erhalt der Vorladung verlangte. Zur Erbauung des Wachtmeisters und seiner Truppe formulierte Hitler aus dem Stand eine improvisierte Entschuldigung:

„Ich hatte es verpasst, mich im Herbst 1909 zu registrieren, aber ich korrigierte dieses Versehen im Februar 1910. Zu dieser Zeit meldete ich mich im Amt des Bürgermeisters beim Wehrpflichtamt IB, die mich an meinen Wiener Heimatbezirk zurückverwiesen, den XX. Ich beantragte dort, mich der Musterung in Wien statt in Linz unterziehen zu dürfen, unterschrieb ein Protokoll oder Affidavit, bezahlte eine Krone und habe nie wieder von der Sache gehört. Ich habe weder daran gedacht, mich der Registrierung zu entziehen, noch ist dies der Grund für meinen Umzug nach München. Ich war immer bei der Polizei in Wien registriert, [FN 2] , genauso wie jetzt hier in München.“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 283

[FN 2] Das war eine glatte Lüge; wir wissen, dass er vom 16, September 1909 bis zum 8. Februar 1910 nicht registriert war; eine Lüge, die er in dem Schreiben an die österreichischen Behörden (siehe unten) wiederholte – aber zum Glück überprüfte niemand die falsche Behauptung.

Die Österreicher müssen ihn schlichtweg vergessen haben, behauptete er, denn er war eindeutig kein Deserteur. Wir wissen nicht, was Wachtmeister Herle von der Geschichte hielt, aber aller Wahrscheinlichkeit nach war es nicht das erste Mal in seiner Karriere, dass ein Verdächtigen einen Fehler bei den Behörden behauptete. Die Geschichte, die Hitler ausgeheckt hatte, war klar faul in sich selbst, und vielleicht zählte er auf des bayerischen Offiziers Unkenntnis der österreichischen Militärgesetze; die europäischen Nationen dieser Zeit verfolgten die Lebensumstände ihrer potenziellen Rekruten sehr sorgfältig und “vergaßen” sie nicht einfach; die Erfordernis, dass jede Adressänderung registriert werden musste, war in der Tat genau für diesen militärischen Zweck erlassen worden.

Herle jedenfalls verhaftete Hitler und brachte ihn in die Münchner Polizeizentrale an der Löwengrube. Am nächsten Morgen wurde der Gefangene dann dem österreichischen Generalkonsulat präsentiert. Es scheint, dass er dort von einem Konsularbeamten oder vielleicht einen Rechtsassistenten unterstützt wurde, denn er durfte seinen Fall in einer schriftlichen Erklärung präsentieren. Dies war nicht das ganz normale Verfahren; vielleicht begann Hitlers Kaltblütigkeit zu wirken.

In der Zwischenzeit hatte er seine Geschichte überdacht. Zuerst behauptete er – wahrheitswidrig – dass er die Vorladung zu spät erhalten hatte; dann behauptete er, dass das Problem ein Fehler des Österreichers war, die ihn irrtümlich in Linz gesucht hatten, als er tatsächlich in Wien war, oder umgekehrt. Eloquent in seiner Entschuldigung und seltsam weinerlich im Ton, erinnert der Aufsatz, indem er sein mühseliges Leben in München beschreibt, den Leser an den schmeichlerischen Stils seines Vaters Brief an den Bischof von Linz in der Sache der geplanten Hochzeit mit seiner Nichte Klara. Ein glücklicher Zufall hat uns Hitlers Dokument erhalten, das einen Blick in dieses jungen Menschen Beunruhigung und Verdrusses erlaubt:

… In der Vorladung werde ich als Künstler bezeichnet. Ich trage diesen Titel zurecht, aber er ist nur relativ zutreffend. Ich verdiene meinen Lebensunterhalt als unabhängiger Maler, da ich völlig eines Einkommens beraubt bin (mein Vater war Beamter), und ich arbeite lediglich, um meine Ausbildung zu fördern. Nur ein kleiner Teil meiner Zeit kann für meinen Lebensunterhalt aufgewendet werden, denn ich strebe immer noch danach, meine Ausbildung zu einem architektonischer Maler zu vollenden.

Mein Einkommen ist daher sehr bescheiden, gerade genug um meine Kosten zu decken. Als Zeugnis dafür verweise ich Sie auf meine eingeschlossene Einkommensteuererklärung, und ich wäre dankbar, wenn sie mir zurückgegeben werden könnte. Man sieht, dass mein Einkommen um die 1200 Mark beträgt – eher mehr als ich wirklich verdiene – und dies bedeutet nicht, dass ich tatsächlich 100 Mark im Monat mache. Oh nein. …

Im Hinblick auf mein angebliches Versagen zur Meldung für den Militärdienst im Herbst 1909, muss ich bemerken, dass dies für mich eine unendlich bittere Zeit war. Ich war damals ein junger Mann ohne Erfahrung, ohne finanzielle Unterstützung von irgendjemand zu empfangen und zu stolz, um finanzielle Unterstützung von anderen zu akzeptieren, geschweige denn darum zu bitten. Ohne Unterstützung war ich auf meine eigenen Anstrengungen angewiesen, verdiente ich nur ein paar Kronen und oft nur ein paar Pfennige durch meine Arbeit, und das war oft zu wenig, um für ein Nachtlager zu bezahlen. Zwei Jahre lang kannte ich keine andere Herrin als Leid und Not, keinen anderen Begleiter als ewig nagenden Hunger. Ich kannte nie das schöne Wort Jugend.

Noch heute, fünf Jahre später, erinnere ich mich immer wieder an diese Erfahrungen, und trage deren Überreste in Form von Frostblasen an Fingern, Händen und Füßen. Und doch kann ich nicht jener Tage gedenken, ohne eine gewisse Freude darüber zu empfinden, dass ich diese Schikanen letztendlich überwunden habe. Trotz großen Mangels, in oft zweifelhafter Umgebung, hielt ich doch meinen Namen sauber, hatte ein untadeliges Verhältnis zum Gesetz, und besaß ein reines Gewissen – außer dass ich mich immer wieder daran erinnerte, dass meine Erfassung für den Militärdienst fehlgeschlagen war. Dies ist die eine Sache, für die ich mich verantwortlich fühle. Es scheint mir, dass ein moderates Bußgeld eine reichliche Strafe wäre, und natürlich werde ich diese gerne bezahlen.

Ich sende diesen Brief unabhängig von der Aussage, die ich heute im Konsulat unterzeichnet habe. Ich bitte, dass mir weitere Anweisungen durch das Konsulat übermittelt werden sollten und bitte Sie mir zu glauben, dass ich diese sofort erfüllen werde.

Alle meine Erklärungen in diesem Fall wurden von den konsularischen Behörden überprüft. Sie haben sich als sehr großzügig erwiesen und haben mir die Hoffnung vermittelt, dass ich in der Lage sein könnte, meine militärischen Verpflichtungen in Salzburg zu erfüllen. Obwohl ich es nicht wagen kann, dies zu hoffen, bitte ich, dass diese Angelegenheit für mich nicht übermäßig erschwert werde.

Ich beantrage, dass Sie dieses Schreiben zur Berücksichtigung annehmen und unterzeichne, respektvoll,

ADOLF HITLER

Künstler

München

Schleißheimer Straße 34/III

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 283 – 284

Dieser Brief ist ein früher und recht guter Einblick in den Geist einer Person, der einst ein professioneller Betrüger werden würde. Es ist nicht nur die schiere Verbiegung von Tatsachen die überrascht – es ist auch der Stil des Briefes; er zeigt, dass Hitler sehr genau wusste, was er zu schreiben hatte, und wie.

Der Brief verströmt das spezifische Aroma des Zeitalters, der servilen Weinerlichkeit, die einsetzt, wenn man ein Problem mit den Behörden hat. Der devote, manchmal arschkriecherische und manchmal schwatzhafte Ton ist, nach unseren heutigen Maßstäben, ein allzu offensichtlicher Versuch, Sympathie für seinen Antrag zu erwerben, im Angesicht eines Bürokraten, der die Macht hat, drastische Maßnahmen zu ergreifen. Es mag wohl wahr sein, dass Bürokraten damals im allgemeinen byzantinische Schmeichelei und vorausschauenden Gehorsam erwarteten von der Öffentlichkeit, der sie angeblich dienen (und die ihre Gehälter bezahlt), aber Hitlers Brief klingt fast so, als ob er versuchte den Adressaten zu veräppeln. Der Stil ist einerseits umständlich und andererseits vertraulich, manchmal auf unheimliche Weise intim – als ob er sich von einem selten gesehenen Onkel Geld leihen wolle.

Herausstechend jedoch ist seine Argumentation: schon bevor das Urteil gesprochen wird, appelliert er an ein höheres Gericht, dem flüchtigen Charakter der österreichischen Militärjustiz übergeordnet. Sein Verbrechen ist nicht Desertion, behauptet er, sein Verderben war Armut. Er wird eine sehr ähnliche Taktik des Bekenntnisses zu einem inexistenten Vorwurf elf Jahre später wiederum verwenden, in der Verhandlung über den “Beer Hall Putsch“. Genauso wie dann verkündet er jetzt seine Schuldlosigkeit; in den Worten von Robert Payne:

,„Ein höheres Gericht wird ihn für unschuldig erklären, denn sein einziges Verbrechen ist Armut; sein Name ist sauber, sein Betragen schuldlos, sein Gewissen frei. Er behauptet, dass es sein einziger Ehrgeiz im Leben ist, der österreichisch-ungarischen Monarchie zu dienen; aber wenn wir diesen Brief lesen, wissen wir bereits, dass er diese Monarchie und alle ihre Werke verachtet und nicht die geringste Absicht hat, ihren Aufträgen zu folgen.“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 284

Seine Versuche , die Sympathien des konsularischen Personals zu gewinnen, waren offensichtlich erfolgreich: Der Konsul selbst sandte Hitlers Brief nach Linz, zusammen mit einem von ihm selbst verfassten, in dem er erklärte, dass sowohl er persönlich als auch die Münchner Polizei davon ausgehen, dass Hitler ehrlich war und die Registrierung durch einen Fehler verpasst hatte, nicht durch kriminelle Absicht. Darüber hinaus empfahl der Herr Konsul , dass man Hitler erlauben solle, sich dem militärische Prüfungsausschuss in der Grenzstadt Salzburg zu stellen , anstatt ihn zu verpflichten, den ganzen Weg nach Linz zu reisen. In seltener Großzügigkeit bezahlte das Konsulat sogar Hitlers Zugfahrkarte.

Das Militärkommando in Linz pflichtete bei, und am 5. Februar 1914 fuhr Hitler mit dem Zug nach Salzburg. In einer kurzen Untersuchung fanden die Ärzte Hitler sowohl für den Kampf als auch den Hilfsdienst untauglich und entließen ihn ohne weitere Verpflichtungen. Das war genau das, worauf Hitler gehofft hatte, und er kehrte mit leichterem Herzen zurück nach Schwabing und seinen Büchern und Gemälden. In „Mein Kampf“, behauptete er später, dass die lebhaften politischen Diskussionen in den Cafés und Biergärten seinen Verstand trainiert und seine Argumentationsweise verbessert hätten. Von größter Bedeutung, schrieb er, war sein gründliches Studium des Marxismus.

„Ich habe mich dann wiederum mit der theoretischen Literatur dieser neuen Welt befasst und versucht, Klarheit über ihre möglichen Auswirkungen zu erlangen, und diese dann mit den tatsächlichen Erscheinungen und Ereignissen verglichen, die es etwa im politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben hervorbringt. Jetzt wandte ich zum ersten Mal meine Aufmerksamkeit darauf, dieser Weltplage Herr zu werden .“

THE LITTLE DRUMMER BOY, SEITE 285

Es sind drei Überlegungen, die uns dazu bringen, die Richtigkeit dieser Aussage zu zweifeln. Da Hitler nie dem im Sinne „angestellt“ war, so wie ein Fabrikarbeiter angestellt ist, kann man bezweifeln, wie viel wirklich er von den Realitäten der Tarifverhandlungen verstand oder wusste, von der Unfallversicherung, den Entschädigungen für Unfälle, dem betrieblichen Gesundheitswesen oder Rentenplänen, diesen Brot- und Butter Aufgaben der Gewerkschaften. Zweitens: Zu dem Zeitpunkt, an dem er angeblich in der Studie des Marxismus “eintauchte”, lag die russische Oktoberrevolution oder jede andere kommunistische Revolution noch Jahre in der Zukunft, und kein Land in der Welt besaß eine sozialistische Regierung. So kann man sich fragen, wie genau Hitler sich seine Meinung über die „Welt-Plage“ gebildet hatte und wo die „tatsächlichen Phänomene und Ereignisse“ aufgetreten waren, die er, wie er sagte, beobachtet hatte. Es scheint viel wahrscheinlicher, dass diese Teile von „Mein Kampf“- nicht vor 1924 geschrieben – Übungen im Nachhinein darstellen und dass er die vorausschauende Hellsichtigkeit der Übel des Marxismus als Beweis seines politischen Genies verkaufte. Drittens ist es fraglich, wie viel freie Zeit, Malerei und Verkauf der Bilder ihm ließen und es liegen keine Bibliotheksausweise von ihm vor.

Aber er liebte München so sehr wie er Wien verachtete. Die Bürger hatten eine leichte Art des Lebens, er mochte den bayerischen Dialekt, den er als Kind in Passau gelernt hatte, und das rassische und lingualen Sammelsurium, das er in
Wien zu verabscheuen gelernt hatte, war völlig abwesend. Auch in dem sehr kalten Winter 1913/14, als er weniger Kunden als üblich auf den schneebedeckten Straßen und leeren Biergärten finden konnte, war er immer noch guter Dinge;
München leuchtete für ihn weiterhin. [„München leuchtet!“ war der Titel eines beliebten Kabarettprogramms.] Doch es ist klar, dass er nicht an dem sozialen oder politischen Leben der Stadt teilnahm; nicht ein einziges Dokument, keine Zeitung erwähnt seinen Namen. Mit Ausnahme von Rudolf Häusler kennen wir auch keine anderen Bekannten. In den letzten sechzig Jahren wurden alle Archive durchsucht: Wir haben zum Beispiel einen Brief von seinem Bekannten Fritz Seidl, den Hitler während des einen Jahres in der Pension von Frau Sekira in Linz getroffen hatte, in der ersten Klasse der Unterrealschule; aber nichts aus München – nicht einmal ein Foto. (19) In einem bekannten Absatz von „Mein Kampf“ lobte Hitler die Stadt:

Daß ich heute an dieser Stadt hänge, mehr als
an irgendeinem anderen Flecken Erde auf dieser Welt,
liegt wohl mitbegründet in der Tatsache, daß sie mit der
Entwicklung meines eigenen Lebens unzertrennlich ver-
bunden ist und bleibt; daß ich aber damals schon das Glück
einer wahrhaft inneren Zufriedenheit erhielt, war nur
dem Zauber zuzuschreiben, den die wunderbare Wittels-
bacherresidenz wohl auf jeden nicht nur mit einem rechneri-
schen Verstande, sondern auch mit gefühlvollem Gemüte ge-
segneten Menschen ausübt.

ADOLF HITLER “Mein Kampf”, 851 – 855 Auflage 1943, Seite 139
Oktoberfest um 1900

Aber als er in den Cafés saß und die Zeitungen las, kam er nicht umhin, über die neuesten internationalen Spannungen informiert zu werden. Der Balkan hielt die Schlagzeilen wiederum besetzt, wie damals 1912 und 1913, als es dort Krieg gab. In eines der literarisch eher ansprechenden Passagen von “Mein Kampf” beschreibt Hitler die besondere Atmosphäre Jahres 1914:

Schon während meiner Wiener Zeit lag über dem Balkan jene fahle Schwüle, die den Orkan anzuzeigen pflegt, und schon zuckte manchmal auch ein hellerer Lichtschein auf, um jedoch rasch in das unheimliche Dunkel sich wieder zuzückzuverlieren. Dann aber kam der Balkankrieg, und mit ihm fegte der erste Windstoß über
das nervös gewordene Europa hinweg. Die nun kommende
Zeit lag wie ein schwerer Alpdruck auf den Menschen, brütend wie fiebrige Tropenglut, so dass das Gefühl der herannahenden Katastrophe infolge der ewigen Sorge endlich zur Sehnsucht wurde: der Himmel möge endlich dem Schicksal, das nicht mehr zu hemmen war, den freien Lauf gewähren. Da fuhr denn auch schon der erste gewaltige Blitzstrahl auf die Erde nieder: das Wetter brach los, und in den Donner des Himmels mengte sich das Dröhnen der Batterien des Weltkrieges.

ADOLF HITLER “MEIN KAMPF”, 851 – 855 AUFLAGE 1943, SEITE 173

Die stetige Verschlechterung Europas internationaler Beziehungen seit etwa 1906 wird Gegenstand der folgenden Kapitel sein. Aber alle Berichte, die wir vom Juni und Juli 1914 besitzen, sind sich einig – in einer seltsamen Art und Weise – im Hinblick auf das perfekte Wetter, das so krass mit dem kontrastierte, was folgen sollte. In diesen langen Sommernächten verkaufte Hitler noch die Früchte von Pinsel und Bleistift in den Biergärten – es sei denn er war beschäftigt damit, das Glühen der Sonnenuntergänge zu malen. Aber er war allein in seiner Mansarde, in ein Buch vertieft, am Nachmittag des 28. Juni 1914, als seine Vermieterin die Treppe heraufgestürmt kam und sein Zimmer betrat, ohne an der Tür zu klopfen.

Weinend informierte Frau Popp ihren Mieter, dass früher an diesem Tag der Thronfolger des österreichischen Throns, Erzherzog Franz Ferdinand von Habsburg und seine Frau Sophie, von einem jungen Mann in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien, ermordet worden waren. Der Täter war Gavrilo Princip, ein Anarchist mit mutmaßlichen Verbindungen zu Serbien.

Der Erzherzog, ein Neffe von Kaiser Franz Joseph, war drei Tage zuvor in Bosnien eingetroffen, um die jährlichen Militärmanöver zu inspizieren. Nach dem Abschluss der Übungen bestand der Prinz auf einem Besuch der bosnischen Hauptstadt, obwohl die lokale Verwaltung Warnungen vor einem Anschlag erhalten hatte. Ein halbes Dutzend Verschwörer, verteilt über die Hauptverkehrsstraßen der Stadt, hatte auf das Königspaar gewartet, aber es war nur pures Glück – bzw. Pech – dass Princip den offenen königlichen Wagen langsam rückwärts aus dem falschen Ende einer Einbahnstraße fahrend antraf. Er feuerte seine Pistole zweimal und tötete sowohl die Erzherzog als auch seine Frau.

Hitler lief die Treppe hinunter und gesellte sich zu den Massen, die sich auf den Straßen versammelten. In Wien belagerte ein Mob bereits die serbische Botschaft. Die Nachricht aus Sarajevo war die Sensation des Jahres.

Vorschau

Zum nächsten geplanten Beitrag über Hitlers Einrücken zur bayerischen Armee und seinen Dienst an der Westfront (ca. Februar 2020) haben wir einen ganz kurzen Filmausschnitt gefunden von der Vereidigung des Reserve-Infanterieregiments XVI (Regiment List) im Beisein des bayerischen Königs Ludwig III, den wir schon hier präsentieren:

Vereidigung des Regiments List

Chronologisch folgender Beitrag: Sarajevo, 28. Juni 1914 – Der letzte Tag Europas


© John Vincent Palatine 2015/19

Aufrufe: 2041

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

%d Bloggern gefällt das: